Krankenhaushygiene up2date 2025; 20(02): 121-137
DOI: 10.1055/a-2044-5562
CME - Infektiologie

Multiresistente Grampositive Krankenhauserreger – Update zu Staphylokokken und Enterokokken

Birgit Strommenger
,
Franziska Layer-Nicolaou
,
Martin Fischer
,
Guido Werner
Preview

Das Nationale Referenzzentrum analysiert Staphylokokken und Enterokokken mittels Speziesbestätigung, Empfindlichkeitsprüfung und molekularer Typisierung. Die genomische Überwachung von S. aureus bzw. MRSA und Enterokokken bzw. VRE erlaubt Rückschlüsse auf die Verbreitung dominanter, prävalenter klonaler Linien in Deutschland. Darüber hinaus werden bei Stämmen von S. epidermidis und/oder E. faecium u.a. Resistenzen gegen Linezolid erfasst.

Kernaussagen
  • Das Nationale Referenzzentrum analysiert Staphylokokken und Enterokokken mittels Speziesbestätigung, Empfindlichkeitsprüfung und molekularer Typisierung.

  • Für Enterokokken-Infektionen besteht in Deutschland keine generelle Meldepflicht. Bei nosokomialen Infektionen mit epidemischem Zusammenhang ist jedoch eine Meldung ans Gesundheitsamt erforderlich.

  • Eine detaillierte Stammtypisierung bei Ausbruchsverdacht kann helfen, diesen zu bestätigen oder auch zu entkräften.

  • Die genomische Überwachung von S. aureus und Enterokokken z.B. aus Blutstrominfektionen erlaubt Rückschlüsse auf die Verbreitung dominanter, prävalenter klonaler Linien in Deutschland und zeigt regionale Häufungen sowie eine zeitliche Dynamik.

  • Das Auftreten und die Verbreitung von multiresistenten Krankenhauserregern wie MRSA und VRE unterliegt eigenen Dynamiken und Verläufen.

  • Krankenhaus-adaptierte Stämme von S. epidermidis und/oder E. faecium zeigen in einem steigenden Ausmaß Resistenzen gegen Linezolid.



Publication History

Article published online:
04 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany