Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 02): S226-S236
DOI: 10.1055/a-1886-3846
DDG-Praxisempfehlung

Diabetes mellitus im Alter

Andrej Zeyfang
1   Klinik für Innere Medizin, Altersmedizin, Palliativmedizin und Diabetologie, medius KLINIK OSTFILDERN-RUIT und NÜRTINGEN, Deutschland
,
Jürgen Wernecke
2   Medizinisch-geriatrische Klinik, Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, Deutschland
,
Anke Bahrmann
3   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Medizinische Klinik 3, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche Neuerungen und abweichende Empfehlungen gegenüber der Vorjahresfassung

Empfehlung 1: Modifikation Einsatz von GLP-1-Analoga und SGLT-2-Inhibitoren bei Älteren

Begründung: NVL Typ 2 DM

Stützende Quellenangabe: REWIND, LEADER, SUSTAIN-6, EXSCEL, ELIXA, EMPE-REG, DAPA-HF

Empfehlung 2: Partizipative Entscheidungsfindung, individualisierte Therapie

Begründung: NVL Typ 2 DM

Stützende Quellenangabe: [5]

Empfehlung 3: HbA1c-Zielkorridor

Begründung: NVL Typ 2 DM

Stützende Quellenangabe: [5]

Empfehlung 4: Literaturverzeichnis

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter: Von den etwa 340 000 Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes sind mehr als 100 000 Betroffene über 70 Jahre alt. Unter den etwa acht Millionen Betroffenen mit Typ-2-Diabetes gehört ein Viertel der Altersgruppe der über 75-Jährigen an und etwa eine Million ist über 80 Jahre alt (Bahrmann 2022).

Bundesweit gibt es insgesamt etwa 630 000 pflegebedürftige Personen mit Diabetes mellitus. Die Aussagen der Praxisempfehlungen richten sich vorwiegend an die Mehrheit der älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes und können nur einen Teil der Besonderheiten des alten Menschen mit Diabetes wiedergeben. Themen wie Typ-1-Diabetes im Alter, End of Life, Schnittstellenmanagement oder Ethik sind in der kompletten S2k-Leitlinie behandelt.

Der geriatrische Patient ist definiert durch Multimorbidität und ein höheres Lebensalter. Alterstypische Funktionseinschränkungen und eine hohe Vulnerabilität erzeugen besonderen Handlungsbedarf, der über die Blutglukoseeinstellung und das Management kardiovaskulärer Risikofaktoren oder diabetestypischer Komplikationen hinausgeht. Für eine differenzierte Therapieplanung sollten ältere Patienten in funktionelle Gruppen eingeteilt werden ([Tab. 1])

Tab. 1

Einteilung in funktionelle Gruppen.

Patientengruppe

Patientenbeschreibung

funktionell unabhängig

ältere Menschen mit Diabetes mellitus und gutem funktionellem Status. Patienten mit geringer Komorbidität, allenfalls geringer kognitiver Einschränkung und guten Kompensationsmöglichkeiten

funktionell leicht abhängig

ältere Menschen mit Diabetes mellitus und eingeschränktem funktionellem Status. Patienten mit Multimorbidität, funktionellen und kognitiven Einschränkungen sowie geriatrischen Syndromen

funktionell stark abhängig

ältere Menschen mit Diabetes mellitus und extrem eingeschränktem funktionellem Status oder terminal erkrankte Menschen. Patienten mit Multimorbidität, geriatrischen Symptomen, ausgeprägten funktionellen und kognitiven Einschränkungen und Vorliegen von Erkrankungen mit limitierter Lebensprognose, z. B. terminale Herz-, Nieren- oder maligne Erkrankungen

End of Life

Menschen, die sich in der unmittelbaren Sterbephase befinden.

Zur Feststellung der Ressourcen und Defizite (Einteilung in funktionelle Gruppen) soll ein geriatrisches Assessment durchgeführt werden (Praxistool 1, siehe Anhang).



