Zusammenfassung
Nach nicht erfolgreicher ambulanter konservativer oder auch stationär invasiver Therapie
und nach Zystektomie bei interstitieller Cystitis/Bladder Pain Syndrom (IC/BPS) soll
laut deutscher IC-Leitlinie eine fachspezifische stationäre urologische Rehabilitation
(Reha) beantragt werden. Während dieser wird die Diagnostik bei Bedarf vervollständigt.
Die multimodale Therapie umfasst insbesondere die Optimierung des eigenen Lebensstils
und der Medikation. Eine intensive psychologische Betreuung kann oft die Krankheitsverarbeitung
verbessern. Verschiedene Formen der Bewegungstherapie und die physikalische Therapie
mit Wasseranwendungen, Wärmeanwendungen, diversen Formen der Massage und Elektro-
bzw. Magnettherapie sowie eine Ernährungsberatung führen häufig zur Linderung der
Beschwerden. Die Behandlungsmaßnahmen werden bei Bedarf im Verlauf der Reha angepasst.
In der Reha erfolgt auch eine sozialmedizinische Beurteilung und Beratung der Patienten,
u.a. zum zu erwartenden Grad der Behinderung und zur Arbeitsfähigkeit. Zwei Drittel
der Patienten weisen zum Ende der Reha eine wesentliche Besserung auf, die bei ca.
50% der Patienten auch über einen längeren Zeitraum anhält.
Abstract
After unsuccessful outpatient conservative treatment or invasive inpatient treatment
and after cystectomy in interstitial cystitis/bladder pain syndrome (IC/BPS), an inpatient
discipline-specific urological rehabilitation (rehab) should be proposed according
to the German guideline on IC/BPS. During rehab, diagnostic results will be completed.
Multimodal therapy includes the optimisation of lifestyle and medication. Intensive
psychotherapy may frequently improve the processing of the disease. Various forms
of exercise therapy and physical therapy with water applications, thermotherapy, several
forms of massage and electrical or magnetic therapies as well as nutritional advice
frequently alleviate complaints in IC/BPS. The different therapies are modified during
rehab, if necessary. Social medicine evaluation and advice, e.g. on grade of handicap
or ability to work, are also important issues in rehab. Two-thirds of patients show
an essential improvement after rehab, which lasts for a prolonged period in about
50% of patients.
Schlüsselwörter
Interstitielle Cystitis (IC) - Bladder Pain Syndrom (BPS) - stationäre fachspezifische
urologische Rehabilitation - Psychotherapie - körperbezogene Therapie
Keywords
interstitial cystitis (ic) - bladder pain syndrome (bps) - psychotherapy - inpatient
discipline-specific urological rehabilitation - body-oriented therapy