Zusammenfassung
Hintergrund Exergaming könnte als Kombination aus Spielspaß und Training ein effektiver Therapie-Ansatz
bei Gleichgewichtsstörungen und verminderte Lebensqualität (QoL) bei Parkinson-Patient*innen
sein. Zugängliche Arten von Exergaming mit kommerziellen Spielkonsolen wurden bisher
nicht umfassend untersucht.
Ziel Untersuchung der Fragestellung, ob Exergaming mit kommerziell verfügbaren Spielkonsolen
die Balance und QoL von Patient*innen mit Morbus Parkinson verbessert.
Methode Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE, Cochrance
Library, EMBASE, CINHAL und PEDro. Berücksichtigt wurden Studien, die Patient*innen
mit Morbus Parkinson mit kommerziell verfügbaren Exergaming-Konsolen behandelten.
Als Messinstrument für Balance wurden „Berg Balance Scale“ (BBS) und „Dynamic Gait
Index“ (DGI) festgelegt. Die QoL wurde mittels „Parkinsonʼs Disease Questionnaire“
(PDQ-39) evaluiert. Das Verzerrungsrisikos wurde mithilfe der PEDro-Skala und MINORS
eingeschätzt. Die Studienergebnisse wurden tabellarisch zusammengefasst und ausführlich
gegenübergestellt.
Ergebnisse Es wurden insgesamt 6 randomisierte kontrollierte Studien sowie 6 Kohortenstudien
eingeschlossen. Die Studien umfassten insgesamt 413 Proband*innen, wovon 205 die Exergaming-Intervention
erhielten. Die Analyse dieser Studien bestätigte einen positiven Effekt von Exergaming
mit kommerziellen Spielkonsolen auf die Balance (BBS, DGI) und QoL (PDQ-39) bei Patient*innen
mit Morbus Parkinson im ersten bis dritten Hoehn-und-Yahr-Stadium (H&Y-Stadium).
Schlussfolgerung Exergaming mit kommerziell verfügbaren Spielkonsolen kann zur Verbesserung der Balance
und QoL bei Patient*innen mit Morbus Parkinson im H&Y-Stadium 1–3 verwendet werden.
Für die Untersuchung des Heim-Exergaming werden weitere Studien benötigt.
Abstract
Background Exergaming, as a combination of gaming fun and training, could represent an effective
therapeutic approach against balance disorders and reduced quality of life (QoL) in
Parkinsonʼs disease (PD) patients. However, accessible types of exergaming have not
been extensively studied.
Aim To find out whether exergaming with commercially available game consoles improves
balance and QoL in patients with PD.
Methods A systematic literature search was performed in the databases MEDLINE, Cochrance
Library, EMBASE, CINHAL and PEDro Studies that treated PD patients with commercially
available exergaming consoles were considered. “Berg Balance Scale” (BBS) and “Dynamic
Gait Index” (DGI) were determined as measurement tools for balance. QoL was evaluated
using “Parkinsonʼs Disease Questionnaire” (PDQ-39). Risk of bias was assessed using
PEDro scale and MINORS. Study results were tabulated and compared in detail.
Results A total of 6 randomized controlled trials and 6 cohort studies were included in this
work. The studies included a total of 413 subjects, 205 of whom received the exergaming
intervention. Analysis of these studies confirmed a positive effect of exergaming
with commercial game consoles on balance (BBS, DGI) and QoL (PDQ-39) in Parkinsonʼs
disease patients in the first to third Hoehn and Yahr (H&Y) stages.
Conclusion Exergaming with commercially available game consoles can be used to improve balance
and QoL in Parkinsonʼs disease (PD) patients* in H&Y stages 1–3. Further studies are
needed to investigate home exergaming.
Schlüsselwörter Morbus Parkinson - Balance - Lebensqualität - Exergaming - Virtual Reality
Key words Parkinsonʼs disease - balance - quality of life - exergaming - virtual reality