Nervenheilkunde 2022; 41(09): 576-584
DOI: 10.1055/a-1899-4610
Schwerpunkt

Individuelle Unterstützung von psychisch beeinträchtigten Jugendlichen im Übergang zwischen den Hilfesystemen

Entwicklung eines digitalen Instruments für die Kinder- und JugendhilfeSupport for youths with mental health problems in transition between different welfare systemsDevelopment of a digital tool for the child and youth welfare system
Verena Gindele
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
,
Meike Herzig
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Johann Hartl
3   Deutsches Jugendinstitut e. V.
,
Sebastian Neumann
4   Mariaberger Ausbildung und Service gemeinnützige GmbH
,
Lena-Maria Esch
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Therese Hiller
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Andreas Witt
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Jörg M. Fegert
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Isabel Böge
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
5   Kinder- und Jugendpsychiatrie der Med Uni Graz
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel des Teilprojekts „Teilhabeinstrument Dazugehören BaWü Adoleszenz (TiDA)“ im Projekt „Dazugehören BaWü“ ist die Entwicklung eines digitalen Instruments, mit dem (drohende) Teilhabebeeinträchtigungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (zwischen 16 und 27 Jahren) zuverlässig eingeschätzt werden können. In enger Zusammenarbeit mit 4 Praxisstandorten entsteht auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben des SGB VIII und des ergänzenden Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) und des Bundesteilhabegesetztes (BTHG) sowie aufbauend auf den Desideraten aus der Praxis ein Instrument für die Einschätzung der Teilhabebeeinträchtigung von jungen Menschen. Außerdem soll mit Hilfe dieses Instruments der Übergang von der Jugendhilfe in das Hilfesystem für Erwachsene erleichtert werden. In diesem Artikel wird beschrieben, auf welche Grundlagen bei der Entwicklung des Instruments und der Übergangsplattform zurückgegriffen, wie bei der Entwicklung vorgegangen und wie die Anforderungen aus den gesetzlichen Vorgaben und aus der Praxis umgesetzt wurden.

ABSTRACT

The aim of the particular project „Teilhabeinstrument Dazugehören BaWü Adoleszenz (TiDA)“ within the main project „Dazugehören BaWü“ is the development of a digital assessment tool in order to estimate (imminent) participation impairments in adolescents and young adults (between 16 and 27 years of age). The tool has been developed in cooperation with four practice locations on basis of the legal requirements of SGB VIII and the additional Act to Strengthen Children and Youth (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, KJSG), as well as the Federal Participation Act (Bundesteilhabegesetzt, BTHG) and practical desiderata. In addition, this tool is intended to facilitate the transition from the child and youth welfare system to the adult welfare system. This article describes the basis on which the development of the instrument and the transition platform was based, how the development proceeded and how the legal and practice requirements were implemented.



Publication History

Article published online:
02 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany