Zusammenfassung
Das Harnblasenkarzinom ist, nach dem Lungenkrebs, bei Querschnittgelähmten die zweithäufigste
zum Tode führende Tumorerkrankung. Die vorliegende Arbeit gibt einen umfassenden Überblick
über die für den Urologen wichtigen Unterschiede im Vergleich zu Harnblasentumoren
in der Allgemeinbevölkerung.
Querschnittgelähmte sind zum Zeitpunkt der Tumordiagnose im Durchschnitt 1 bis 2 Jahrzehnte
jünger als Patienten ohne Querschnittlähmung. Der histopathologische Befund bei Erstdiagnose
eines Harnblasenkarzinoms bei Menschen mit Querschnittlähmung ist wesentlich ungünstiger
als
bei Harnblasenkarzinomen in der Allgemeinbevölkerung. Muskelinvasive Tumoren und Tumoren
mit
geringer Differenzierung sind wesentlich häufiger und der Anteil an Plattenepithelkarzinomen
ist deutlich erhöht. Die Häufigkeit nimmt nach über 10 Lähmungsjahren zu. Die
Harnblasenkarzinom-Mortalität ist deutlich erhöht und steigt mit zunehmender Lähmungsdauer
an.
Bei diagnostischen Eingriffen und insbesondere bei der radikalen Zystektomie sind
klinisch
wichtige Besonderheiten zu beachten. So können z. B. urodynamische Untersuchungen
oder eine
Zystoskopie eine Autonome Dysreflexie mit hypertensiven Krisen und der Gefahr einer
lebensbedrohlichen Bradykardie triggern.
Bei einer radikalen Zystektomie sind intraoperativ
u.a. die häufig auftretenden Verwachsungen und Verschwielungen der Harnblase zu beachten.
Postoperativ treten u.a. häufig, bedingt durch die neurogene Störung des Darmes, schwere
Paralysen und prolongierte Darmatonien auf. Die unmittelbar nach der Operation vorzunehmende
Lagerung der
Patienten zur Vermeidung von Dekubiti und zur Unterstützung der Atmung sowie das
Querschnittgelähmten-spezifische Darmmanagement sind unbedingt zu beachten. Weitere
Besonderheiten bei querschnittgelähmten Patienten mit Harnblasenkarzinom, die auch
in der
klinischen Praxis Beachtung finden sollten, sowie Überlegungen zum Screening nach
Harnblasentumoren werden im Beitrag dargestellt.
Abstract
Urinary bladder cancer is the second most common tumour disease after lung cancer
leading to death in people with a spinal cord injury. This paper provides a comprehensive
overview of the differences relevant to urologists between urinary bladder tumours
in this population compared with urinary bladder tumours in the general population.
People with a spinal cord injury are 1 to 2 decades younger on average at the time
of tumour
diagnosis than patients without a spinal cord injury. Histopathologic findings at
the initial
diagnosis of urinary bladder cancer in people with a spinal cord injury are much less
favourable than for urinary bladder cancers in the general population. Muscle-invasive
tumours
and tumours with poor differentiation are much more common, and the proportion of
squamous
cell carcinomas is significantly higher. The incidence rises after more than 10 years
of
paralysis. Urinary bladder cancer mortality is significantly elevated and increases
with the
duration of paralysis. In diagnostic procedures and, in particular, in radical cystectomy,
clinically important features have to be considered. For example, urodynamic examinations
or
cystoscopy may trigger autonomic dysreflexia with hypertensive crises and the risk
of
life-threatening bradycardia.
In the case of radical cystectomy, frequent adhesions and callosities of the urinary
bladder,
among other things, must be taken into account intraoperatively. Severe paralysis,
prolonged
intestinal atony and other conditions are frequently observed after the surgical procedure
due
to neurogenic bowel dysfunction. Correct positioning of the patient immediately after
surgery
to avoid decubitus and to support breathing, as well as bowel management specific
to spinal
cord injury, must be strictly observed.
Other special features of paraplegic patients with urinary bladder cancer that should
also be considered in clinical practice, as well as considerations for screening for
urinary bladder tumors, are presented in the article.
Schlüsselwörter
neurogene Harnblasenfunktionsstörung - urodynamische Untersuchung - Zystoskopie -
radikale Zystektomie - Screening
Keywords
urodynamic study - cystoscopy - radical cystectomy - screening - neurogenic lower
urinary tract dysfunction