Publication History

Article published online:
18 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bahrmann A, Bahrmann P, Baumann J. et al. AWMF S2k-Leitlinie Diabetes im Alter, S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. Diabetologie 2018; 13: 423-489
  • 2 Wernecke J, Bahrmann A, Zeyfang A. Individuelle Therapieziele bei betagten Diabetespatienten. Diabetologe 2012; 8: 108-112
  • 3 Hodeck K, Tittel SR, Dreyhaupt I. et al. Charakteristika von Diabetespatienten mit und ohne Pflegebedürftigkeit. Diabetologie 2020; 15: 392-399
  • 4 Budnitz DS, Lovegrove MC, Shehab N. et al. Emergency hospitalizations for adverse drug events in older Americans. N Engl J Med 2011; 365: 2002-2012
  • 5 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes – Teilpublikation der Langfassung. 2021 2. Auflage. Version 1.
  • 6 Lacy ME, Gilsanz P, Eng Ch. et al. Severe Hypoglycemia and Cognitive Function in Older Adults With Type 1 Diabetes: The Study of Longevity in Diabetes (SOLID). Diabetes Care 2019; 43: 541-548
  • 7 Beckett NS, Peters R, Fletcher AE. et al. for the HYVET Study Group. Treatment of hypertension in patients 80 years of age or older. N Engl J Med 2008; 358: 1887-1898
  • 8 Bahrmann A, Wernecke J. Der geriatrische Patient mit diabetischem Fußsyndrom. Diabetologe 2022; 18: 225-231
  • 9 Kansagara D, Fu R, Freeman M. et al. Intensive insulin therapy in hospitalized patients: a systematic review. Ann Intern Med 2011; 154: 268-282
  • 10 Zeyfang A, Feucht I, Fetzer G. et al. Eine strukturierte geriatrische Diabetiker-Schulung (SGS) ist sinnvoll. Diabetes und Stoffwechsel 2001; 10: 203-207
  • 11 Wehling M, Burkhardt H. Hrsg. Arzneimitteltherapie für Ältere. 5. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2019
  • 12 Pfeffer MA, Claggett B, Diaz R. et al. for the ELIXA Investigators. Lixisenatide in Patients with Type 2 Diabetes and Acute Coronary Syndrome. N Engl J Med 2015; 373: 2247-2257
  • 13 Marso SP, Daniels GH, Brown-Frandsen K. et al. for the LEADER Steering Committee on behalf of the LEADER Trial Investigators. Liraglutide and Cardiovascular Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2016; 375: 311-322
  • 14 Marso SP, Bain SC, Consoli A. et al. for the SUSTAIN-6 Investigators. Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2016; 375: 1834-1844
  • 15 Holman RR, Bethel A, Mentz RJ. et al. for the EXSCEL Study Group. Effects of Once-Weekly Exenatide on Cardiovascular Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2017; 377: 1228-1239
  • 16 Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR. et al. Dulaglutide an cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND). Lancet 2019; 394: 121-130
  • 17 Zinman B, Wanner Ch, Lachin JM. et al. for the EMPA-REG OUTCOME Investigators. Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2015; 373: 2117-2128
  • 18 Perkovic V, Jardine MJ, Neal B. et al. Canagliflozin and Renal Outcomes in Type 2 Diabetes and Nephropathy. N Engl J Med 2019; 380: 2295-2306
  • 19 Zeyfang A, Berndt S, Aurnhammer G. et al. A short easy test can detect ability for autonomous insulin injection by the elderly with diabetes mellitus. J Am Med Dir Assoc 2012; 13: 81.e15-81.e8.1E18
  • 20 McMurray JJV, Solomon SD, Inzucchi SE. et al. for the DAPA-HF Trial Committees and Investigators. Dapagliflozin in Patients with Heart Failure and Reduced Ejection Fraction. N Engl J Med 2019; 381: 1995-2008
  • 21 Rosenstock J, Dailey G, Massi-Benedetti M. et al. Reduced hypoglycemia risk with insulin glargine: a meta-analysis comparing insulin glargine with human NPH insulin in type 2 diabetes. Diabetes Care 2005; 28: 950-955
  • 22 Rockwood K, Mitnitski A. Frailty in relation to the accumulation of deficits. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2007; 62: 722-727
  • 23 Kulzer B, Albus C, Herpertz S. et al Psychosoziales und Diabetes – Teil 1. S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung. Diabetologie 2013; 8: 198-242 Teil 2. Diabetologie 8: 292-324
  • 24 Cheng G, Huang C, Deng H. et al. Diabetes as a risk factor for dementia and mild cognitive im-pairment: a meta-analysis of longitudinal studies. Intern Med J 2012; 42: 484-491
  • 25 Jackson SL, Scholes D, Boyko EJ. et al. Urinary incontinence and Diabetes in Postmeopausal Women. Diabetes Care 2005; 28: 1730-1738