Zusammenfassung
Hintergrund Die Osteoprotektion bei Prostatakarzinompatienten spielt nicht nur in der ossär metastasierten
kastrationsresistenten (mCRPC) Situation eine Rolle. Auch im ossär metastasiertem
hormonsensitiven Stadium (mHSPC) und im Allgemeinen begleitend zur Androgendeprivationstherapie
(ADT) wird eine Osteoprotektion empfohlen. Diese Studie soll die Anwendungsrealität
der verschiedenen Arten der Osteoprotektion beim metastasierten Prostatakarzinom in
Deutschland aufzeigen.
Material und Methoden Es wurde ein Online-Fragebogen bestehend aus 16 Fragen zur Erfassung der Behandlungsrealität
in Deutschland entwickelt und an Mitglieder der Arbeitskreise Onkologie und urologische
Onkologie (AKO/AUO) sowie an Kollegen der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums
Schleswig-Holstein (Campus Lübeck), des Klinikums Braunschweig und der Technischen
Universität München verschickt. Mithilfe der aktuellen Studienlage, Fachinformationen
und Leitlinien wurden ferner Entscheidungspfade für das ossär metastasierte Prostatakarzinom
und für den ADT-induzierten Knochenschwund entwickelt.
Ergebnisse Zusammenfassend ergab die Auswertung, dass die Osteoprotektion beim ossär mCRPC zur
Routine gehört. Beim ossär mHSPC hingegen wird eine Osteoprotektion seltener indiziert
und ist zur Reduktion eines ADT-induzierten Knochenschwundes noch weniger im Einsatz.
Denosumab wird häufiger genutzt als Zoledronsäure. Die vorgestellten Entscheidungspfade
illustrieren die verschiedenen Dosierungs- und Applikationsschemata in den verschiedenen
Stadien des metastasierten Prostatakarzinoms.
Schlussfolgerung Die Osteoprotektion beim Prostatakarzinom ist facettenreich und nicht nur auf das
ossär mCRPC beschränkt. Osteoprotektive Maßnahmen sind ein wichtiger Baustein im ganzheitlichen
Therapiekonzept des metastasierten Prostatakarzinoms.
Abstract
Objective Osteoprotective medications are a key element not only in the management of bone
metastases of castration-resistant prostate cancer (mCRPC) but also of hormone-sensitive
prostate cancer (mHSPC). Additionally, osteoprotective drugs can prevent androgen
deprivation-induced bone loss. The aim of this study was to illustrate the practice
pattern of osteoprotection for prostate cancer patients in Germany.
Material and Methods We designed an online survey consisting of 16 questions. The survey was sent to the
nationwide working groups “Oncology” and “Uro-Oncology” as well as to colleagues from
the departments of urology of University Hospital Schleswig-Holstein (Campus Lübeck),
Academic Hospital Brunswick and Technical University of Munich. Furthermore, we developed
flow charts for decision guidance for osteoprotection within the different stages
of prostate cancer.
Results Our analysis demonstrates a routine use of osteoprotection in the management of bone
metastases of mCRPC. In contrast, osteoprotective medications are less often used
for the treatment of bone metastases of mHSPC and for the prevention of androgen deprivation-induced
bone loss. Our flow charts depict the different dosages and intervals for the administration
of osteoprotective drugs in the different stages of prostate cancer.
Conclusions Osteoprotection is not only confined to mCRPC with bone metastases. It plays a crucial
role in the management of all stages of metastatic prostate cancer.
Schlüsselwörter Prostatakarzinom - Osteoprotektion - Zoledronsäure - Denosumab - Androgendeprivationstherapie
Keywords prostate cancer - osteoprotective therapy - androgen deprivation therapy - zoledronic
acid - denosumab