Zusammenfassung
Hintergrund In der Schweizer Physiotherapie ist wie in anderen Gesundheitsberufen ein akuter
Mangel an Fachkräften absehbar. Die vorliegende Studie zeigt eine aktuelle Übersicht
zur Berufsgruppe und gibt eine Einschätzung zur Situation der Fachkräfte in der Schweizer
Physiotherapie.
Ziel Analyse der Merkmale der Berufsgruppe (Demografie, Beschäftigungsgrade, Arbeitsplätze)
sowie Berufsaustritte und Knappheitsindikatoren zur Einschätzung des Fachkräftemangels.
Methode Analysiert wurden die kumulierten Daten der Strukturerhebung des Bundesamtes für
Statistik aus den Jahren 2016–2018. Um aus der Stichprobe auf die Gesamtpopulation
der Physiotherapeut*innen zu schließen, wurden gerundete Gewichte zugrunde gelegt.
Geschätzt wurden Kennzahlen zur Berufsgruppe, der Berufstätigkeit und Berufsaustritte
sowie Indikatoren zum Fachkräftemangel.
Ergebnisse Zwischen 2016–2018 arbeiteten in der Schweiz schätzungsweise 15 199 Physiotherapeut*innen
(75,8 % weiblich, Durchschnittsalter 42,1 ± 12,1 Jahre), davon 12 842 (84,5 %) im
Gesundheitssektor. Die Mehrheit (72,2 %) der Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeitete
im ambulanten Bereich. Im Durchschnitt arbeiteten Physiotherapeut*innen 32,7 (95 %
KI 32,5–32,8) Stunden pro Woche. Schätzungsweise 28,2 % der ausgebildeten Physiotherapeut*innen
verließen den Gesundheitssektor, um eine Laufbahn in einem anderen Beruf einzuschlagen
(10,8 %), um ihre Tätigkeit zu unterbrechen oder ganz aufzugeben (9,4 %) oder um als
Physiotherapeut*in in einem anderen Wirtschaftssektor zu arbeiten (7,9 %). Im Vergleich
zur Gesamtwirtschaft deuten eine hohe Einwanderungsrate (17,2 %) und eine hohe Beschäftigungswachstumsrate
(152,8 %) sowie eine niedrige Arbeitslosenquote (0,9 %) auf einen Fachkräftemangel
in diesem Beruf hin.
Schlussfolgerungen Die Analyse der Strukturdaten 2016–2018 bestätigen den Trend des Beschäftigungswachstums
in der Physiotherapie und weisen auf einen Fachkräftemangel hin. Es sollten geeignete
Maßnahmen getroffen werden, um diesem Trend entgegenzuwirken und ihn weiter zu untersuchen.
Diese sollten die Untersuchung und Evaluation neuer Versorgungsmodelle zur Verbesserung
von Karriereperspektiven umfassen, die zum Erhalt von Arbeitskräften beitragen können,
sowie die Erweiterung der aktuellen therapeutischen Leistungen durch neue, technologiebasierte
Ansätze und die Erhöhung der Anzahl verfügbarer Studienplätze.
Abstract
Background Demographic and epidemiological changes lead to an increase in the demand for healthcare
services in Switzerland. Factors, such as healthcare professionals leaving the workforce
early in their professional career and a shortage of trainee positions aggravate the
situation. In physiotherapy, next to other health care professions, an acute shortage
of professionals has been predicted.
Aim To assess the current structure and characteristics of the physiotherapy workforce
(demographics, levels of employment, workplaces), to analyse workforce losses and
predictors of a potential skill shortage.
Methods Population data from the structural survey of the Federal Statistical Office of the
years 2016–2018 were pooled and analysed descriptively. To infer the total population
of physiotherapists from the sample, rounded weights were applied. Characteristics
of the occupational group, their professional activity and workforce exits were estimated,
and four indicators of skill shortage described in the literature were calculated.
Results In 2016–2018, an estimated 15,199 physiotherapists were working in Switzerland (75.8 %
female, mean age 42.1 ± 12.1 years), thereof 12,842 physiotherapists (84.5 %) in the
healthcare sector. A majority (72.2 %) worked in the outpatient setting. On average,
physiotherapists worked 32.7 (95 % CI 32.5–32.8) hours per week. An estimated 28.2 %
of trained physiotherapists left the healthcare sector, to pursue a career in another
profession (10.8 %), to pause or exit employment entirely (9.4 %) or to work as a
physiotherapist in another economic sector (7.9 %). Compared to the economy in general,
a high immigration rate (17.2 %) and employment growth rate (152.8 %), as well as
a low unemployment rate (0.9 %) indicate a skill shortage within the profession.
Conclusions The analysis of the 2016–2018 survey data confirms the previously observed trend
of employment growth among physiotherapists in the healthcare sector and indicates
a shortage of skilled workers in physiotherapy. Suitable measures to counteract and
further investigate this trend should be discussed. These should encompass testing
and evaluating new health care models that enhance career perspectives and support
job retention, expanding current services by offering novel technology-based solutions,
and increasing the number of available study placements.
Schlüsselwörter Physiotherapie - Fachkräftemangel - Gesundheitsversorgung - Zukunft
Key words physiotherapy workforce - skill shortage - healthcare provision - future