Was ist neu?
Epidemiologie Multimorbidität steigt exponentiell ab etwa dem 40. Lebensjahr an und erreicht mit
dem 80. Lebensjahr ein Plateau. Die Prävalenz wird aufgrund des demografischen Wandels
und des medizinischen Fortschritts v. a. in den höheren Altersgruppen weiter steigen.
Die resultierenden Kosten für das Gesundheitswesen sind dramatisch.
Definition Viele der aktuellen Definitionen von Multimorbidität sind unscharf. Eine Hierarchisierung
der einzelnen Erkrankungen erscheint essenziell. Erkrankungen gruppieren sich häufig
in Krankheitsclustern.
Grenzen evidenzbasierter Medizin bei Multimorbidität Die komplexen Bedürfnisse multimorbider Patienten werden mit dem vorherrschenden
Ein-Erkrankungsansatz nicht ausreichend adressiert. Entscheidungsdilemmata aufgrund
widersprüchlicher Behandlungsstrategien von Leitlinien gehören zu den alltäglichen
Herausforderungen von Ärzten.
Aktuelle und zukünftige Lösungsansätze Eine gute Behandlung von multimorbiden Patienten erfordert Zeit, Kommunikation und
eine auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Patienten angepasste Entscheidungsfindung.
Zusätzlich ist eine Koordinierung der Behandlung interdisziplinär und sektorenübergreifend
zwingend erforderlich. Klinische Studien und Leitlinien müssen so konzipiert werden,
dass ältere Menschen mit für sie relevanten Outcomes abgebildet werden. Ohne eine
Stratifizierung nach Risiko und anschließend gezielter und strukturierter Erhebung
mithilfe eines geriatrischen Assessments kann dieser integrative Ansatz nicht gelingen.
Ziel muss sein, operationelle Hilfen und Integration der vorhandenen Leitlinien zu
schaffen. Mit dem Forschungsgebiet der „Geroscience“ ergeben sich zukünftig neue Behandlungsansätze
der Multimorbidität.
Abstract
The challenge of multimorbidity, the occurrence of multiple medical conditions, lies
in its complexity, considering their type and severity, their interactions, and the
patient’s social status and characteristics. Although the number of combinations appears
unlimited, there emerge so-called multimorbidity patterns, that group diseases, that
often coincide.
The prevalence of multimorbidity will increase dramatically because of the demographic
change and the medical progress, leading to exploding costs in healthcare. The definition
and the therapeutic approaches of the field are ambiguous, while it also lacks an
established assessment.
The complex needs of a patient with multimorbidity are not addressed appropriately
with the established one-disease-approach. Clinical guidelines can suggest conflicting
treatment strategies, which result in decision dilemmas in daily work.
Time, communication and decisions adapted to the patient’s situation are the key to
a successful treatment of multimorbidity. An integrated approach must be based on
a comprehensive geriatric assessment. Action strategies and the integration of guidelines
are needed and will support the clinician during the decision-making processes. Furthermore,
clinical studies should include older adults with multimorbidity and should particularly
consider their relevant outcomes.
Geroscience is a new research area that addresses the hallmarks of aging with therapeutic
approaches to delay or even avoid the onset of multimorbidity.
Schlüsselwörter
Multimorbidität - Leitlinien - Geroscience - Krankheitscluster
Key words
multimorbidity - older adults - guideline - geroscience - multimorbidity patterns