Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 02): S291-S300
DOI: 10.1055/a-1886-3659
DDG-Praxisempfehlung

Adipositas und Diabetes

Jens Aberle
1   Endokrinologie und Diabetologie, Universitäres Adipositas Centrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Anne Lautenbach
1   Endokrinologie und Diabetologie, Universitäres Adipositas Centrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Svenja Meyhöfer
2   Institut für Endokrinologie & Diabetes, Universität zu Lübeck, Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Medizinische Klinik 1, UKSH – Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
Sebastian M. Meyhöfer
2   Institut für Endokrinologie & Diabetes, Universität zu Lübeck, Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Medizinische Klinik 1, UKSH – Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
Markus Menzen
3   Abteilung für Innere Medizin, Diabetologie, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Bonn, Deutschland
,
Lars Selig
4   Ernährungsteam/Ernährungsambulanz, Universitätsklinikum Leipzig – AoR, Leipzig, Deutschland
,
Matthias Blüher
5   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche Neuerungen und abweichende Empfehlungen gegenüber der Vorjahresfassung

Empfehlung 1: Aktualisierung Abschnitt GLP-1 Rezeptor Agonisten

Begründung: Zulassung der EU Kommission von Semaglutid 2,4 mg 1 × wöchentlich in der Indikation Adipositas

Stützende Quellenangabe: [20]

Empfehlung 2: Aktualisierung Abschnitt Inkretin-Koagonisten

Begründung: Veröffentlichung der SURPASS-2 und SURMOUNT-1 Daten

Stützende Quellenangabe: [27] [28]

Gewichtsreduktion ist ein integraler Bestandteil in der Therapie vieler Menschen mit Typ-2-Diabetes. Die Effektivität einer Gewichtsreduktion in der Behandlung und Prävention des Typ-2-Diabetes ist durch zahlreiche Studien belegt. In der „Finnish Diabetes Prevention Study“ konnte die Konversion eines Prädiabetes in einen Typ-2-Diabetes durch eine Lebensstil Intervention um 58 % gesenkt werden [1]. Ähnliche Ergebnisse erbrachte das „Diabetes Prevention Program“ [2]. Eine englische Studie konnte belegen, dass pro 1 kg Gewichtsreduktion im ersten Jahr nach Diagnose eines Typ-2-Diabetes die Lebenserwartung um 3–4 Monate erhöht wird [3] und Williamson et al [4] konnten zeigen, dass eine Gewichtsreduktion von 10 kg die Gesamtmortalität bei Menschen mit Typ-2-Diabetes um 25 % senkt. Darüber hinaus verbessert eine Gewichtsreduktion nicht nur die Blutzuckerwerte, sondern nahezu alle Komorbiditäten des Diabetes gleichzeitig (Bluthochdruck, Fettlebererkrankungen, Depression, Obstruktives Schlafapnoe Syndrom (OSAS) u. a.). Diese Effekte scheinen besonders stark zu sein, wenn eine Gewichtsreduktion von mindestens 5 % erreicht werden kann [5]. Eine Gewichtszunahme im Rahmen der Typ-2-Diabetes-Behandlung verschlechtert hingegen kardiovaskuläre Risikofaktoren und ist mit einer Zunahme kardiovaskulärer Ereignisse und Mortalität verbunden [6].

Aus dem Konsensus Bericht der „American Diabetes Association“ (ADA) und der „European Association for the Study of Diabetes“ (EASD) von 2018 und dem Update von 2019 [7] wird deutlich, dass die selbstgesteuerte Lebensstilintervention mit Gewichtsreduktion einen großen Stellenwert in der Therapie des Typ-2-Diabetes einnimmt. Als allgemeines Behandlungsziel sollte bei Patienten mit Adipositas und Diabetes eine Gewichtsstabilisierung im Bereich des Normgewichtes (BMI 18,5–24,9 kg/m2) angestrebt werden. Da sowohl eine erhöhte abdominelle subkutane als auch eine erhöhte viszerale Fettmasse mit Insulinresistenz assoziiert ist, dient auch die Messung des Taillenumfangs als guter Indikator für das metabolisch-kardiovaskuläre Risiko und hilft bei der Verlaufsbeurteilung einer effektiven Gewichtsreduktion [8]. Auch der BMI gilt als unabhängiger Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse. Der Taillenumfang scheint jedoch für das Abschätzen des kardiovaskulären Risikos besser geeignet als die Beurteilung des BMI [9]. Frauen mit einem Taillenumfang ≥ 80 cm und Männer mit ≥ 94 cm sollten nicht weiter an Gewicht zunehmen (siehe [Tab. 1]). Liegt der Taillenumfang bei Frauen bereits bei ≥ 88 cm und bei Männern bei ≥ 102 cm, sollte das Körpergewicht reduziert werden [9].

