Zeitschrift für Phytotherapie 2023; 44(05): 217-221
DOI: 10.1055/a-1979-5392
Forschung

Innovative Forschung in der Phytotherapie – Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs[*]

Dirk Bredenbröker

Hintergrund

Der diesjährige Phytotherapiekongress stand unter dem Motto „Phytotherapie im 21. Jahrhundert“. Im Eröffnungsvortrag rekapitulierte Frau Prof. Karin Kraft sehr kenntnisreich die letzten Jahrzehnte und zeigte auf, dass sich die pflanzlichen Arzneimittel in Anbetracht der vielfältigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts insgesamt erfolgreich behaupten konnten. Mit Fokus auf die aktuelle Forschung in der Phytotherapie war ihr Fazit aufgrund persönlicher Erfahrungen jedoch ernüchternd: „Wir befinden uns im Jahrzehnt des Innovationsstillstandes“ [1].

Auf den ersten Blick ist dieser frustrierende Eindruck durchaus nachvollziehbar. Betrachtet man beispielsweise die 20 meistverkauften pflanzlichen Arzneimittel in Deutschland, so stellt man fest, dass die überwiegende Mehrzahl bereits seit 30 Jahren und länger auf dem Markt ist [2]. Hier kommt das „doppelte Dilemma“ zum Tragen, in dem sich insbesondere die industrielle Innovationsforschung derzeit befindet und das im folgenden Absatz näher beschrieben wird. Dennoch gelingt es immer wieder, mit geeigneten Strategien innovative pflanzliche Arzneimittel mit Potenzial auf den Markt zu bringen, sodass sich insgesamt ein sehr positives Bild für die Zukunft der Phytotherapie ergibt. Dies gilt besonders für die vielfältigen und attraktiven Karriereperspektiven insbesondere für junge Akademikerinnen und Akademiker. An dieser Stelle sei beispielhaft auf die Schwabe Phyto Innovation Challenge verwiesen, die eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen akademischer und industrieller Forschung bietet (www.phyto-innovation.com) ([Abb. 1]).

Zoom Image
Abb. 1 Phyto Innovation Challenge – Open-Innovation um Gesundheitslösungen für gesundes Altern zu entwickeln. Quelle: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

* Plenarvortrag anlässlich des Phytotherapiekongresses der GPT in Bamberg am 16.6.2023.




Publication History

Article published online:
17 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany