Zusammenfassung
Demografisch zeigt sich eine alternde, morbider werdende deutsche Bevölkerung. Gleichzeitig
werden Urbanisierungstendenzen, medizinische Überkapazitäten und steigende, auch innovationsbedingte
Versorgungskosten bei einem knappen Gesundheitsetat beobachtet. Zentralisierung, Spezialisierung
und Ambulantisierung sollen Abhilfe verschaffen und können durch Modifikationen der
Vergütung mitgesteuert werden. Dieser Umbruch birgt für Patient*innen und Ärzt*innen
neue Herausforderungen, welche exemplarisch am Kopf-Hals-Tumor (KHT)-Zentrum des Universitätsklinikums
Ulm analysiert wurden. Dabei handelt es sich um eine retrospektive, monozentrische
Kohortenstudie zur Entwicklung des Patientenaufkommens, Einzugsgebiets, der Behandlungsmodalität
und Demografie unter Einschluss von 2070 KHT-Patient*innen zwischen den Jahren 2011
und 2020 der HNO-Klinik. Es wurde beobachtet, dass die Anzahl (Neudiagnosen 2011:
134 vs. 2020: 204) und das Durchschnittsalter (2011: 61,5 Jahre vs. 2020: 65,8 Jahre;
p<0,0001) der KHT-Patient*innen im zeitlichen Verlauf anstiegen. Außerdem nahmen die
Patient*innen hierbei tendenziell größere Anfahrtswege auf sich (2011: 54,4km vs.
2020: 64,4km; p=0,05). Gleichzeitig wuchs die mittlere Anzahl an Konsultationen und
Behandlungen pro Patient*in und 5-Jahres-Nachsorgeintervall (bei Erstdiagnose 2011:
7,8 vs. 2016: 10,4; p=0,0003), wobei sich der Anteil ambulanter Patientenkontakte
von 2011–2020 von 58,9% auf 62,4% (p=0,09) erhöhte. Dementsprechend ist zu erwarten,
dass klinische Zentren im Zuge der Spezialisierung, Ambulantisierung und Zentralisierung
des Gesundheitssystems an Bedeutung bei der Versorgung von KHT-Patient*innen gewinnen.
Daraus folgende Konsequenzen für die Patientenversorgung sollten bei Umstrukturierungsstrategien
berücksichtigt werden.
Abstract
Demographically, the German population is aging and becoming more morbid. At the same
time, urbanization trends, medical overcapacities, and increasing care costs are being
observed in association with a tight healthcare budget. Centralization, specialization,
and outpatient care are intended to provide a remedy and can be controlled by modifications
to remuneration. This upheaval poses new challenges for patients and physicians, which
were analyzed exemplarily at the Head and Neck Tumor (HNC) Center of the University
Hospital Ulm. This is a retrospective, monocentric cohort study on the development
of patient volume, catchment area, treatment modality, and demographics including
2070 HNC patients at the ENT clinic between the years 2011 and 2020. It was observed
that the number (new diagnoses 2011: 134 vs. 2020: 204) and the average age (2011:
61.5 years vs. 2020: 65.8 years; p < 0.0001) of HNC patients increased over time.
In addition, patients tended to travel longer distances (2011: 54.4 km vs. 2020: 64.4
km; p = 0.05). At the same time, the mean number of consultations and treatments per
patient per 5-year follow-up interval grew (at initial diagnosis in 2011: 7.8 vs.
2016: 10.4; p = 0.0003), with the proportion of outpatient contacts increasing from
58.9 % to 62.4 % (p = 0.09) from 2011 to 2020. Accordingly, clinical centers are expected
to become more important in the care of HNC patients as the healthcare system becomes
more specialized, and centralized with a growing outpatient setting. The following
consequences for patient care should be considered in restructuring strategies.
Schlüsselwörter
Zentralisierung - Spezialisierung - Ambulantisierung - Ökonomisierung - Kommerzialisierung
- DRG - EBM - HNO - Kostendruck - Kopf-Hals-Tumor
Keywords
centralization - DRG - ENT - economization - specialization - outpatient care