Zeitschrift für Palliativmedizin, Table of Contents Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23(04): 191-196DOI: 10.1055/a-1742-1940 Palliativpflege Ethische Entscheidungsfindungen in der letzten LebensphaseEine Frage des Gewissens?Authors Petra Mayer Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) In diesem Artikel werden zum einen die ethischen Prinzipien dargestellt, die am Lebensende Orientierung und Halt geben können und im weiteren Verlauf die Bedeutung der Gewissensformen thematisieren und tiefer beleuchten. Full Text References Literatur 1 Stauss K. Bindungsverletzungen bewältigen oder: Sein ist Beziehungssein. In: Berthold D, Gramm J, Gaspar M, Sibelius U. Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2017: 107-121 2 ALPHA NRW. Broschüre Entscheidungsfindung in der letzten Lebensphase. 1. Auflage. DNQP; 2021 3 Gerl-Falkovitz H. Vom Nutzen und Nachteil des Weltethos. Accessed April 11, 2022 at: https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=42f589d0–4d36-eb7c-d17b-6249109e61f3&groupId=252038 4 Stauss K. Selbstvergebung durch Schuldkompetenz. Hamburg: Verlag treditions; 2015 5 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Osnabrück: DNQP; 2009 6 Mayer P. Die drei Grundkonflikte am Lebensende. In: Huber G, Casagrande C. Sterben begleiten. 2. Aufl.. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2019: 67-78 Supplementary Material Supplementary Material Supplementary material (PDF) (opens in new window)