Diese Operationstechnik wurde erstmals 1995 von dem schwedischen Gynäkologen Ulf Ulmsten
vorgestellt [1] und ist bis heute einer der
häufigsten gynäkologischen Eingriffe weltweit. Ziel ist die spannungsfreie Unterpolsterung
der mittleren Urethra, sodass ein Absinken der Harnröhre bei Anstieg des intraabdominellen
Druckes
verhindert und die Kontinenz wiederhergestellt wird. Anatomisch betrachtet werden
so insuffiziente Pubourethralligamente ersetzt.
Schlüsselwörter
gynäkologische Operation - Belastungsinkontinenz - Vaginalbändchen - Urinabgang