Zusammenfassung
Gerade im gemeinsamen Feld der Kieferorthopädie und MKG-Chirurgie ist die
Digitalisierung seit ca. 10 Jahren bereits in der klinischen Routine angekommen.
In der chirurgischen Planung und Umsetzung führt dieser Prozess mit
extended reality zu einer erheblichen Verbesserung sämtlicher
medizinischen Versorgungsleistungen von der Diagnose über die Therapie
bis zur Nachsorge. Von dieser Qualitätsverbesserung aufgrund der
Präzisionssteigerung in der Planung und Umsetzung profitieren neben den
Patienten sämtliche beteiligten Akteuren, also Chirurgen,
Kostenträger, aber auch in Ausbildung befindliche Chirurgen und
Medizinstudenten. Das simulationsbasierte virtuelle Training offeriert
unkomplizierte, räumlich unabhängige Möglichkeiten der
fundierten Ausbildung. Weitere Entwicklungen zur Präzisionssteigerung,
Zeitersparnis durch Automatisierung und zum Simulationsbasierten virtuellen
chirurgischen Training sind über die XR zeitnah zu erwarten. Aufgrund
der zunehmenden intraoperativen Visualisierungsmöglichkeiten wird die AR
die intraoperative Sicherheit weiter steigern.
Auch wenn dieser Prozess bereits im vollen Gange und politisch in erhebliche
Maße gewollt ist, dürfen neben den vielen Vorteilen für
unser Fachgebiet die noch offenen Punkte bzw. Nachteile nicht gänzlich
übersehen werden: Es sind erhebliche Investitionen erforderlich, die bei
den verantwortlichen Kostenträgern nicht immer auf Akzeptanz
stoßen, es bestehen seitens der Ärzte, aber auch seitens der
Patienten bis dato noch erhebliche Vorbehalte gegenüber der zunehmenden
Digitalisierung und den damit verbundenen Umstellungen. Bisher ist die
Digitalisierung nur im Bereich des privaten Umfeldes akzeptiert. Darüber
hinaus werden vor allem bei der Künstliche Intelligenz große
Patientendatenmengen verarbeitet, deren Transfer zum Beispiel für
Qualitätsstudien Datenschutzprobleme zur Folge haben können.
Trotzdem ist dieser Prozess nicht aufzuhalten und wird in absehbarer Zeit
sämtliche medizinischen Bereiche einnehmen.
Abstract
Especially in the joint field of orthodontics and maxillofacial surgery,
digitization has already been part of clinical routine for about 10 years. In
surgical planning and implementation, this process with XR leads to a
significant improvement in all medical care services from diagnosis to therapy
to aftercare. This quality improvement due to the increased precision in
planning and implementation benefits not only the patients, but also all
involved parties, i. e. surgeons, payers, but also surgeons in training
and medical students. Simulation-based virtual training offers uncomplicated,
spatially independent opportunities for in-depth training. Further developments
to increase precision, save time through automation and simulation-based virtual
surgical training can be expected in the near future via the extended reality.
Due to increasing intraoperative visualization capabilities, artificial
Intelligence will further enhance intraoperative safety.
Even if this process is already in full swing and politically desired to a
considerable extent, the still open points or disadvantages must not be
completely overlooked in addition to the many advantages for our specialty:
Considerable investments are required, which do not always meet with acceptance
from the responsible payers, and there are still considerable reservations on
the part of physicians, but also on the part of patients, about increasing
digitization and the associated conversions. So far, digitization has only been
accepted in the private sphere. In addition, large volumes of patient data are
processed, especially in the case of AI, the transfer of which can result in
data protection problems, for example for quality studies.
Nevertheless, this process cannot be stopped and will take over all medical areas
in the foreseeable future.
Schlüsselwörter
Digitalisierung - Extended Reality - Orthognathe Chirurgie - virtueller Splint - virtuelle
3D-OP-Planung - klassische 2D-Planungsverfahren - Vergleich
Key words
digitization - extended reality - orthognathic surgery - virtual splint - virtual
3D surgical planning - classic 2D planning methods - comparison