Tab. 1

Allgemeine Therapieziele für die langfristige Gewichtsstabilisierung.

Indikator

Allgemeines Therapieziel

BMI

18,5–24,9 kg/m2

Taillenumfang für Frauen

≤ 80 cm

Taillenumfang für Männer

≤ 94 cm

Bei Personen mit Diabetes und einem BMI von ≥ 25 kg/m2 sollte eine Gewichtsreduktion angestrebt werden. Die anzustrebende Gewichtsreduktion beträgt dabei mindestens 5 % vom Ausgangsgewicht innerhalb von 6 bis 12 Monaten. Eine Reduktion von 5 % des Körpergewichts führt bereits zu einer signifikanten Verbesserung des Blutglukosespiegels. Bei Personen mit Diabetes und einem BMI ≥ 35 kg/m2 sollte das Ziel der Gewichtsreduktion bei mindestens 10 % des Ausgangsgewichts liegen. Nach Erreichen der Gewichtsreduktionsziele zielt die Behandlung auf eine langfristige Gewichtsstabilisierung ab.



Publication History

Article published online:
18 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lindström J, Louheranta A, Mannelin M. et al. The Finnish Diabetes Prevention Study (DPS): Lifestyle intervention and 3-year results on diet and physical activity. Diabetes Care 2003; 26: 3230-3236
  • 2 Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE. et al. Reduction in the Incidence of Type 2 Diabetes with Lifestyle Intervention or Metformin. N Engl J Med 2002; 346: 393-403
  • 3 Lean MEJ, Powrie JK, Anderson AS. et al. Obesity, Weight Loss and Prognosis in Type 2 Diabetes. Diabet Med 1990; 7: 228-233
  • 4 Williamson DF, Thompson TJ, Thun M. et al. Intentional weight loss and mortality among overweight individuals with diabetes. Diabetes Care 2000; 23: 1499-1504
  • 5 Wing RR, Bahnson JL, Bray GA. et al. Long-term effects of a lifestyle intervention on weight and cardiovascular risk factors in individuals with type 2 diabetes mellitus: Four-year results of the look AHEAD trial. Arch Intern Med 2010; 170: 1566-1575
  • 6 Eeg-Olofsson K, Cederholm J, Nilsson PM. et al. Risk of cardiovascular disease and mortality in overweight and obese patients with type 2 diabetes: An observational study in 13,087 patients. Diabetologia 2009; 52: 65-73
  • 7 Buse JB, Wexler DJ, Tsapas A. et al. 2019 update to: Management of hyperglycemia in type 2 diabetes, 2018. A consensus report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care 2020; 43: 487-493
  • 8 Wang Z, Hoy WE. Waist circumference, body mass index, hip circumference and waist-to-hip ratio as predictors of cardiovascular disease in Aboriginal people. Eur J Clin Nutr 2004; 58: 888-893
  • 9 Pischon T, Boeing H, Hoffmann K. et al. General and abdominal adiposity and risk of death in Europe. N Engl J Med 2008; 359: 2105-2120
  • 10 Evert AB, Dennison M, Gardner CD. et al. Nutrition therapy for adults with diabetes or prediabetes: A consensus report. Diabetes Care 2019; 42: 731-754
  • 11 Reynolds AN, Akerman AP, Mann J. Dietary fibre and whole grains in diabetes management: Systematic review and meta-analyses. PLoS Med 2020; 17: e1003053
  • 12 Landgraf R, Aberle J, Birkenfeld AL. et al. Therapy of Type 2 Diabetes. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2019; 127: S73-S92
  • 13 Lean ME, Leslie WS, Barnes AC. et al. Primary care-led weight management for remission of type 2 diabetes (DiRECT): an open-label, cluster-randomised trial. Lancet 2018; 391: 541-551
