Zusammenfassung
Hintergrund Körperliches Training und antiresorptive pharmakologische Therapie wirken über unterschiedliche
Mechanismen auf den Knochenstoffwechsel ein. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich
mit dem Ansatz, ob eine Bisphosphonat-Behandlung durch zusätzliches körperliches Training
additive Effekte auf die Knochendichte (BMD) an Lendenwirbelsäule (LWS) und/oder Schenkelhals
(SH) ausübt.
Methoden Unsere systematische Literaturrecherche von fünf elektronischen Datenbanken gemäß
PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses) schloss
kontrollierten Studien mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten und mindestens zwei
Studienarmen: (a) Bisphosphonate (B), (b) Bisphosphonate und körperliches Training
(B+E) bis zum 26. August 2021, ein. Studien mit anderen pharmazeutischen Therapien
oder Krankheiten mit relevanten Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel wurden ausgeschlossen.
Die vorliegende Analyse wurde als random-effects Meta-Analyse durchgeführt. Ergebnismaße
waren standardisierte mittlere Differenzen (SMD) für BMD-Änderungen an LWS und Schenkelhals
(SH).
Ergebnisse Unsere Suche identifizierte vier geeignete Studien mit insgesamt 247 Teilnehmern.
Zusammenfassend zeigte die kombinierte Intervention (B+E) verglichen mit der isolierten
Bisphosphonat-Therapie keine signifikant höheren Effektstärken an LWS (SMD: 0,66,
95%-CI: − 0,63 bis 1,94) oder SH-BMD (0,49 − 0,42 bis 1,40). Wir beobachteten für
beide Studienendpunkte (BMD-LWS, BMD-SH) eine sehr hohe Heterogenität der Ergebnisse
der eingeschlossenen Studien (I2: 89 bzw. 92%). Die Wahrscheinlichkeit eines „small study“ bzw. Publikations-Bias
liegt in beiden Fällen ebenfalls recht hoch.
Schlussfolgerung Wir konnten keinen signifikant überlegenen Effekt einer kombinierten Intervention
aus Bisphosphonaten und körperlichem Training im Vergleich zu isolierter Bisphosphonat-Therapie
auf die BMD an LWS oder SH erfassen. Allerdings zeigten die vorliegenden Einzelstudien
eine hohe Heterogenität, die wir primär auf unterschiedlichen Trainingsprotokolle
der Studien zurückführen.
Schlüsselworte körperliches Training, Bisphosphonate, Knochendichte, Meta-Analyse
Abstract
Background Physical exercise and antiresorptive pharmacological therapy affect bone metabolism
through different mechanisms. The present study addresses the question of whether
bisphosphonate treatment with additional exercise training has additive effects on
bone density (BMD) at the lumbar spine (LS) and/or femoral neck (SH).
Methods Our systematic literature search of five electronic databases according to PRISMA
included controlled trials with a duration of≥6 months with at least two study arms:
(a) bisphosphonates (B), (b) bisphosphonates and exercise (B+E) published up to 26
August 2021. Studies including other pharmaceutical therapies or diseases with relevant
effects on bone metabolism were excluded. The analysis was conducted as a random-effects
meta-analysis. Outcome measures were standardized mean differences (SMD) for BMD changes
at LS and SH.
Results Our search identified four eligible studies with a total of 247 participants. In
summary, compared with bisphosphonate therapy alone, the combined intervention did
not demonstrate significantly higher effect sizes at LS- (SMD: 0.66, 95%-CI: − 0.63
to 1.94) or SH-BMD (0.49, − 0.42 to 1.40). We observed very high heterogeneity among
the results of the included studies for both, BMD-LWS and BMD-SH (I2: 89 and 92%, respectively). The evidence for a “small study” or publication bias
is also quite high for both outcomes.
Conclusion We could not detect a significantly superior effect of a combined intervention (B+E)
compared to isolated bisphosphonate therapy on BMD at LS and/or SH. However, the eligible
studies indicate a high heterogeneity, which we primarily refer to the different training
protocols of the trials.
Schlüsselwörter
körperliches Training - Bisphosphonate - Knochendichte - Meta-Analyse
Key words
Exercise - Bisphosphonates - Bone Mineral Density - Meta-Analysis