Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2022; 16(02): 106-112
DOI: 10.1055/a-1782-4974
Originalarbeit

Das Ausmaß von Kindermarketing ungesunder Lebensmittel in TV und Internet in Deutschland

The Extent of Unhealthy Food Marketing to Children on TV and Internet in Germany
Tobias Effertz
1   Institut für Recht der Wirtschaft, Universität Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations

Fördermittel Diese Publikation bezieht sich auf das korrespondierende wissenschaftliche Forschungsprojekt an der Universität Hamburg welches vom AOK-Bundesverband, der Deutsche Diabetes Stiftung, der Deutsche Adipositas Gesellschaft, der Deutsche Diabetes Gesellschaft, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe finanziell gefördert wurde.
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Kindermarketing ist ein kausaler Faktor für kindliche Adipositas und ungesunde Ernährungsweisen. Dieser Beitrag zeigt das aktuelle Ausmaß an Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in TV und Internet in Deutschland auf und gibt Empfehlungen für ein wirksames Kindermarketingverbot in den Massenmedien.

Methodik Mithilfe verschiedener Datensätze und Statistiken zum Werbegeschehen in Fernsehen und Internet wurde die Anzahl an Werbespots im TV bzw. Ad-Impressions im Internet für ungesunde Lebensmittel aggregiert und auf die von Kindern tägliche gesehene Anzahl umgerechnet.

Ergebnisse Kinder sehen täglich 10,34 Werbespots für ungesunde Lebensmittel im Fernsehen und weitere 5 Ad-Impressions im Internet. In beiden Medien wurden ungesunde Lebensmittel überzufällig häufig mit Methoden des Kindermarketings beworben.

Schlussfolgerung Es existiert ein hohes Ausmaß an Kinder gerichteter Werbung für ungesunde Lebensmittel in Fernsehen und Internet, welches im Zeitablauf eher zugenommen hat. Vor dem Hintergrund der Befundlage zur Kausalität des Kindermarketings ungesunder Lebensmittel auf Adipositas sollte ein gesetzliches Verbot implementiert werden.

Abstract

Purpose Marketing to children causally contributes to childhood obesity and unhealthy diets. This analysis quantifies the current number of advertisements and ad-impressions for unhealthy food products directed to children on TV and Internet in Germany.

Methods Using several dataset and statistical parameters on children´s viewing behavior on TV and Internet the number of advertisements seen by children were counted on a daily and per capita basis.

Results Children are exposed to 10.34 advertisements for unhealthy foods on TV and additional 5 ad-Impressions on the Internet. In both media unhealthy foods were significantly more advertised with the use of marketing techniques attractive to children.

Conclusion A high amount of advertisements für unhealthy foods directed at children is present in TV and Internet in Germany. The amount slightly increased compared to earlier findings. Given the evidence on causality of marketing to children for children´s obesity a regulatory ban on advertisements for unhealthy foods targeting children is needed.

2 Dieser Beitrag gibt die ermittelten Befunde des gleichnamigen Forschungsprojektes an der Universität Hamburg wieder. Der Forschungsbericht mit ausführlicheren Nebenrechnungen und Darstellungen ist als Zusatzmaterial online verfügbar unter : https://www.bwl.uni-hamburg.de/irdw/dokumente/kindermarketing2021effertzunihh.pdf.




Publication History

Article published online:
20 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany