Psychiatr Prax 2022; 49(05): 248-254
DOI: 10.1055/a-1577-2846
Originalarbeit

Auswirkungen elterlicher Zwangserkrankungen auf die Entwicklung von Kindern – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie

Impact of Parental Obsessive-Compulsive Disorder on Child Development – Results from an In-Depth Interview Study
Anna Belthle
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Aachen), Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp)
,
Luisa Rath
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Aachen), Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp)
,
Johannes Jungbauer
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Aachen), Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Auswirkungen elterlicher Zwangserkrankungen auf die Entwicklung von Kindern sowie der daraus resultierende Hilfebedarf wurden in einer qualitativen Studie untersucht.

Methodik Durch leitfadengestützte Interviews wurden n = 15 erwachsene Kinder von Eltern mit Zwangsstörungen retrospektiv zu ihren Kindheitserfahrungen und zu ihrem weiteren Lebensweg befragt. Die Aufnahmen wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnis Die Befragten beschrieben zahlreiche Einschränkungen und Belastungen aufgrund der elterlichen Zwangsstörung (Tabuisierung, Einbeziehung in die Zwangssymptomatik, Beeinträchtigungen der Eltern-Kind-Beziehung etc.). Die Mehrzahl entwickelte im Erwachsenenalter eigene behandlungsbedürftige Probleme, die sie als Folge ihrer Kindheitserfahrungen deutete.

Diskussion Verheimlichungs- und Leugnungstendenzen zwangserkrankter Eltern führen bei vielen Kindern zum Erleben eines enorm belastenden Anpassungs- und Loyalitätsdrucks. Weiterführende Studien hierzu sind dringend geboten.

Abstract

Aim Effects of parental obsessive-compulsive disorders (OCD) on the development of children as well as the resulting need for help were to be investigated in a qualitative study.

Methods Using guided interviews, n = 15 adult children of parents with OCD were retrospectively interviewed about their childhood experiences. The recordings were transcribed and evaluated by means of content analysis.

Results The interviewes described numerous limitations and burdens due to parental OCD (taboo, involvement in obsessive-compulsive symptomatology, impairment of the parent-child relationship etc.). The majority of interviewes developed their own problems requiring treatment in adulthood, which they interpreted as consequence of their childhood experiences.

Discussion The tendency of parents with OCD to conceal and deny their mental disorder leads to many children experiencing an enormously stressful pressure to adapt and loyalty. Further studies on this are urgently needed.



Publication History

Article published online:
10 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany