Echtes Doppelbildsehen (Diplopie) entsteht, wenn die Sehachsen beider Augen aufgrund
einer diskonjugierten Augenstellung (Schielstellung, Strabismus) voneinander abweichen.
Dadurch wird ein Objekt auf der Fovea des einen Auges abgebildet, auf dem anderen
Auge aber auf einem extrafovealen Retinaort. Wenn der Abstand dieser Orte (Disparation)
eine Grenze überschreitet, kann das Gehirn die beiden Bilder nicht mehr fusionieren.