ergopraxis 2022; 15(01): 48-49
DOI: 10.1055/a-1660-9155
Perspektiven

Schwarzes Brett

 

Hilfreiche Checkliste zur Praxiseinrichtung – Barrierefreiheit

Im Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen („Behindertenrechtskonvention“) wird der gleichberechtigte Zugang zu Leistungen des Gesundheitswesens gefordert. Das schließt unter anderem ein, dass beim Standort und der Ausstattung einer Gesundheitseinrichtung Barrierefreiheit einzurichten ist.

Zoom Image
Sanitäranlagen mit Griffen und ausreichendem Platz für Rollstühle gehören zum A und O der Barrierefreiheit. Quelle: © K. Oborny/Thieme

Unter https://nullbarriere.de > „Wissenswert“ > „Gesundheit, Reha und Pflege“ > „Arztpraxis barrierefrei“ finden Ärzt*innen und andere Gesundheitsfachberufe eine praktische Checkliste, die aufzeigt, was bei der Gestaltung einer Praxis zu beachten ist. So ist zum Beispiel wichtig, dass die Praxis über eine kontrastreiche und ausreichend große Beschriftung verfügt, dass rutschhemmende Bodenbeläge verlegt sind, die Toiletten über einen Notrufknopf verfügen oder dass Waschbecken mit einem Rollstuhl unterfahrbar sind.

Die Checkliste ist kostenfrei nutzbar und unter anderem mit Bildern versehen, die beispielhaft zeigen, welche Hilfsmittel oder Umbauten zum Einsatz kommen können.

mru


#

Hunde erschnüffeln Corona

Eine aktuelle Studie der Medizinischen Hochschule Hannover hat ergeben, dass Hunde zuverlässig dabei helfen können, Menschen zu identifizieren, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Die Tiere unterscheiden dabei den Geruch einer SARS-CoV-2-Erkrankung von dem Geruch bei fünfzehn anderen viralen Atemwegserregern. Hierbei ist es nicht das Virus, das sie riechen, sondern flüchtige organische Verbindungen aus Stoffwechselvorgängen, die bei einer Infektion entstehen. „Es ist schwer vorstellbar, aber die Geruchserkennung von Hunden ist um drei Größenordnungen empfindlicher als die derzeit verfügbaren Geräte“, fügt Studienmitautorin Dr. Esther Schalke den Forschungsergebnissen in einer Pressemitteilung hinzu.

mru

Frontiers in Medicine 8; 2021doi:10.3389/fmed.2021.749588


#

Betätigung standardisiert beobachten – AMPS als Online- und Hybridkurs

Wer das Assessment of Motor and Process Skills (AMPS) kennenlernen möchte, kann seit kurzem einen Online-Selbstlernkurs durchlaufen. Dabei lernt man die valide und reliable Durchführung des Assessments in zeitgemäßem, interaktivem Design und im eigenen Tempo auf Englisch. Weiterführende Informationen sind hier zu finden: bit.ly/AMPS-Online-Course.

Das AMPS
wurde 1995 von Anne G. Fisher veröffentlicht.

Da es aktuell keine Präsenzkurse für das Assessment gibt, bieten Melanie Hessenauer und Maria Kohlhuber als deutschsprachige AMPS-Dozentinnen die Möglichkeit des AMPS-online Plus an. Das bedeutet, dass man den Onlinekurs im Selbstlernstudium absolviert und ergänzend dazu deutschsprachige Unterstützung erhält. Dazu treffen sich die Kursteilnehmenden während der Onlinekurs-Phase virtuell einen halben Tag und zum Kursabschluss einmal in Präsenz für einen ganzen Tag. So können Fragen geklärt und es kann noch tiefer in einige Module des AMPS eingestiegen werden.

Eine Anmeldung zum nächsten AMPS-online Plus im April/Mai 2022 ist hier möglich: www.innovative-ergotherapie.de. Bei Fragen zum neuen Onlineformat des AMPS-Kurses oder zum AMPS-Plus-Konzept stehen Melanie Hessenauer und Maria Kohlhuber gerne bereit (mel_hessenauer@web.de, maria_kohlhuber@yahoo.de).

mru


#

Themen einreichen noch möglich – 6. Winterthurer Ergo-Gipfel

Als Ergotherapeutinnen und -therapeuten setzen wir uns täglich für das Wohlergehen unserer Klientinnen und Klienten ein. Doch was macht Qualität in unserer Arbeit eigentlich aus? Fragen wie diese stehen im Zentrum des 6. Winterthurer Ergo-Gipfels am 5. März 2022. Das Motto: „Voll und ganz zufrieden? Qualität im Fokus“. Dabei referiert unter anderem die ehemalige Präsidentin des Welt-Ergotherapie-Verbands (WFOT) Marilyn Pattison als „Gipfelstürmerin“. Die Veranstaltung findet in Winterthur (Schweiz) statt, kann jedoch auch online als Livestream verfolgt werden.

Nutzen Sie noch bis 10. Januar 2022 die Gelegenheit, ein Kurzreferat für das „Basislager“ einzureichen und sich für ein Thema einzusetzen, das Ihnen am Herzen liegt. Weiterführende Informationen und Anmeldung unter: www.zhaw.ch/gesundheit/ergo-gipfel.

Annina Dinkel, ZHAW


#

Empfehlungen zur Reha nach Covid-19-Erkrankung – Informationsbroschüre der WHO

Nach einer Covid-19-Erkrankung bleiben bei manchen Personen einige Symptome lange bestehen, zum Beispiel Atemnot, kognitive Einschränkungen oder Stimmungsstörungen.

Um diese Menschen zu unterstützen, hat die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Informationsbroschüre herausgegeben. Sie heißt „Empfehlungen zur Unterstützung einer selbstständigen Rehabilitation nach Covid-19-bedingter Erkrankung“ und ist in 12 Sprachen erhältlich.

Das Dokument enthält grundlegende Übungen und Ratschläge zur Rehabilitation von Erwachsenen nach einem Krankenhausaufenthalt wegen einer schweren Erkrankung durch das Coronavirus. Folgende Themenschwerpunkte finden sich in der Broschüre wieder:

  • Umgang mit Atemnot

  • Sportliche Betätigung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus

  • Umgang mit Stimmstörungen

  • Umgang mit Funktionsstörungen beim Essen, Trinken und Schlucken

  • Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen

  • Bewältigung des Alltags

  • Umgang mit Stress und Stimmungsstörungen

  • Wann sollte man sich an einen Arzt wenden?

Die Informationsbroschüre steht kostenfrei unter bit.ly/WHO_Covid-19-Broschüre zum Download bereit. Unter „Publications“ finden Interessierte auf dieser Website weitere nützliche Dokumente.

mru


#
#

Publication History

Article published online:
04 January 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Zoom Image
Sanitäranlagen mit Griffen und ausreichendem Platz für Rollstühle gehören zum A und O der Barrierefreiheit. Quelle: © K. Oborny/Thieme