Nuklearmedizin 2021; 60(06): 438-444
DOI: 10.1055/a-1560-2079
Original Article

Vergleich der biologischen Strahlenwirkung des β--Emitters 186Re mit 662 keV Photonenstrahlung auf die humane B-Zelllinie BV-173

Comparison of 186Re to 662 keV photon radiation concerning biological radiation effect on the human B-cell line BV-173
Jennifer Staudt
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Nuklearmedizin, Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany (Ringgold ID: RIN9173)
,
Christian Happel
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Nuklearmedizin, Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany (Ringgold ID: RIN9173)
,
Wolfgang Tilman Kranert
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Nuklearmedizin, Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany (Ringgold ID: RIN9173)
,
Benjamin Bockisch
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Nuklearmedizin, Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany (Ringgold ID: RIN9173)
,
Frank Grünwald
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Nuklearmedizin, Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany (Ringgold ID: RIN9173)
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Aim Aim of the study was to determine the effects of the β--emitter 186Re and 662 keV photon radiation in order to compare the biological effects of low dose rate (186Re) to high dose rate irradiation.

Methods Prae-B-lymphocytes were exposed to 662 keV photon radiation or incubated with a liquid solution of 186Re. Cell count and viability were compared over the observation period of seven days, survival curves constructed and analysed at time of lowest cell-viability.

Results Biphasic cell survival curves resulted for both radiation types. Survival curves were obtained at 24 h for photon radiation and 72 h for 186Re. The biphasic survival curve after photon radiation exposure can be explained by radiation hypersensitivity at doses below 1 Gy resulting in a D0 of 3.3 Gy. Doses exceeding 1.0 Gy showed a D0 of 10 Gy. The biphasic survival curve in case of 186Re incubation represents repair of sub lethal damage in the first section of the curve (D0 11.1 Gy) – in this case, biological effects of the β--emitter are attenuated by repair. Beyond an accumulated dose of 1.6 Gy, 186Re showed a steeper slope with a D0 of 4 Gy, corresponding to 2.5 times higher biological effects compared to acute photon irradiation (10 Gy).

Conclusion Low dose rate radiation resulted in low biological effects at low doses. There is a threshold of accumulated dose above which biological effects of 186Re-incubation exceed those of photon irradiation.

Zusammenfassung

Ziel Ziel der Untersuchung ist es, die Strahlenwirkung des β--Emitters 186Re und von 662keV-Photonenstrahlung zu ermitteln, um die biologische Wirkung von Strahlung niedriger Dosisleistung (186Re) mit der hoher Dosisleistung zu vergleichen.

Material und Methoden Zellen der humanen Leukämie-Zelllinie BV-173 wurden mit 662keV-Photonenstrahlung respektive 186Re bestrahlt. In einem Inkubationszeitraum von 7 Tagen wurden Zahl und Vitalität der Zellen täglich bestimmt und als Dosiseffektkurven basierend auf der Vitalität dargestellt. Hierfür wurde der Zeitpunkt mit minimalem Überleben verwendet (72h 186Re und 24h Photonenstrahlung).

Ergebnisse Beide Strahlenarten zeigen am Auswertezeitpunkt (72h nach Versuchsbeginn für 186Re und 24h nach Versuchsbeginn für Photonenstrahlung) eine Überlebenskurve mit biexponentiellem Verlauf. Für Photonenstrahlung ist dies erklärbar durch eine Hypersensitivität im niedrigen Dosisbereich bis 1Gy, für die sich eine D0 von 3,3Gy ergibt, für Dosen über 1,0Gy liegt die D0 bei 10Gy. Für die 186Re-Inkubation ergibt sich eine D0 von 11,1Gy bei niedrigen Dosen verursacht durch die Reparatur subletaler Schäden, durch welche die biologische Wirkung abgeschwächt wird. Ab einer akkumulierten Dosis von etwa 1,6Gy zeichnet sich für 186Re ein wesentlich steilerer Kurvenverlauf mit einer D0 von 4,0Gy ab, der eine in diesem Bereich 2,5-fach stärkere biologische Wirkung als akute Photonenstrahlung wiedergibt (D0 4Gy für 186Re bzw. 10Gy für Photonen).

Schlussfolgerung Strahlung niedriger Dosisleistung zeigt eine geringere biologische Wirkung als eine akute Bestrahlung. Es existiert aber ein Grenzwert der akkumulierten Dosis, ab dem die biologische Wirkung von β-Strahlung die der Photonenstrahlung sogar übertrifft.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 22 March 2021

Accepted after revision: 26 July 2021

Article published online:
20 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany