Kinder werden in der Schule im Allgemeinen mit Noten bewertet. Dabei steht im Vordergrund,
dass sie die erwarteten, normbasierten Leistungen erbringen. Jane Davis und Helene
Polatajko stellen in ihrem Interactional Model of Occupational Development die Betätigungsentwicklung
von Kindern in den Mittelpunkt der ergotherapeutischen Intervention. Damit eröffnen
sie eine neue Perspektive.