Diabetes aktuell 2022; 20(04): 170-179
DOI: 10.1055/a-1851-3751
Schwerpunkt

Glukosemessung in der Diabetesdiagnostik und -therapie

Laboratoriumsmedizinische Untersuchung inkl. patientennaher Sofortdiagnostik, Blutglukoseselbstmessung und kontinuierliches Glukosemonitoring

Autoren

  • Stefan Pleus

    1   n/a, Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm
  • Lutz Heinemann

    2   Management, Science Consulting in Diabetes GmbH, Neuss
  • Guido Freckmann

    1   n/a, Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm
  • Matthias Nauck

    3   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
    4   Partner Site Greifswald, DZHK, Greifswald
  • Andrea Tytko

    5   n/a, Die Diabetespraxis Northeim
  • Patricia Kaiser

    6   n/a, INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.V., Düsseldorf
  • Astrid Petersmann

    3   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
    7   Universitätsinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Klinikum Oldenburg AöR, Oldenburg

ZUSAMMENFASSUNG

Die Glukose-„Messlandschaft“ in Deutschland deckt viele verschiedene Einsatzzwecke und -gebiete ab. Sie reicht von hochstandardisiert messenden Laboranalysesystemen mit einem großen Gesamtportfolio von Messgrößen bis hin zu einfachen Systemen für den Patientengebrauch. Aus klinischer Sicht muss die Qualität von Glukosemessungen ausreichend hoch sein, um die vorgesehenen Zwecke, also Diagnosestellung und Verlaufskontrolle, zu erfüllen. In der Heilkunde – also bei Messungen im Rahmen der Gesundheitsversorgung durch medizinisches Personal – definiert die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Vorgaben an die Qualitätssicherung. Es werden sowohl interne als auch externe (herstellerunabhängige) Qualitätskontrollen gefordert und mit spezifischen Vorgaben versehen. Diese Regelungen gelten demnach auch für alle Glukosemessungen in der Heilkunde, d. h. im Zentrallabor ebenso wie in der patientennahen Sofortdiagnostik. Bei dem Haupteinsatzgebiet von Glukosemessungen, der Verlaufskontrolle durch Patienten mit Diabetes im Rahmen der Blutglukoseselbstmessung, fehlen i. d. R. Kontrollen der Messqualität. Für das kontinuierliche Glukosemonitoring im interstitiellen Gewebe sind Qualitätskontrollen nach dem aktuellen technischen Stand sogar überhaupt nicht möglich. Hinzu kommt, dass eine regelmäßige herstellerunabhängige Kontrolle der Messqualität nicht vorgeschrieben ist. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen Glukosemesssysteme sowie praktische Aspekte und Probleme bei der Glukosemessung zu geben.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Juni 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany