Gastroenterologie up2date, Table of Contents Gastroenterologie up2date 2023; 19(01): 6-10DOI: 10.1055/a-2010-8866 Wichtige Studien im Fokus Kommentar zu: Wirksame PD-1-Rezeptorhemmung bei lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom Authors Thomas Seufferlein Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Comment on:Wirksame PD-1-Rezeptorhemmung bei lokal fortgeschrittenem RektumkarzinomGastroenterologie up2date 2023; 19(01): 6-6DOI: 10.1055/a-2008-3161 Etwa 25000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einem Rektumkarzinom. Auch beim nicht metastasierten Rektumkarzinom haben sich Behandlungsergebnisse und Heilungsraten in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Ein Grund dafür ist die Einführung der neoadjuvanten Radiochemotherapie, für die in der deutschen Rektumkarzinomstudie ein deutlicher Vorteil hinsichtlich der Lokalrezidivrate im Vergleich zur adjuvanten Radiochemotherapie gezeigt werden konnte [1]. Die Kurzzeitbestrahlung (5 × 5 Gy) hat das therapeutische Portfolio erweitert [2] und die Chirurgie des Rektumkarzinoms hat sich qualitativ durch die TME verbessert. In letzter Zeit erlaubt die robotisch assistierte Chirurgie zudem weniger traumatisierende Eingriffen bei erhaltener onkologischer Radikalität. Full Text References Literatur 1 Sauer R. et al. N Engl J Med 2004; 351: 1731-1740 2 Kapiteijn E. et al. N Engl J Med 2001; 345: 638-646 3 Bahadoer RR. et al. Lancet Oncol 2021; 22: 29-42 4 Goffredo P. et al. Cancers 2022; 14: 3204 5 Seligmann JF. et al. Journal of Clinical Oncology 2020; 38 (Suppl. 15) 4013-4013 6 Cercek A. et al. N Engl J Med 2022; 386: 2363-2376 7 Andre T. et al. N Engl J Med 2020; 383: 2207-2218 8 Chalabi M. et al. Annals of Oncology 2022; 33 (Suppl. 07) S808-S869