Ein Praxishandbuch
Guido Bürk, Dieter Kunert, Jochen Meister, Maya von Stauffenberg (Hrsg.) Pädiatrische
Psychosomatik. Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2022, 421 Seiten,
59,00 Euro, ISBN 9783170365551
Diese 1. Auflage des Praxishandbuchs der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik
e. V. (DGPPS) bietet einen sehr guten Einstieg in eine wichtige Thematik und ist didaktisch
hervorragend aufgebaut, u.a. mit Fallbeispielen mit praktischen Ratschlägen, eine
hilfreiche Fragestellung, „Wichtiges für die Praxis“, „pädiatrisch-psychosomatische
Merksätze“ etc. Es bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über
die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand
von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Das Buch ist ein exzellenter Leitfaden, der meist auch konkrete Handlungsvorschläge
gibt. Sehr gelungen finde ich die empathische, aber auch kritische Ein- und Hinführung
zum Thema „pädiatrische Psychosomatik“: allein 3 Geleitworte, Vorwort der Herausgeber
„Unser Weg zum Buch“, „Über dieses Buch“, „Pädiatrische Psychosomatik – eine Annäherung“.
Immer steht der Wunsch der Autoren nach einer kollegialen, uneitlen und vorurteilsfreien
„gelebten“ interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen pädiatrischer Psychosomatik,
Pädiatrie und Kinderpsychiatrie im Vordergrund.
Es ist ein Multiautoren-Buch mit über 50 Autoren, was hier den Vorteil hat, dass die
einzelnen Bereiche der pädiatrischen Psychosomatik aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln
beleuchtet werden. Das Buch ist klar strukturiert und liest sich „flüssig“. Am Ende
findet sich ein hoffnungsvoller Ausblick und eine Vision der zukünftigen pädiatrischen
Psychosomatik in Deutschland: „Eine vernetzte Kinder- und Jugendmedizin, die ihre
Patienten als Personen in ihrem gesamten Lebenskontext begreift, wird dem Anspruch
einer „Kinderheil“kunde gerecht (G.Bürk in: Über dieses Buch).
Dieses sympathische Praxishandbuch wird dringend allen (noch in der Ausbildung oder
„fertigen“) Psychosomatikern, Kinderpsychiatern, Kinderärzten, praktischen Ärzten,
weiteren Therapeuten und allen diesbezüglich tätigen pädiatrischen Gesellschaften
(DGKJ, DGPPS, DGKJP, DGSPJ) wärmstens empfohlen. Für den klinischen Alltag würde ich
die digitale Version (PDF-file) bevorzugen.
Volker Schuster, Leipzig