Zusammenfassung
Bei der Epikutantestung mit patienteneigenem Material oder Einzelsubstanzen von komplexen
Zubereitungen sind die Auswahl der Testsubstanzen und die Bedingungen, zu denen diese
Substanzen getestet werden, von besonderer Wichtigkeit. Wir berichten über eine Patientin,
bei der eine allergische Kontaktdermatitis nach Applikation einer Sonnencreme entstanden
war. Im Rahmen der diagnostischen Epikutanteste wurden auch die einzelnen Inhaltstoffe
der Sonnencreme, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt worden waren, getestet.
Dabei kam es zu einem folgenschweren Fehler, indem diese Inhaltsstoffe ohne ausreichende
Überprüfung getestet wurden und u. a. Natronlauge appliziert wurde. Die entstandene
Kolliquationsnekrose am Testort heilte erst innerhalb von ca. 2,5 Monaten spontan
ab und gab Anlass für einen Haftpflichtfall. Die Aufarbeitung dieser Fehlleistung
und die Konsequenzen, die in unserer Abteilung getroffen wurden, um dergleichen Probleme
in Zukunft sicher vermeiden zu können, werden besprochen.
Abstract
In patch testing with the patientʼs own material or single substances of complex preparations,
the selection of the test substances and the conditions under which these substances
are tested, are of particular importance. We report on a patient who developed allergic
contact dermatitis after application of a sunscreen. In the course of diagnostic patch
testing, the individual ingredients of the sunscreen, which had been provided by the
manufacturer, were also tested. In the process, a serious error occurred, in which
these ingredients were tested without sufficient verification and sodium hydroxide
solution was applied. The resulting colliquative necrosis at the test site healed
spontaneously within approximatly 2.5 months, and gave rise to a liability case. The
processing of this error and the consequences that were taken in our department in
order to be able to avoid similar problems in the future are discussed.