Z Orthop Unfall 2024; 162(02): 193-198
DOI: 10.1055/a-1956-5413
Originalarbeit

Wissenschaftliche Produktivität der universitären Orthopädie und Unfallchirurgie in der DACH-Region

Article in several languages: deutsch | English

Authors

  • Friederike Schömig

    1   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
  • Yannick Palmowski

    1   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
  • Florian Schitz

    1   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
  • Tobias Winkler

    1   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
  • Carsten Perka

    1   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
  • Matthias Pumberger

    1   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)

Zusammenfassung

Hintergrund Trotz Errungenschaften wie der Entwicklung der Hüftprothese ist die wissenschaftliche Produktivität im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie kaum untersucht. Ziel unserer Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem H-Index und dem akademischen Rang von Ärzten/-innen in Führungspositionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) zu ermitteln, um festzustellen, inwieweit dieser objektive Maßstab der wissenschaftlichen Leistung mit der klinischen Position korreliert.

Material und Methoden Alle Ärzte/-innen in leitender Funktion an einem Universitätsklinikum für Orthopädie und Unfallchirurgie in der DACH-Region wurden eingeschlossen. Im Zeitraum September bis November 2020 wurden das Jahr der Habilitation, die Anzahl der Publikationen und Zitationen sowie der H-Index erhoben.

Ergebnisse Insgesamt wurden 844 leitende Ärzte/-innen aus 46 Universitätskliniken eingeschlossen. Professoren/-innen publizierten mit 117,4 ± 124,8 die größte Anzahl an Artikeln und wiesen mit 20,1 ± 10,1 den größten H-Index auf (p < 0,001). Zwischen den Ländern zeigten sich signifikante Unterschiede in der Gesamtanzahl an Publikationen (p = 0,001), den Publikationen in den letzten 3 Jahren (p < 0,001) und dem H-Index (p < 0,001), wobei alle Parameter jeweils in der Schweiz am höchsten waren.

Schlussfolgerung Unsere Arbeit zeigt, dass eine hohe wissenschaftliche Produktivität mit akademischem Erfolg assoziiert ist. Die aufgezeigten Unterschiede in der DACH-Region legen den Rückschluss nahe, dass die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit im klinischen Alltag signifikant variiert.



Publication History

Received: 16 June 2022

Accepted after revision: 26 August 2022

Article published online:
25 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany