Krankenhaushygiene up2date, Inhaltsverzeichnis Krankenhaushygiene up2date 2023; 18(03): 309-325DOI: 10.1055/a-2045-5023 Arbeitsschutz, Öffentlicher Gesundheitsdienst Grundzüge des bevölkerungsmedizinischen Infektionsschutzes Benedikt M. J. Lampl , Barbara E. de Bary , Laura Maas , Marlies Heudobler , Bernhard Edenharter Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Die SARS-CoV-2-Pandemie hat für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht, dass Infektionsprävention staatliche Aufgabe ist und verfassungsgemäß garantierte Abwehrrechte des Einzelnen gegenüber Zugriffen des Staates (Grundrechte) durch das Infektionsschutzrecht eingeschränkt werden können. Fachlicher Träger des behördlichen Infektionsschutzes ist in Deutschland der Öffentliche Gesundheitsdienst. Seine Aufgaben liegen in der Infektionsprävention an der Schnittstelle von Medizin auf der einen und Politik, Verwaltung, Recht und Technik auf der anderen Seite. Volltext Referenzen Literatur 1 Close JP. Pandemien: Wie Seuchen die Welt formten. spektrum.de 2023. Zugriff am 22. August 2023 unter: https://www.spektrum.de/news/pandemien-wie-seuchen-die-welt-formten/1788377 2 Morens DM, Daszak P, Markel H. et al. Pandemic COVID-19 Joins History’s Pandemic Legion. mBio 2020; 11: e00812-20 3 Eckart W. Geschichte der Medizin. Springer; Berlin,Heidelberg: 2009 4 Lederberg J. Infectious History. Science 2000; 288: 287-293 5 Altes Testament, Lev 13, 2. 6 Smith PW, Watkins K, Hewlett A. Infection control through the ages. American Journal of Infection Control 2012; 40: 35-42 7 Frontinus SI. De aquaeductu urbis Romae (De aquis urbis Romae). Leipzig: Teubner; 1973 8 Karabatos I, Tsagkaris C, Kalachanis K. All roads lead to Rome: Aspects of public health in ancient Rome. Infez Med 2021; 29: 488-491 9 Locher WG. Geschichte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes – von den Anfängen bis heute. Public Health Forum 2014; 22: 4-6 10 Klein J. Der Öffentliche Gesundheitsdienst und seine Stellung im deutschen Gesundheitswesen – Eine organisationssoziologische Analyse. Social Policy in Demand: A Working Paper Series 2021; 11 Leidel J, Voigt H-P, Robertz-Grossmann B. et al. Organisation/Strukturen. In: Allhoff PG, Leidel J, Ollenschläger G. Präventivmedizin. Berlin,Heidelberg: Springer; 1997: 1203-1267 12 Robert Koch-Institut. Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie: Fachwörter - Definitionen - Interpretationen. Berlin: RKI; 2015 13 Erdle H. Infektionsschutzgesetz - Kommentar. 8., überarbeitete Auflage. Landsberg am Lech: Ecomed; 2021 14 Robert Koch-Institut: Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention - Liste der aktuell gültigen KRINKO-Empfehlungen. Zugriff am 22. August 2023 unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Tabelle_gesamt.html 15 Diercke M, Claus H, Rexroth U. et al. Anpassung des Meldesystems gemäß Infektionsschutzgesetz im Jahr 2020 aufgrund von COVID-19. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 388-394 16 Robert Koch-Institut. Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2018/19. Robert Koch-Institut; 2019 17 Gerhardt J. Infektionsschutzgesetz (IfSG): Kommentar. 6. Auflage. München: C.H. Beck; 2022 18 Schaberg T, Brinkmann F, Feiterna-Sperling C. et al. Tuberkulose im Erwachsenenalter: Eine S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenenalter des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP). Pneumologie 2022; 76: 727-819 19 Feiterna-Sperling C, Brinkmann F, Adamczick C. et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Prävention und Therapie der Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Eine Leitlinie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) e. V. Pneumologie 2017; 71: 629-680 20 Forßbohm M, Loytved G, Königstein B. et al. Handbuch Tuberkulose für Fachkräfte an Gesundheitsämtern. Düsseldorf: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen; 2009 21 Diel R, Loytved G, Nienhaus A. et al. Neue Empfehlungen für die Umgebungsuntersuchungen bei Tuberkulose. Gesundheitswesen 2011; 73: 369-388 22 Widders G. Das Gesundheitsamt kommt – kein Problem (?)!. Krankenhhyg up2date 2019; 14: 443-457 23 Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2019. Robert Koch-Institut; 2020 24 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung. Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA) nach Anhörung der Schwimm- und Badebeckenwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) beim Umweltbundesamt. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 258-279 25 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Lebensmittelhygiene. Zugriff am 22. August 2023 unter: https://www.stmuv.bayern.de/themen/lebensmittel/allg_lebensmittel/hygiene/index.htm