Zusammenfassung
Für das PMR-Team ist sowohl im ambulanten wie auch im stationären
Bereich oberstes Ziel, das Vertrauen der PalliativpatientInnen zu
stärken, um die bestmögliche Versorgung zu erhalten. Essenziell
dafür ist die enge Kooperation sowohl multiprofessionell als auch
intradisziplinär unter Führung (therapeutischer) Case-Manager,
die eine wichtige Informationsdrehscheibe für das gesamte Team
darstellen. Die Kenntnis der Bandbreite möglicher Indikationen, deren
Kontraindikationen und der Summationseffekte mehrerer physikalischer Therapien
sollten Teil der Ausbildung und Wissensstand aller in der Palliativmedizin
arbeitenden KollegInnen sein. Abgestimmte therapeutische, pflegerische und
ärztliche Maßnahmen unterstützen PatientInnen wie
Angehörige während der palliativmedizinischen Phase der
Betreuung.
abstract
The top priority for the PMR team, both in the outpatient and inpatient
sectors, is to strengthen the trust of palliative patients in order to
receive the best possible care. Essential for this is the close cooperation
between multi-professional and intradisciplinary under the leadership of a
(therapeutic) case manager, who is an important information hub for the
entire team. Knowledge of the range of possible indications, their
contraindications and the cumulative effects of several physical therapies
should be part of the training and knowledge of all colleagues working in
palliative medicine. It is important to coordinate therapeutic, nursing and
medical measures in order to support patients and relatives during the
palliative medical phase of care.
Stichworte
Rehabilitation - Palliativmedizin - Musiktherapie - Bewegung - Schmerz - Angehörige
- Rehabilitationsteam.
Key words
physical medicine and rehabilitation - palliative care - music therapy - physical
therapy - pain management - relatives - rehabilitation team.