Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(08): 345-353
DOI: 10.1055/a-1725-8653
Originalarbeit

Wirksamkeit eines Adipositastherapieprogramms bei Kindern und Jugendlichen in der Routineversorgung

Effectiveness of an Obesity Treatment Program for Children and Adolescents in Routine Care
Julius Lars Breinker
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen, Forschungsbereich Verhaltensmedizin, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Germany
,
Marie Biernath
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen, Forschungsbereich Verhaltensmedizin, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Germany
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Zentrum für Pädiatrische Forschung, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Germany
,
Elena Sergeyev
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Zentrum für Pädiatrische Forschung, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Germany
,
Anika Kaspar
3   LIFE Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten, Leipzig, Universität Leipzig, Germany
,
Antje Körner
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Zentrum für Pädiatrische Forschung, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Germany
3   LIFE Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten, Leipzig, Universität Leipzig, Germany
,
Wieland Kiess
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Zentrum für Pädiatrische Forschung, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Germany
3   LIFE Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten, Leipzig, Universität Leipzig, Germany
,
Anja Hilbert
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen, Forschungsbereich Verhaltensmedizin, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Germany
› Institutsangaben

Förderung Anja Hilbert wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (01EO1501).
Preview

Zusammenfassung

Aktuelle Therapiestudien zu Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter berichten häufig einzelne psychologische oder somatische Parameter. In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit einer multimodalen Adipositastherapie in der ambulanten Routineversorgung über 12 Monate bei N=278 Kindern und Jugendlichen (Alter 2–17 Jahre) anhand umfassender psychologischer und somatischer Parameter untersucht. Als primärer Endpunkt wurde die objektiv ermittelte Veränderung des BMI-SDS (Body Mass Index Standard Deviation Score) festgelegt. Sekundäre Endpunkte umfassten die selbstberichtete gesundheitsbezogene Lebensqualität, allgemeine und Essstörungspsychopathologie, gewichtsbezogene Selbststigmatisierung, sowie objektiv gemessene Lipoprotein- bzw. Glukosestoffwechselparameter und Leberenzyme. Zu Therapieende nach 12 Monaten verbesserte die Gesamtstichprobe signifikant ihren BMI-SDS (M=-0,10; SD=0,32) und einzelne Leberenzyme, psychologische Parameter und übrige Blutparameter blieben jedoch ohne signifikante Verbesserung. Therapieresponder (BMI-SDS-Δ≤-0,20; n=47) zeigten größere BMI-SDS-Reduktionen (M=-0,44; SD=0,22) sowie vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich Blutparameter und psychologische Parameter im Vergleich zu der Gesamtstichprobe. Die multimodale Adipositastherapie zeigte sich damit als überwiegend wirksam für die BMI-SDS-Reduktion und einzelne assoziierte körperliche, nicht jedoch psychische Parameter. Die psychischen Belastungsfaktoren der Patienten verdeutlichen die Notwendigkeit einer psychotherapeutischen Behandlung über eine BMI-SDS-Reduktion hinaus. Weiterhin verdeutlichen die Ergebnisse die Bedeutsamkeit einer umfassenden Erhebung von Erfolgsparametern, um den Behandlungserfolg zu verbessern.

Abstract

Recent studies on the treatment of overweight and obesity in children and adolescents have generally considered single psychological or somatic parameters. The present study examined the efficacy of multimodal obesity treatment in routine care in N=278 children and adolescents (ages 2–17) over 12 months using comprehensive psychological and somatic parameters. The primary endpoint was the objectively measured change of BMI-SDS (Body Mass Index Standard Deviation Score). Secondary objectives included patient-reported health-related quality of life, general and eating disorder psychopathology, weight-related self-stigmatization as well as objectively measured parameters of lipoprotein and glucose metabolism and liver enzymes. At the end of treatment after 12 months, there was significant improvement in BMI-SDS (M=-0.10; SD=0.32) and single liver enzymes in the total sample whereas psychological and other blood parameters showed no significant improvement. Treatment responders showed greater BMI-SDS reductions (M=-0.44; SD=0.22) as well as similar results concerning blood and psychological parameters compared to the total sample. This multimodal obesity treatment in routine care mostly improved patients’ BMI-SDS and single somatic parameters, but not psychological parameters. Patients‘ psychological stressors emphasize the need for psychotherapeutic treatment going beyond reduction of BMI-SDS. Furthermore, these results underline the importance of comprehensive evaluation of psychological and somatic parameters to improve treatment outcome.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 08. Mai 2021

Angenommen: 07. Dezember 2021

Artikel online veröffentlicht:
03. Februar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany