Liebe Leserinnen und Leser,
als ich von der Thieme-Projektmanagerin die Einladung zum Verfassen dieses Editorials
bekam, musste ich schmunzeln. Zwei CPD-Artikel sowie ein Artikel in der Rubrik Aus-
und Weiterbildung haben arbeits- bzw. ausbildungstechnisch Grazer Wurzeln. Ich bin
mittlerweile schon seit über 10 Jahren in der Hochschullehre und Forschung
tätig und der Bedarf an Radiologietechnolog*innen in
Österreich steigt, wie auch in anderen Ländern, rasant. Es freut
mich, dass ich als Bildungsbeauftragte Studierenden Wissen vermitteln, praktische
Erfahrungen weitergeben und ihre Entwicklung begleiten darf. Ich bin stolz, wenn
sich diese – auch Jahre nach ihrem erfolgreichen Studiums- und
Ausbildungsabschluss – bereit erklären, einen Artikel für
die Radiopraxis zu verfassen. Denn schlussendlich haben sie während des
Studiums und auch in der Berufswelt vom Wissen erfahrener Berufskolleg*innen
profitiert und erkannt, dass sie bereits so viel Wissen/Erfahrungen
gesammelt haben, dass sie dieses wiederum weitergegeben können. Im
Fachjargon wird von Wissenstransfer gesprochen. Wenn durch die Interaktion von
implizitem (z. B. Erfahrungs-/Praxiswissen) und explizitem Wissen
(z. B. Theoriewissen) neues Wissen geschaffen wird, wird dies als
Wissensspirale bezeichnet.