Angewandte Nuklearmedizin 2023; 46(03): 206-214
DOI: 10.1055/a-2030-6758
Wissen 2.0 - Schilddrüse und mehr
Übersicht

Schilddrüsenfunktionsstörungen im Alter

Thyroid dysfunction in the elderly
Alexander Iwen
1   Institut für Endokrinologie und Diabetes, Molekulare Endokrinologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
2   Zentrum Endokrine Medizin Hamburg, Medizinicum, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Schilddrüsenfunktionsstörungen sind verbreitete Erkrankungen, mit der hohen Lebenserwartung in Europa steigt auch die Anzahl älterer Patienten. Die Physiologie der Schilddrüsenhormone und deren Regulation verändert sich mit zunehmendem Alter, hierbei ist die Veränderung der Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)-Sekretion die klinisch relevanteste, gleichzeitig werden nicht in allen Laboren altersabhängige Referenzbereiche angegeben. Ältere Patienten haben auch öfter Begleiterkrankungen und Schilddrüsenfehlfunktionen haben einen negativen Einfluss aus diese, insbesondere auf kardiovaskuläre Erkrankungen. Während es klare Indikationen für die Behandlung manifester Hyperthyreosen und Hypothyreosen gibt, werden bei latenten Schilddrüsendysfunktionen altersabhängige Behandlungsempfehlungen gegeben. Die European Thyroid Association rät bei Patienten die älter als 65 Jahre sind und an einer latenten Hyperthreose leiden zu einem TSH-Spiegel von 0,1mU/l als Grenzwert: Bei einem TSH-Wert <0,1mU/l besteht eine eindeutige Indikation für eine Therapie, bei einer TSH-Konzentration >0,1mU/l wird eine relative Therapieindikation gesehen. Patienten über 65 Jahre mit einer latenten Hypothyreose und einem TSH-Wert >10mU/l sollten therapiert werden, insbesondere wenn sie kardiovaskuläre Begleiterkrankungen haben. Die Therapie muss bei diesen Patienten gut überwacht werden, da eine Levothyroxin-Überdosierung ebenfalls schädlich ist. Bei Patienten mit einer latenten Hypothyreose und einem TSH-Wert zwischen 7 und 10mU/l gibt es hingegen keine eindeutige Indikation für eine Therapie mit Levothyroxin, weil eine solche Therapie weder positive Effekte auf Mortalität und Morbidität noch auf die Lebensqualität hat.

Abstract

Thyroid dysfunctions are common endocrine disorders. With an increasing number of older persons in European societies, the number of older patients affected will also rise. The physiology of thyroid hormones and their regulation change with increasing age. The age-dependent increase of thyroid stimulating hormone (TSH) is clinically most relevant, but many laboratories do not provide age-specific reference ranges. Older patients also have more comorbidities and thyroid dysfunctions will have a negative impact on many of these, in particular on cardiovascular disorders. While there are clear indications to treat overt hyperthyroidism and hypothyroidism, treatment recommendations for subclinical thyroid dysfunctions differ depending on the patient’s age. The European Thyroid Association suggests a TSH level of 0.1mU/l for patients with subclinical hyperthyroidism older than 65 years as threshold. A TSH level < 0.1mU/l is a clear indication for treatment while concentrations > 0.1mU/l are relative treatment indications. Patients older than 65 years with subclinical hypothyroidism and a TSH level > 10mU/l should also be treated, in particular when cardiovascular comorbidities are present. Levothyroxine treatment has to be monitored on a regular basis, as overdosing is also harmful. For patients with TSH concentrations between 7 and 10mU/l there is no clear indication to initiate a levothyroxine treatment, as they do not have a clearly elevated mortality and morbidity, also quality of life does not improve.



Publication History

Article published online:
28 August 2023

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany