Abstract
Introduction Flexible diverticulotomy is an established procedure for the treatment of Zenker's
diverticulum. In a bicentric study, we investigated the development of the procedure
since its introduction at the Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern and Elisabethinen
in 2010.
Methods All flexible diverticulotomies performed between January 2010 and December 2019 at
the above-mentioned clinics were evaluated retrospectively. Patients were divided
into two 5-year periods (2010–2014 and 2015–2019) and statistical tests were performed
for comparison of data.
Results In all, 69 flexible diverticulotomies were performed. The procedure was technically
successful in 93.5% of cases. No lethal outcome was encountered. Only 2 (2.9%) interventions
led to serious complications which had to be treated in the intensive care unit. Mild
complications occurred in 14.5% of cases. 54 patients were evaluated in the follow-up
period; 11 (20.3%) patients experienced relapses of dysphagia. The primary intervention
resulted in a significant improvement over the observation period. Patients in the
second intervention group had shorter average hospital stays and longer recurrence-free
intervals.
Conclusion Flexible diverticulotomy is a safe and effective procedure for the treatment of Zenker's
diverticulum. However, as the success rate appears to depend on the expertise and
experience of the department, flexible diverticulotomy should be performed at centers
with high caseloads.
Zusammenfassung
Hintergrund Die flexible Divertikulotomie gilt inzwischen als etablierte Behandlungsoption in
der Therapie des Zenker-Divertikels. In unserer bizentrischen Studie des Ordensklinikums
Linz Barmherzige Schwestern und Elisabethinen untersuchten wir, inwiefern sich dieses
Verfahren seit dessen Einführung im Jahr 2010 entwickelt hat.
Methoden Diese retrospektive Studie umfasst alle endoskopisch-flexiblen Divertikulotomien,
die im Zeitraum vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2019 in den genannten Kliniken durchgeführt
wurden. Die Patienten wurden in 2 sequenzielle 5-Jahres-Intervalle (2010–2014 und
2015–2019) aufgeteilt und statistisch verglichen.
Ergebnisse Insgesamt wurden 69 konsekutive flexible Divertikulotomien ausgewertet. Ein primärer
Eingriffserfolg konnte bei 93,5% erzielt werden. Es kam zu keinem letalen Outcome
und bei 2 (2,9%) Eingriffen zu schweren intensivpflichtigen Komplikationen. Leichte
Komplikationen traten in 14,5% der Fälle auf. Im Follow-Up konnten 54 Patienten evaluiert
werden. Hiervon entwickelten 11 (20,3%) ein Rezidiv. Der primäre Eingriffserfolg zeigte
eine signifikante Verbesserung über den Beobachtungszeitraum. Außerdem profitierten
Patienten der zweiten Interventionsgruppe im Durchschnitt von einer kürzeren Hospitalisationszeit
und einem längeren Rezidiv-freien Intervall.
Schlussfolgerung Die flexible Divertikulotomie ist eine sichere und effektive Methode für die Behandlung
des Zenker-Divertikels. Die Erfolgsrate scheint aber von der Expertise und Erfahrung
der Abteilung abzuhängen, weshalb die flexible Divertikulotomie primär in Zentren
mit hohen Fallzahlen durchgeführt werden sollte.
Schlüsselwörter
Ösophagus - flexible Divertikulotomie - Zenker-Divertikel
Keywords
Esophagus - Flexible diverticulotomy - Zenker's diverticulum