Zusammenfassung
Hintergrund Verschiedene Behandlungskonzepte zur Therapie chronischer periprothetischer Infektionen
(PPI) sind in der Literatur beschrieben und werden kontrovers diskutiert. Die
folgende Studie stellt Ergebnisse des zweizeitigen Wechsels im langen Intervall und
nach Implementierung des Therapiealgorithmus der PRO-IMPLANT Foundation vor.
Ziele Basierend auf einer Kohortenanalyse werden Ergebnisse vor und nach Umstellung des
Behandlungsalgorithmus von chronischen periprothetischen Knie-TEP-Infektionen verglichen.
Die
definierten Endpunkte sind: (i) Anzahl an Revisionen von der Prothesenexplantation
bis zur Reimplantation, (ii) Länge des Intervalls bis zur Reimplantation und (iii)
Anteil der
revisionsfreien Infekteradikationen.
Material und Methoden Von 02/2013 bis 09/2016 wurden 122 Patienten in die prospektive Studie eingeschlossen.
55 Patienten wurden nach dem neu etablierten Behandlungsalgorithmus der
PRO-IMPLANT Foundation (K2) behandelt und 67 Patienten nach dem zuvor angewandten
Therapiekonzept (K1). Es wurde ein Minimum-Follow-up von 3 Jahren für beide Kollektive
festgelegt. Eine
erfolgreiche Infekteradikation wurde durch die 2013 von Diaz-Ledezma et al. publizierten
Konsensuskriterien definiert.
Ergebnisse Eine erfolgreiche Infekteradikation wurde in K1 bei 42 (62,7%) und in K2 bei 47 (85,5%)
Patienten erzielt (p ≤ 0,005). Die durchschnittliche Intervallzeit bis zur
Reimplantation betrug 88 Tage (Range 51 – 353) in K1 und 52 Tage (Range 42 – 126)
in K2 (p ≤ 0,005). In K1 wurden durchschnittlich 0,8 (Range 0 – 6) Revisionen bis
zur Reimplantation der
Prothese durchgeführt, verglichen mit 0,5 (Range 0 – 4) Revisionseingriffen in K2
(p = 0,066).
Schlussfolgerung Die Einführung des Behandlungsalgorithmus der PRO-IMPLANT Foundation führte zu einer
signifikanten Verbesserung der Therapieergebnisse in der Behandlung chronischer
periprothetischer Knieprotheseninfektionen im zweizeitigen Vorgehen. Bei einem Minimum-Follow-up
von 3 Jahren wurde die erfolgreiche Infekteradikation gesteigert, die Anzahl der Revisionen
gesenkt und das Intervall zwischen Explantation und Reimplantation der Prothese gesenkt.
Schlüsselwörter Revisionsendoprothetik - Knieprothesenwechsel - PRO-IMPLANT Foundation - zweizeitiger
Prothesenwechsel - periprothetische Infektion