Zusammenfassung
Mit einer Änderung der Ernährungsgewohnheiten können Lipoproteinämien positiv beeinflusst
werden. Dabei gilt es, auf eine ausgeglichene Energiebilanz zu achten, Übergewicht
zu reduzieren sowie die Zufuhr einzelner Nährstoffe über eine veränderte Lebensmittelauswahl
anzupassen. Eine pflanzenreiche Ernährung, reich an Pflanzenölen, fermentierten Milchprodukten
und Vollkornprodukten, bei gleichzeitig geringem Konsum von fettem Fleisch und Zucker,
ist vorteilhaft. Funktionelle Lebensmittel können ergänzend verwendet werden. Ernährungsformen
wie die mediterrane Ernährung oder die DASH-Diät vereinen wichtige Prinzipien der
Ernährung bei Lipoproteinämien und können eine gute Basis einer veränderten Ernährungsweise
sein.
Abstract
Dyslipidemia can be positively influenced by changing nutritional habits. A balanced
energy intake and the reduction of overweight are important. By adjusting the choice
of foods, the supply of individual nutrients shall be changed. A nutrition rich in
vegetables, vegetable oils, fermented milk products and whole grain products with
a low consumption of streaky fatty meat and sugar is advantageous. Functional foods
can complete the approach. The Mediterranean or DASH diet’s eating patterns include
these important principles for the nutrition and can be a good base of changed eating
habits in case of dyslipidemia.
Schlüsselwörter
Fettstoffwechselstörung - Ernährung - Ernährungsformen - Cholesterin - gesättigte
Fettsäuren - funktionelle Lebensmittel
Key words
Dyslipidemia - Nutrition - eating pattern - Cholesterol - saturated fatty acids -
functional foods