Zusammenfassung
Für die meisten chronischen Erkrankungen hat unter allen medizinischen
Interventionen die körperliche Aktivität das beste
Verhältnis von Risiko und Nutzen und wahrscheinlich auch das beste
Kosten-Nutzen-Verhältnis. Leider wird diese Option im Gesundheitssystem
noch viel zu wenig genutzt. Körperliche Aktivität ist
für die Gesundheit des Menschen systemrelevant; ist aber nur
unzureichend in das System der Gesundheitsversorgung integriert. Es ist deshalb
notwendig, die traditionellen Konzepte zu erweitern und neue Perspektiven
für die Bewegungstherapie zu eröffnen. Dabei geht es um die
Frage, wie und warum Bewegung und körperliche Aktivität wirken
und wie bewegungsbezogene Interventionen zu differenzieren sind. Neuere
Forschungen zeigen, dass für die körperliche Aktivität
z. B. auf der Ebene der Exerkine weitaus mehr Wirkmechanismen
für die Gesundheitseffekte verantwortlich sind als bisher angenommen.
Das erweiterte Spektrum der Wirkmechanismen kann u. a. die Grundlage
dafür bilden, die Konzepte für die Bewegungsförderung
und die Bewegungstherapie weiterzuentwickeln. Der Beitrag soll
Anstöße für die dazu notwendige Diskussion liefern, bei
der der Bewegungswissenschaft eine tragende Rolle zukommt.
Abstract
For most chronic conditions, physical activity has the best
risk/benefit ratio and probably the best cost/benefit ratio
of any medical intervention. Unfortunately, this option is still less
utilized in the healthcare system. Thus, in spite of physical
activity’s systemic relevance to human health; it is insufficiently
integrated into the health care system. It is therefore necessary to ramify
the traditional concepts and open up new perspectives for movement therapy.
This encompasses the question of how and why movement and physical activity
work and how movement-related interventions can be differentiated. Recent
research shows that for physical activity, e. g., at the level of
the exerkines, numerous mechanisms are responsible for the health effects
than previously assumed. The expanded spectrum of mechanisms of action can,
among other things, form the basis for further development of concepts for
promoting exercise and exercise therapy. This article is therefore intended
to provide impetus for the necessary discussion, in which movement science
plays a major role.
Stichworte
Exerkine - Transformationsstimulus - Bewegungstherapie - Bewegungsförderung - Gesundheitssystem.
Key words
Exerkine - transformation stimulus - movement therapy - movement promotion - health
system.