Kwok TSH.
et al.
Isolated axial disease in psoriatic arthritis and ankylosing spondylitis with psoriasis.
Ann Rheum Dis 2022;
81: 1678-1684
DOI:
10.1136/ard-2022-222537
Diesen und anderen Fragen ging ein kanadisches Forscherteam nach. Die Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler identifizierten 1576 Patientinnen und Patienten mit einer PsA,
die an der Universität Toronto betreut worden waren. 32 dieser Personen (2,03%) litten
bei der Erstvorstellung an einer PsA mit ausschließlich axialer Krankheitsmanifestation
und 463 (29,38%) an einer kombinierten axialen und peripheren Beteiligung. Weiterhin
identifizierten sie 1688 Patientinnen und Patienten mit einer AS, von welchen 82 (4,86%)
an einer isolierten AS und begleitender Psoriasis litten.
Ergebnisse
Im Vergleich zu PsA-Kranken mit axialer und peripherer Beteiligung wiesen signifikant
weniger Personen mit isolierter axialer PsA bei der Erstvorstellung Nagelveränderungen
auf oder nahmen nichtsteroidale Antiphlogistika ein. Sie hatten ferner signifikant
niedrigere BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index)- und HAQ (Health
Assessment Questionnaire)-, aber höhere SF-36 (Health Survey 36)-Scores. Die multivariate
Analyse ergab: HLA-B*27-Positivität (Odds Ratio 25,00; 95% KI 3,033–206,114) sowie
niedrigere HAQ-Scores (Odds Ratio 0,004; 95% KI 0,000–0,284) korrelierten signifikant
mit einer isolierten axialen PsA-Manifestation. 25 der 32 PsA-Kranken mit initial
isolierter axialer Manifestation entwickelten im weiteren Verlauf auch an peripheren
Gelenken Krankheitsmanifestationen. Diesbezüglich erwies sich HLA-B*27 erneut als
signifikanter Prädiktor (Hazard Ratio 7,544; 95% KI 1,792–31,769). Abschließend verglichen
die Forschenden die Personen mit PsA und ausschließlich axialer Beteiligung mit den
AS-Betroffenen mit begleitender Psoriasis. Die multivariate Analyse ergab: Die PsA-Kranken
waren signifikant älter (Odds Ratio 1,063; 95% KI 1,002–1,129), wiesen häufiger Nagelveränderungen
auf (Odds Ratio 12,370; 95% KI 2,215–69,073) und litten seltener an inflammatorisch
bedingten Rückenschmerzen (Odds Ratio 0,116; 95% KI 0,022–0,606).
Die PsA mit isolierter axialer Beteiligung und die isolierte AS mit Psoriasis sind
seltene Krankheitsbilder mit unterschiedlichen klinischen Phänotypen und bedürfen
verschiedenen Therapieansätzen, so das Fazit der Forschenden. PsA-Kranke mit isolierten
axialen Manifestation haben offenbar einen besseren funktionellen Status als Personen
mit zusätzlichen peripheren Manifestationen. Das Risiko für eine spätere periphere
Ausweitung lässt sich anhand des HLA-B*27-Status abschätzen.
Dr. med. Judith Lorenz, Künzell