Zusammenfassung
         
         
            Ziel der Studie In Deutschland werden 3,3 Mio. Pflegebedürftige zu
            Hause versorgt. Mehr als die Hälfte (54%) der pflegenden
            Angehörigen schätzt die eigene Belastung dadurch als hoch oder
            sehr hoch ein [1]. Für die Stressbewältigung werden
            Copingstrategien, u. a. auch dysfunktionale, genutzt. Diese bergen die
            Gefahr negativer gesundheitlicher Folgen. Ziel der Studie ist die Erfassung der
            Häufigkeit dysfunktionaler Copingstrategien bei pflegenden
            Angehörigen (pA) und die Identifikation von Schutz- und Risikofaktoren
            für diese ungünstigen Bewältigungsmechanismen.
         
         
            Methodik Eine Querschnittstudie mit N=961 befragten pA in Bayern
            wurde 2020 durchgeführt. Neben dysfunktionalen Copingstrategien wie
            Substanzgebrauch und Aufgeben/Vermeidung wurden bei pA die subjektive
            Belastung, positive Aspekte der Pflege, Pflegemotive, Charakteristika der
            Pflegesituation sowie die kognitive Bewertung der Pflegesituation und die
            Einschätzung vorhandener Ressourcen (angelehnt an das Transaktionale
            Stressmodell) erfasst. Neben deskriptiver Statistik zur Erfassung der
            Häufigkeit dysfunktionalen Bewältigungsverhaltens wurde nach
            statistischer Voraussetzungsprüfung mittels linearer Regression
            untersucht, welche Prädiktoren sich für dysfunktionales Coping
            identifizieren lassen.
         
         
            Ergebnisse 14,7% der Befragten geben an, zumindest teilweise in
            schwierigen Situation Alkohol oder andere Substanzen zu konsumieren,
            47,4% der Befragten haben es in schwierigen Situationen aufgegeben, sich
            mit der Thematik zu beschäftigen. Als Risikofaktoren für
            dysfunktionales Coping wurden die subjektive Belastung (p<0,001), das
            Motiv „aus Verpflichtung zu pflegen“ (p=0,035) und die
            als unzureichend eingeschätzten eigenen Ressourcen zur Handhabbarkeit
            der Pflegesituation (p=0,029) in einem signifikanten Gesamtmodell mit
            mittlerer Anpassungsgüte (F (10)=16,776; p<0,001)
            identifiziert.
         
         
            Diskussion und Schlussfolgerung Dysfunktionales Coping in Bezug auf die
            Thematik der Pflegesituation ist nicht selten. Der vielversprechendste
            Ansatzpunkt für Interventionen ist die subjektive Belastung. Diese kann
            nachweislich durch die Inanspruchnahme formeller und informeller Hilfe gesenkt
            werden [2, 3]. Dazu muss aber das Problem der bisher niedrigen Nutzungsrate von
            Beratungs- und anderen Unterstützungsangeboten [4] überwunden
            werden. Neuere digitale Ansätze dazu sind in der Entwicklung [5, 6].
         
         Abstract
         
         
            Objective In Germany, 3.3 million people in need of care are cared for at
            home. More than half (54%) of informal caregivers estimate their own
            stress as high or very high [1]. Coping strategies, including dysfunctional
            ones, are used to cope with stress. These bear the risk of negative health
            consequences. The aim of this study is to assess the frequency of dysfunctional
            coping strategies among informal caregivers and to identify protective and risk
            factors for these unfavorable coping mechanisms.
         
         
            Methods A cross-sectional study with N=961 interviewed informal
            caregivers in Bavaria was conducted in 2020. Dysfunctional coping strategies
            (substance use and abandonment/avoidance) were assessed. Additionally,
            subjective stress, positive aspects of caregiving, caregiving motives,
            characteristics of the caregiving situation as well as caregivers’
            cognitive evaluation of the care situation and their subjective assessment of
            available resources (based on the Transactional Stress Model) were recorded.
            Descriptive statistics were used to explore the frequency of dysfunctional
            coping behavior. Linear regressions were run, after statistical precondition
            testing, to investigate which predictors can be identified for dysfunctional
            coping.
         
         
            Results 14.7% of respondents reported using alcohol or other
            substances at least some of the time in difficult situations, and 47.4%
            of respondents had given up dealing with the care situation. Subjective
            caregiver burden (p<0.001), the motive to care out of obligation
            (p=0.035), and resources for manageability of the caregiving situation
            rated as insufficient (p=0.029) were identified as risk factors for
            dysfunctional coping in a significant overall model with medium fit (F
            (10)=16.776; p<0.001).
         
         
            Discussion and Conclusion Dysfunctional coping concerning the stress
            related to the caregiving situation is not uncommon. The most promising target
            for intervention is subjective caregiver burden. This is known to be reduced by
            the use of formal and informal help [2, 3]. However, this requires overcoming
            the problem of low rates of use of counseling and other support services [4].
            Newer digital promising approaches to this are being developed [5, 6].
         
         Schlüsselwörter
Coping - Risikofaktoren - Schutzfaktoren - Pflegende Angehörige - dysfunktional
 
         
         Key words
risk factors - protective factors - caregivers - adaptation - psychological - dysfunctional