ZUSAMMENFASSUNG
Einschränkungen der Gehfähigkeit sind bei Schwindelerkrankungen häufig und determinieren
Funktionalität und Mobilität der Patienten. Stürze und deren psychische und körperliche
Folgen sind zudem wichtige Einflussfaktoren für soziale Teilhabe und Lebensqualität.
Der vorliegende Übersichtsartikel informiert über die Möglichkeiten einer strukturierten
Erfassung von Gangstörungsmustern bei Schwindel mit Nennung wichtiger differenzialdiagnostischer
Aspekte. Zudem wird ein Konzept vorgestellt, mit dem Einschränkungen des Gehens in
funktional relevante Bereiche unterteilt sind. Anhand dieses Konzepts werden im zweiten
Teil des Artikels allgemeine Behandlungsoptionen der symptomatischen Therapie präsentiert.
Diese umfassen neben physikalisch-medizinischen Basistherapien spezifischere Übungsformen
des Gleichgewichts-, Koordinations- und Bewegungstrainings. In der Pharmakotherapie
von Gangstörungen steht zumeist eine erkrankungsspezifische Zielsetzung im Vordergrund.
Für die chronisch bilaterale vestibuläre Funktionsstörung bestehen zudem Ansätze der
künstlichen Substitution bzw. Verstärkung.
ABSTRACT
Restrictions in the ability to walk are common in dizziness and determine the functionality
and mobility of patients. Falls and their psychological and physical consequences
are further important factors influencing social participation and quality of life.
The present review article therefore informs about the potentials of a structured
assessment of gait patterns in dizziness with quoting important differential-diagnostic
aspects. In addition, a concept of functional gait subdivisions is introduced. Based
on this concept, general treatment options of symptomatic therapy are discussed in
the second part of the article. These include basic therapies of physiotherapy. More
specific training including balance, coordination, and locomotion trainings also complement
gait therapy. In the pharmacotherapy of gait disorders, the focus is usually on a
disease-specific objective. For chronic bilateral vestibular dysfunction, approaches
of artificial substitution or amplification have also been developed.
Schlüsselwörter
Gangstörungen - Schwindel - Gleichgewichtssystem - Stürze
Key words
Gait disorders - dizziness - vertigo - vestibular system - falls