  • 14 Gregg EW, Chen H, Wagenknecht LE. et al. Association of an intensive lifestyle intervention with remission of type 2 diabetes. JAMA 2012; 308: 2489-2496
  • 15 Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-- Diabetes. 1. Aufl..
  • 16 Kay SJ, Fiatarone Singh MA. The influence of physical activity on abdominal fat: A systematic review of the literature. Obes Rev 2006; 7: 183-200
  • 17 Piercy KL, Troiano RP, Ballard RM. et al. The Physical Activity Guidelines for Americans. JAMA 2018; 320: 2020
  • 18 Vilsbøll T, Christensen M, Junker AE. et al. Effects of glucagon-like peptide-1 receptor agonists on weight loss: Systematic review and meta-analyses of randomised controlled trials. BMJ 2012; 344
  • 19 Pi-Sunyer X, Astrup A, Fujioka K. et al. A Randomized, Controlled Trial of 3.0 mg of Liraglutide in Weight Management. N Engl J Med 2015; 373: 11-22
  • 20 Wilding JPH, Batterham RL, Calanna S. et al. Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. N Engl J Med 2021; 384: 989-1002
  • 21 Rubino DM, Greenway FL, Khalid U. et al. Effect of Weekly Subcutaneous Semaglutide vs Daily Liraglutide on Body Weight in Adults With Overweight or Obesity Without Diabetes: The STEP 8 Randomized Clinical Trial. JAMA 2022; 327: 138-150
  • 22 Muscelli E, Mari A, Casolaro A. et al. Separate impact of obesity and glucose tolerance on the incretin effect in normal subjects and type 2 diabetic patients. Diabetes 2008; 57: 1340-1348
  • 23 Liu C, Li C, Cai X. et al. Discovery of a novel GLP-1/GIP dual receptor agonist CY-5 as long-acting hypoglycemic, anti-obesity agent. Bioorg Chem 2021; 106
  • 24 Gautier JF, Choukem SP, Girard J. Physiology of incretins (GIP and GLP-1) and abnormalities in type 2 diabetes. Diabetes Metab 2008; 34
  • 25 Alvarez E, Martínez MD, Roncero I. et al. The expression of GLP-1 receptor mRNA and protein allows the effect of GLP-1 on glucose metabolism in the human hypothalamus and brainstem. J Neurochem 2005; 92: 798-806
  • 26 Rosenstock J, Wysham C, Frías JP. et al. Efficacy and safety of a novel dual GIP and GLP-1 receptor agonist tirzepatide in patients with type 2 diabetes (SURPASS-1): a double-blind, randomised, phase 3 trial. Lancet 2021; 398: 143-155
  • 27 Frías JP, Davies MJ, Rosenstock J. et al. Tirzepatide versus Semaglutide Once Weekly in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2021; 385: 503-515
  • 28 Jastreboff AM, Aronne LJ, Ahmad NN. et al Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. N Engl J Med 2022; 387: 205-216
  • 29 Rubino F, Nathan DM, Eckel RH. et al. Metabolic surgery in the treatment algorithm for type 2 diabetes: A joint statement by international diabetes organizations. Diabetes Care 2016; 39: 861-877
  • 30 S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. Version 2.3 (Februar 2018)..
  • 31 Longitudinal Assessment of Bariatric Surgery (LABS) Consortium. Flum DR, Belle SH, King WC. et al. Perioperative Safety in the Longitudinal Assessment of Bariatric Surgery. N Engl J Med 2009; 361: 445-454
  • 32 Birkmeyer NJO, Dimick JB, Share D. et al. Hospital complication rates with bariatric surgery in Michigan. JAMA 2010; 304: 435-442
  • 33 Aberle J, Reining F, Dannheim V. et al. Metformin after bariatric surgery – An acid problem. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2012; 120: 152-153