Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Anzahl wissenschaftlicher Untersuchungen der
Alexithymie ist in den letzten Jahrzehnten stark angewachsen, da das Konstrukt
wichtige Implikationen für die psychische Gesundheit hat. Die bisher
verwendeten Inventare sind in der epidemiologischen Forschung, der
Primärversorgung und anderen klinischen Bereichen, in denen Zeit und
Aufwand wichtige Faktoren für Screening und Diagnostik sind, nur von
begrenztem Nutzen. Ziel der vorliegenden Studie war, auf der Grundlage von Items
der autorisierten deutschen Version der Toronto Alexithymia Scale einen
ultrakurzen Fragebogen zur komprimierten und eindimensionalen Erfassung von
Alexithymie zu entwickeln (die Short Alexithymia Scale; SAS-3).
Methodik Kriterien für die gekürzte Skala waren: (a)
Eindimensionalität (notwendig zur Berechnung eines Summenscores), (b)
ein Item aus jeder der ursprünglich postulierten Dimensionen und (c)
keine invers kodierten Items (zur Vermeidung von Methodenartefakten). Die Daten
stammen aus zwei bundesweiten, repräsentativen deutschen
Bevölkerungsbefragungen: einer Befragung aus dem Jahr 1996 zur
Entwicklung des SAS-3 (N=2,047) und einer Befragung aus dem Jahr 2013
(N=2,508) zur Auswertung und Berechnung der SAS-3 Perzentile.
Ergebnisse Es wurden hypothesenkonforme, substantielle Korrelationen
zwischen SAS-3 und PHQ-2, GAD-2 und GBB-8 festgestellt. Anhand einer
konfirmatorischen Faktorenanalyse konnte die Eindimensionalität der
SAS-3 bestätigt werden, wobei sehr gute Fit-Indizes erreicht wurden.
Eine zusätzliche Messinvarianzanalyse hinsichtlich des Geschlechts und
verschiedener Altersgruppen ergab eine (teilweise) strikte Invarianz für
die verschiedenen Multigruppenanalysen. Perzentilränge des
SAS-3-Summenscore sind nach Geschlecht und Altersgruppen stratifiziert
angegeben.
Schlussfolgerung Die SAS-3 erscheint geeignet für groß
angelegte epidemiologische Forschungsvorhaben, die klinische
(psychotherapeutische) Praxis und andere Kontexte, in denen eine
ökonomische Erhebung der Alexithymie erforderlich ist.
Abstract
Objective The literature on alexithymia has multiplied in recent decades
as the construct has important implications for mental health. The so far used
inventories are of limited use in epidemiological research, primary care, and
other clinical settings where time and effort are important factors in
assessment. Based on items of the authorized German version of the Toronto
Alexithymia Scale, the aim of this study was to develop an ultra-short
questionnaire for a condensed and unidimensional assessment of alexithymia.
Methods Criteria for the abbreviated scale were: (a) one-dimensionality
(necessary to calculate a global score), (b) one item from each of the
originally postulated dimensions, and (c) no reverse-coded items (to avoid
method artifacts). Data were drawn from two nationwide representative population
surveys in Germany: a survey conducted in 1996 to develop the SAS-3
(N=2.047); and a survey conducted in 2013 (N=2.508) for the
evaluation and calculation of SAS-3 percentiles.
Results Reasonable correlations between the SAS-3 and the PHQ-2, the
GAD-2, and the GBB-8 were observed. Based on a confirmatory factor analysis, the
one-dimensionality of the SAS-3 could be confirmed, achieving very good fit
indices. An additional invariance analysis regarding gender and different age
groups resulted in (partial) strict invariance for the different multi-group
analyses. Percentile ranks for SAS-3 sum score are reported stratified by gender
and by age groups.
Conclusions The SAS-3 appears to be suitable in epidemiological research
and other instances requiring an economical assessment of alexithymia.
Schlüsselwörter
Alexithymie - Epidemiologie - Psychometrie
Key words
alexithymia - epidemiology - assessment