Z Geburtshilfe Neonatol 2022; 226(02): 121-128
DOI: 10.1055/a-1611-2958
Originalarbeit

Gewalt gegen Kreißsaalpersonal – Ergebnisse einer Online-Befragung und von Leitfadeninterviews an Berliner Geburtskliniken

Violence Against Staff in Delivery Rooms – Results of an Online-Survey and Structured Interviews in Obstetric Clinics in Berlin
Saskia Böhle
1   Klinik für Gynäkologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Matthias David
1   Klinik für Gynäkologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Jürgen Breckenkamp
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften/AG 3 Epidemiologie & International Public Health, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
,
Wolfgang Henrich
3   Klinik für Geburtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Vera Seidel
1   Klinik für Gynäkologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
3   Klinik für Geburtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Gewalt gegenüber medizinischem Personal ist ein bekanntes Problem in der Notfallversorgung. Es gibt wenig empirische Daten zu körperlicher und verbaler Gewalt gegen Kreißsaal-Personal in Deutschland.

Methodik Es handelt sich um eine Studie mit quantitativer und qualitativer Datenerhebung. Für die quantitative Erhebung wurden zwischen dem 15.11.2019 und 15.02.2020 Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die in Kreißsälen Berliner Geburtskliniken tätig sind, mittels Fragebogen zu Gewalterleben innerhalb der letzten 6 Monate befragt. Im Rahmen der qualitativen Erhebung wurde die Thematik mittels Leitfadeninterviews vertiefend beleuchtet.

Ergebnisse Von 173 Teilnehmern waren nach eigenen Angaben 148 (86%) verbaler Gewalt und 82 (47%) körperlicher Gewalt ausgesetzt. Hebammen und junges Personal scheinen häufiger von Gewalt betroffen zu sein. Von den Teilnehmenden fühlten sich ca. 70% nicht ausreichend auf Gewaltsituationen vorbereitet. In den 36 Interviews wurden insbesondere Kommunikationsprobleme, zu hohe Erwartungshaltungen der Schwangeren und ihrer Begleitung, Sprachbarrieren und kulturelle Missverständnisse als Gewalt begünstigend genannt.

Schlussfolgerung Gewalt gegen Personal ist ein relevantes Problem in Kreißsälen in Berlin. Schulungsangebote zum Umgang mit Gewalt und professionelle Aufarbeitung von Gewalterlebnissen wurden von den Befragten gewünscht. Verbesserte Aufklärung über Schwangerschaft und Geburt, institutionalisierte Sprachmittlung und mehr Personal könnten helfen, die Häufigkeit von Gewalt zu senken.

Abstract

Introduction Violence against medical staff is a known problem in emergency departments. Nevertheless, there is little empirical data about physical and verbal violence against staff members in delivery rooms in Germany.

Methods This study comprises both quantitative and qualitative analyses. For the quantitative part, midwives and doctors working in delivery rooms in Berlin were asked to fill out a questionnaire about their experiences with violence within the last 6 months; this survey was completed between 15 November 2019 and 15 February 2020. For the qualitative part, structured interviews were conducted to investigate individual experiences of violence in more detail.

Results Out of 173 participants in total, 148 (86%) reported to have experienced verbal violence and 82 (47%) reported to have experienced physical violence. Midwives and younger staff seem to be more often affected by violence. 70% of the participants did not feel sufficiently prepared for situations of violence. In a total of 36 interviews, the participants specifically named communicative problems, too high expectations of the pregnant women and their companion, as well as language barrier and cultural differences as reasons for furthering violence.

Conclusion Violence against staff is a relevant problem in delivery rooms in Berlin. Participants would welcome training to deal with violence and professional help for coming to terms with experiences of violence. Improved information about pregnancy and delivery, institutionalized translation, and more staff could possibly help to decrease frequency of violence.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. Juni 2021

Angenommen nach Revision: 07. August 2021

Artikel online veröffentlicht:
30. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany