Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2023; 20(01): 81-93
DOI: 10.1055/a-2008-7174
Übersicht

AGO-Empfehlungen zur operativen Therapie des Mammakarzinoms: Update 2022

AGO Recommendations for the Surgical Therapy of Breast Cancer: Update 2022

Authors

  • Maggie Banys-Paluchowski

    1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck
  • Marc Thill

    2   Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main
  • Thorsten Kühn

    3   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Esslingen, Esslingen
  • Nina Ditsch

    4   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg
  • Jörg Heil

    5   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sektion Senologie, Universitäts-Klinikum Heidelberg, Heidelberg
  • Achim Wöckel

    6   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
  • Eva Fallenberg

    7   Institut für Radiologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
  • Michael Friedrich

    8   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Helios-Klinikum Krefeld, Krefeld
  • Sherko Kümmel

    9   Klinik für Senologie, Evangelische Kliniken Essen Mitte, Essen
  • Volkmar Müller

    10   Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Wolfgang Janni

    11   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
  • Ute-Susann Albert

    6   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
  • Ingo Bauerfeind

    12   Frauenklinik, Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Landshut
  • Jens-Uwe Blohmer

    13   Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum des Universitätsklinikums der Charité, Berlin
  • Wilfried Budach

    14   Strahlentherapie, Radiologie Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Peter Dall

    15   Frauenklinik, Städtisches Klinikum Lüneburg, Lüneburg
  • Peter Fasching

    16   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
  • Tanja Fehm

    17   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Oleg Gluz

    18   Brustzentrum, Evang. Krankenhaus Bethesda, Mönchengladbach
  • Nadia Harbeck

    19   Brustzentrum, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Jens Huober

    20   Brustzentrum, Kantonspital St. Gallen, St. Gallen, Schweiz
  • Christian Jackisch

    21   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Sana Klinikum Offenbach GmbH, Offenbach
  • Cornelia Kolberg-Liedtke

    22   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Essen, Essen
  • Hans H. Kreipe

    23   Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • David Krug

    24   Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
  • Sibylle Loibl

    25   German Breast Group c/o GBG Forschungs GmbH, Neu-Isenburg, Neu-Isenburg
    26   Zentrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien, Frankfurt am Main, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
  • Diana Lüftner

    27   Medical University of Brandenburg, Theodor-Fontane und Immanuel-Hospital Märkische Schweiz, Buckow
  • Michael Patrick Lux

    28   Kooperatives Brustzentrum Paderborn, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik St. Louise, Paderborn und St. Josefs-Krankenhaus, Salzkotten, St. Vincenz-Krankenhaus GmbH, Paderborn
  • Nicolai Maass

    29   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
  • Christoph Mundhenke

    30   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Bayreuth, Bayreuth
  • Ulrike Nitz

    18   Brustzentrum, Evang. Krankenhaus Bethesda, Mönchengladbach
  • Tjoung Won Park-Simon

    31   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Toralf Reimer

    32   Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt, Rostock
  • Kerstin Rhiem

    33   Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Universitätsklinikum Köln, Köln
  • Achim Rody

    1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck
  • Marcus Schmidt

    34   Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
  • Andreas Schneeweiss

    35   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum und Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
  • Florian Schütz

    36   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Diakonissen-Krankenhaus Speyer, Speyer
  • H. Peter Sinn

    37   Sektion Gynäkopathologie, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
  • Christine Solbach

    38   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main
  • Erich-Franz Solomayer

    39   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • Elmar Stickeler

    40   Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Aachen, Aachen
  • Christoph Thomssen

    41   Universitätsfrauenklinik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
  • Michael Untch

    42   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Helios-Klinikum Berlin-Buch, Berlin
  • Isabell Witzel

