Was ist neu?
COVID-19 und Störungen der Wasser- und Natriumhomöostase Eine Dysnatriämie tritt bei hospitalisierten Patient*innen mit COVID-19 gehäuft auf
und ist mit einer erhöhten Mortalität und vermehrt septischen Verläufen assoziiert.
Insbesondere eine profunde Hyponatriämie kann auch Ausdruck für ein zugrunde liegendes
Syndrom der inadäquaten AVP-Sekretion (SIADH) oder einen Cortisolmangel unter COVID-19-Infektion
sein. Patient*innen mit bereits bekannten Störungen des AVP-Systems – wie dem SIADH
oder Diabetes insipidus – sind einem erhöhten Risiko einer mitunter schwerwiegenden
Elektrolyt-Entgleisung unter COVID-19-Infektion ausgesetzt und sollten engmaschig
kontrolliert werden.
Hyponatriämie unter Immun-Checkpoint-Blockade – nicht immer SIADH Der wachsende Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) in der Tumortherapie
hat auch zu einem Zuwachs von immunvermittelten endokrinen Nebenwirkungen geführt.
Diese können zeitlich sehr variabel, auch noch nach Beendigung einer ICI-Therapie,
auftreten und initial eine unspezifische Klinik aufweisen. Als ein einfacher, allgemein
verfügbarer Biomarker und zugleich sensitives Warnsignal für mögliche endokrine Nebenwirkungen
kann die Hyponatriämie dienen. Eine unklare und neu aufgetretene Hyponatriämie unter
ICI-Therapie sollte vor Diagnose eines SIADH stets abgeklärt und endokrine Nebenwirkungen
sollten ausgeschlossen werden.
Neue Evidenz in der Behandlung der akuten und chronischen Hyponatriämie In der Behandlung der akuten symptomatischen Hyponatriämie eignen sich sowohl die
rasche intermittierende Bolusgabe als auch die langsam kontinuierliche Infusion von
3 % NaCl zur Akuttherapie. Die Bolusgabe bietet eine geringe Überlegenheit im Sicherheitsprofil
und wird in den Empfehlungen der Europäischen Praxisleitlinie favorisiert. In der
Behandlung der chronischen Hyponatriämie bei SIADH ist die Flüssigkeitsrestriktion
als Erstlinientherapie ein probates Mittel zur Elektrolyt-Korrektur. Die additive
Gabe von Furosemid und NaCl-Kapseln zeigt keine gesteigerte Wirkeffizienz, jedoch
eine schlechtere Verträglichkeit.
Copeptin-basierte Diagnostik in der Abklärung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms Bei der Abklärung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms ist die Sicherung einer hypotonen
Polyurie vor der erweiterten diagnostischen Differenzierung essenziell. Copeptin-basierte
Testverfahren zeigen eine deutliche Überlegenheit gegenüber dem indirekten Durstversuch
in der Differenzierung zwischen Patient*innen mit einem Diabetes insipidus und einer
Primären Polydipsie. Das eskalierende Vorgehen der diagnostischen Verfahren ist ebenso
zielführend wie ressourceneffizient.
Abstract
Dysnatremia is a common occurrence in patients with COVID-19 and is associated with
higher mortality and risk for septic conditions. The pathomechanisms are probably
multifaceted, but severe hyponatremia may also occur as a result of underlying SIADH
or hypocortisolism. Patients with preexisting AVP dysfunction, like SIADH or diabetes
insipidus, are at high risk for severe electrolyte imbalances in the event of a COVID-19
infection.
The recently growing use of immune checkpoint inhibitors in oncology is associated
with a spectrum of endocrine immune-related adverse events (endocrine irAEs). These
AEs usually occur unpredictably and may even manifest after discontinuation of the
anticancer therapy. Hyponatremia is a common factor of several endocrine irAEs and
may serve as a red flag biomarker for possibly underlying endocrine irAEs such as
hypophysitis or adrenalitis. New-onset hyponatremia should always prompt a comprehensive
diagnostic workup and exclusion of endocrine irAEs before the diagnosis of SIADH is
made.
Hyponatremia with severe symptoms should be treated with hypertonic (3 %) saline solution
to resolve the cerebral edema and prevent from detrimental neurological sequelae.
Both rapid intermittent bolus (RIB) therapy and continuous infusion therapy have now
been reported to be safe and equally effective. The RIB therapy limits the risk of
overcorrection and requires less often re-lowering treatment than continuous infusion
therapy.
Fluid restriction has long been considered as first-line treatment of chronic hyponatremia
due to SIADH. Additional treatment with Furosemid and/or oral NaCl tablets does not
improve efficacy but reduces tolerance to therapy.
Copeptin-based dynamic tests show higher diagnostic accuracy in the differential diagnosis
of patients with hypotonic polyuria polydipsia syndrome than the indirect water deprivation
test.
Schlüsselwörter
Hyponatremia - Diabetes insipidus - SIADH - Copeptin
Key words
hyponatriämie - Diabetes Insipidus - SIADH - copeptin