Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1753-5274
Vierter Phlebo Start-Up Workshop in Hannover!
Authors
Im Rahmen der 64. Jahrestagung in Hannover im HCC vom 28. September – 1. Oktober wird es auch in diesem Jahr, inzwischen zum vierten Mal, den Hands-on-„Phlebo Start-up“ -Workshop für studentischen Nachwuchs geben [Abb. 1].


Ausgerichtet ist dieser am Mittwochnachmittag (28.09.2022) praktisch orientierte Kurs an die Nachwuchsgeneration, an Studenten in klinischen Semestern und angehende Ärzte im praktischen Jahr. Teilnehmen können Studenteninnen und Studenten aus allen Semestern aus ganz Deutschland. Damit genügend Zeit zum Üben und Fragen bleibt, ist der Kurs nach wie vor mit einer kleinen Gruppe von maximal 16 Teilnehmern geplant.
Im Hands-on-Kurs werden grundlegende phlebologische Themenkomplexe wie Kompressionstherapie, Duplexsonografie und Sklerotherapie vorgestellt. Hierzu wird den Teilnehmern eine duplexsonografische Untersuchung am Patienten demonstriert und die Kompressionssonografie mit anatomischen Grundlagen der Phlebologie vermittelt. Zusätzlich werden Knotentechniken sowie unterschiedliche Nahttechniken am Modell gezeigt. Insbesondere die Herstellung des Polidocanolschaums und das Üben am „Sklero-Dummy“ machen den Workshopteilnehmern in der Regel viel Spaß. Auch wurde das Thema endoluminale Operationstechniken am Beispiel der endoluminalen Lasertherapie in Seldinger-Technik gut angenommen.
Zum Gesamtpaket sind die studentischen Teilnehmer eingeladen, den Crashkurs am Mittwochvormittag zu besuchen, um die wichtigsten Grundlagen der Phlebologie zu erlernen und zu vertiefen. Spezialisiert werden kann das Wissen dann am Donnerstagvormittag im Rahmen des Weiterbildungsforums durch Vorträge der „Jungen Phlebologen“. Der Eintritt zum gesamten Kongress ist für die jungen Teilnehmer komplett frei. Zum Abschluss können Kontakte geknüpft werden und fachliche Gespräche am Abend bei der Phlebo-Party geführt werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Anreise sowie die Übernachtung erfolgen wie im letzten Jahr auf eigene Faust. Finanziell unterstützt und organisiert wird der Workshop wieder durch die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie sowie von der Firma Sigvaris [Abb. 2], [Abb. 3], [Abb. 4].






Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Studierenden auf den Kurs aufmerksam machen können. Bei Interesse freuen wir uns über frühzeitige Anmeldungen bei begrenzter Teilnehmerzahl im Sekretariat der deutschen Gesellschaft für Phlebologie bei Frau Pielhau per E-Mail: sekretariat@phlebology.de oder telefonisch +49 (0)228–2871–6959.
Interessenkonflikt
Vortragshonorar durch die Firma Sigvaris
Korrespondenzadresse
Publication History
Article published online:
10 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany







