Zusammenfassung
Ziel der Studie Ziel der Studie war es zu prüfen, inwieweit sich
somatische, verhaltensbezogene und psychosoziale Zielgrößen im
Laufe der Teilnahme an einem fünfwöchigen Programm zur
stationären Rehabilitation für Betroffene mit Metabolischem
Syndrom (META-Programm) verändern und inwieweit Veränderungen
auch 3 Monate nach Ende des Programms nachweisbar sind.
Methodik Initial beteiligten sich N=114 Rehabilitandinnen und
Rehabilitanden mit Metabolischem Syndrom an der Studie. Verhaltensbezogene und
psychosoziale Zielgrößen wurden zu Beginn, am Ende und 3 Monate
nach der Rehabilitation mittels Fragebögen erhoben. Hierbei wurden
Merkmale des Essverhaltens, das subjektive Krankheitskonzept,
Gesundheitskompetenz und psychosoziale Gesundheit erfasst. Zur Prüfung
von Veränderungen der Zielgrößen im Zeitverlauf wurden
t-Tests für abhängige Stichproben und Varianzanalysen mit
Messwiederholung gerechnet.
Ergebnisse Die meisten Zielgrößen verbesserten sich im
Zeitverlauf signifikant und mit mittleren bis großen
Effektstärken. So waren u. a. Blutdruck,
Nüchternblutzucker und Blutfettwerte zum Ende der Rehabilitation
deutlich verbessert. Im selbstberichteten Essverhalten 3 Monate nach
Rehabilitation zeigten sich effektstarke Veränderungen
gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen im Sinne einer nur moderaten
Kontrolle des Essens, sportlicher Betätigung und der Umsetzung von
Ernährungsempfehlungen. Die wahrgenommene Symptomlast, Sorgen und das
Verständnis der Erkrankung als Merkmale des subjektiven
Krankheitskonzepts veränderten sich von Beginn zum Ende des
META-Programms positiv. Merkmale der psychosozialen Gesundheit verbesserten sich
zum Ende der Rehabilitation ebenfalls. 3 Monate später war hier jedoch
eine erneute, geringfügige Zunahme der Beeinträchtigungen im
Sinne somatoformer Störungen oder der Depressivität
festzustellen.
Schlussfolgerungen Die signifikanten und zum Teil effektstarken
Veränderungen der verschiedenen Zielgrößen entsprechen
den Zielen des untersuchten Rehabilitationsprogramms. Zukünftige
Forschung zu diesem oder vergleichbaren Programmen sollte jedoch längere
Nachbeobachtungszeiträume und Designs vorsehen, die es erlauben,
beobachtete Veränderungen eindeutig auf die Programmteilnahme
zurückzuführen. Hierbei wäre auch zu klären, wie
beobachtete Verbesserungen stabilisiert oder noch weiter gefördert
werden können.
Abstract
Purpose This study analyzed whether clinical, behavioral and psychosocial
outcomes changed in patients who participate in a five weeks inpatient
rehabilitation program addressing the metabolic syndrome (META-program) and
whether changes were maintained at a three months follow-up.
Methods At the beginning of the program, N=114 eligible patients
consented to participate in the study. Behavioral and psychosocial outcomes were
measured with standardized questionnaires at program entry, program completion
and three months later. These outcome measures included eating behaviors,
illness beliefs, health literacy and psychosocial health. Data analysis used
t-tests for dependent samples and repeated measures ANOVAs for assessing
change.
Results Most of the outcomes improved significantly across time with
effect sizes frequently medium or larger. At program completion, this included,
e. g., blood pressure, fasting blood glucose and blood lipids.
Improvements in self-reported eating behaviors at three months included an
increase in eating and eating-related health promoting behaviors in terms of a
more flexible control of one’s eating, sports, and compliance with
nutrition recommendations. Illness beliefs also changed significantly: Symptom
burden and concern decreased, while understanding of one’s illness
increased towards the end of the program. Similarly, facets of psychosocial
health also improved towards program completion. At three months follow-up, some
facets of psychosocial health like somatoform disorder and depression
deteriorated again slightly.
Conclusion The significant and in part marked changes of the included
outcomes are in line with the goals the META-program attempts to achieve. Future
research on programs like the one under study here should include longer
follow-up intervals and should use designs that allow interpreting observed
changes as effects of participating in the program. This also would allow
determining how changes in outcomes can be stabilized or even be enhanced in the
long term.
Schlüsselwörter Metabolisches Syndrom - Rehabilitation - Essverhalten - subjektives Krankheitskonzept
- Gesundheitskompetenz - psychosoziale Gesundheit
Keywords Metabolic syndrome - rehabilitation - eating behavior - health beliefs - health literacy
- psychosocial health