    10   Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Bernd Gerber

    32   Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt, Rostock
Preview

Zusammenfassung

Die Empfehlungen der AGO-Kommission Mamma zur operativen Therapie des Mammakarzinoms wurden zuletzt im März 2022 aktualisiert (www.ago-online.de). Da die operative Therapie einen von mehreren Teilschritten bei der Behandlung des Mammakarzinoms darstellt, sind eine umfangreiche diagnostische und onkologische Expertise eines Brustoperateurs und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den diagnostischen Radiologen von großer Bedeutung. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Lokalisationstechniken, die Resektionsränder, das axilläre Management im neoadjuvanten Setting und die Bewertung der Netze in der rekonstruktiven Chirurgie. Aufgrund von Metanaanalysen randomisierter Studien wurde der Empfehlungsgrad der intraoperativen Mammasonografie zur Lokalisation nicht palpabler Befunde auf „++“ erhöht. Somit wird die Technik als gleichwertig zur Drahtlokalisation angesehen, vorausgesetzt, es handelt sich um eine sonografisch gut darstellbare Läsion, der Operateur verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der Mammasonografie und hat Zugang zu einem geeigneten Ultraschallgerät während der Operation. Beim invasiven Mammakarzinom wird das Erreichen von negativen Resektionsrändern („no tumor on ink“) angestrebt, unabhängig davon, ob eine extensive intraduktale Komponente vorliegt oder nicht. Onkoplastische Operationen können durch die Vielzahl der existierenden Techniken in ausgewählten Fällen auch eine Mastektomie ersetzen und sind im Vergleich zu einer regulären Segmentresektion hinsichtlich der onkologischen Sicherheit bei vergleichbaren Komplikationsraten gleichwertig. Patientinnen mit cN0-Status, die eine neoadjuvante Chemotherapie erhalten, wird eine Sentinel-Node-Exzision nach Abschluss der Chemotherapie empfohlen. Bei initial suspekten Lymphknoten wird die minimalinvasive Sicherung empfohlen. Nach der neoadjuvanten Chemotherapie stehen Patientinnen mit initial 1–3 suspekten Lymphknoten und gutem Ansprechen (ycN0) die „Targeted axillary Dissection“ und die Axilladissektion als gleichwertige Optionen zur Verfügung.

Abstract

The recommendations of the AGO Breast Committee on the surgical therapy of breast cancer were last updated in March 2022 (www.ago-online.de). Since surgical therapy is one of several partial steps in the treatment of breast cancer, extensive diagnostic and oncological expertise of a breast surgeon and good interdisciplinary cooperation with diagnostic radiologists is of great importance. The most important changes concern localization techniques, resection margins, axillary management in the neoadjuvant setting and the evaluation of the meshes in reconstructive surgery. Based on meta-analyses of randomized studies, the level of recommendation of an intraoperative breast ultrasound for the localization of non-palpable lesions was elevated to “++”. Thus, the technique is considered to be equivalent to wire localization, provided that it is a lesion which can be well represented by sonography, the surgeon has extensive experience in breast ultrasound and has access to a suitable ultrasound device during the operation. In invasive breast cancer, the aim is to reach negative resection margins (“no tumor on ink”), regardless of whether an extensive intraductal component is present or not. Oncoplastic operations can also replace a mastectomy in selected cases due to the large number of existing techniques, and are equivalent to segmental resection in terms of oncological safety at comparable rates of complications. Sentinel node excision is recommended for patients with cN0 status receiving neoadjuvant chemotherapy after completion of chemotherapy. Minimally invasive biopsy is recommended for initially suspect lymph nodes. After neoadjuvant chemotherapy, patients with initially 1–3 suspicious lymph nodes and a good response (ycN0) can receive the targeted axillary dissection and the axillary dissection as equivalent options.



Publication History

Received: 18 June 2022

Accepted: 18 July 2022

Article published online:
28 February 2023

© 2022. This article was originally published by Thieme as Maggie Banys-Paluchowski et al. AGO Recommendations for the Surgical Therapy of Breast Cancer: Update 2022. Geburtsh Frauenheilk 2022; 82: 1031–1043 as an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany