Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(08): 919-962
DOI: 10.1055/a-2066-2051
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Endometriumkarzinom. Leitlinie der DGGG, DKG und DKH (S3-Level, AWMF-Register-Nummer 032/034-OL, September 2022). Teil 1 mit Empfehlungen zu Epidemiologie, Früherkennung, Diagnostik, hereditären Faktoren des Endometriumkarzinoms, geriatrischem Assessment und Versorgungsstrukturen

Article in several languages: English | deutsch
Günter Emons
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
,
Eric Steiner
2   Frauenklinik GPR Klinikum Rüsselsheim am Main, Rüsselsheim, Germany
,
Dirk Vordermark
3   Universität Halle (Saale), Radiotherapie, Halle (Saale), Germany
,
Christoph Uleer
4   Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hildesheim, Germany
,
Kerstin Paradies
5   Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpfleger (KOK), Hamburg, Germany
,
Clemens Tempfer
6   Frauenklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bochum/Herne, Germany
,
Stefan Aretz
7   Institut für Humangenetik, Universität Bonn, Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen, Bonn, Germany
,
Wolfgang Cremer
8   Praxis für Frauenheilkunde Hamburg, Hamburg, Germany
,
Volker Hanf
9   Frauenklinik Nathanstift – Klinikum Fürth, Fürth, Germany
,
Peter Mallmann
10   Uniklinik Köln, Frauenheilkunde, Köln, Germany
,
Olaf Ortmann
11   Universität Regensburg, Fakultät für Medizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Regensburg, Germany
,
Thomas Römer
12   Evangelisches Klinikum Köln Weyertal, Gynäkologie Köln, Köln, Germany
,
Rita K. Schmutzler
13   Universitätsklinikum Köln, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Köln, Germany
,
Lars-Christian Horn
14   Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Pathologie, Leipzig, Germany
,
Stefan Kommoss
15   Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen, Germany
,
Sigurd Lax
16   Institut für Pathologie, LKH Graz Süd-West, Graz, Austria
,
Elisa Schmoeckel
17   Pathologisches Institut der LMU München, München, Germany
,
Theresa Mokry
18   Universitätsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Germany
,
Dieter Grab
19   Universitätsklinikum Ulm, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
Michael Reinhardt
20   Klinik für Nuklearmedizin, Pius Hospital Oldenburg, Oldenburg, Germany
,
Verena Steinke-Lange
21   MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum München, München, Germany
22   Medizinische Klinik und Poliklinik IV, LMU München, München, Germany
,
Sara Y. Brucker
15   Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen, Germany
,
Ludwig Kiesel
23   Universitätsklinikum Münster, Frauenklinik A Schweitzer Campus 1, Münster, Germany
,
Ralf Witteler
23   Universitätsklinikum Münster, Frauenklinik A Schweitzer Campus 1, Münster, Germany
,
Markus C. Fleisch
24   Helios, Universitätsklinikum Wuppertal, Landesfrauenklinik, Wuppertal, Germany
,
Heinrich Prömpeler †,
Michael Friedrich
26   Helios Klinikum Krefeld, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Krefeld, Germany
,
Stefan Höcht
27   XCare, Praxis für Strahlentherapie Saarlouis, Saarlouis, Germany
,
Werner Lichtenegger
28   Universitätsmedizin Berlin, Frauenklinik Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
Michael Mueller
29   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern, Bern, Switzerland
,
Ingo Runnebaum
30   Universitätsklinikum Jena, Frauenklinik, Jena, Germany
,
Petra Feyer
31   Vivantes Klinikum Neukölln, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Berlin, Germany
,
Volker Hagen
32   Klinik für Innere Medizin II, St.-Johannes-Hospital Dortmund, Dortmund, Germany
,
Ingolf Juhasz-Böss
33   Universitätsklinikum Freiburg, Gynäkologie Freiburg, Freiburg, Germany
,
Anne Letsch
34   Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel, Innere Medizin, Kiel, Germany
,
Peter Niehoff
35   Strahlenklinik, Sana Klinikum Offenbach, Offenbach, Germany
,
Alain Gustave Zeimet
36   Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck, Austria
,
Marco Johannes Battista
37   Universitätsmedizin Mainz, Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz, Germany
,
Edgar Petru
38   Med. Univ. Graz, Frauenheilkunde, Graz, Austria
,
Simone Widhalm
39   Semi-Colon, Mönchengladbach, Germany
,
Birgitt van Oorschot
40   Universitätsklinikum Würzburg, Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Würzburg, Germany
,
Joan Elisabeth Panke
41   Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. Essen, Essen, Germany
,
Joachim Weis
42   Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Tumorzentrum Freiburg – CCCF, Freiburg, Germany
,
Timm Dauelsberg
43   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Onkologische Rehabilitation, Freiburg, Germany
,
Heidemarie Haase
44   Frauenselbsthilfe, Bonn, Germany
,
Matthias W. Beckmann
45   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Germany
,
Sebastian Jud
46   Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier, Germany
,
Edward Wight
47   Frauenklinik des Universitätsspitals Basel, Basel, Switzerland
,
Franz-Josef Prott
48   Facharzt für Radiologie und Strahlentherapie, Wiesbaden, Wiesbaden, Germany
,
Oliver Micke
49   Franziskus Hospital Bielefeld, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bielefeld, Germany
,
Werner Bader
50   Klinikum Bielefeld Mitte, Zentrum für Frauenheilkunde, Bielefeld, Germany
,
Nicola Reents
39   Semi-Colon, Mönchengladbach, Germany
,
Ulla Henscher
51   Physio-Akademie, Hannover, Germany
,
Reina Tholen †,
Miriam Schallenberg
44   Frauenselbsthilfe, Bonn, Germany
,
Nils Rahner
53   Amedes Group Bonn, Bonn, Germany
,
Doris Mayr
54   LMU München, Pathologisches Institut, München, Germany
,
Michael Kreißl
55   Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Germany
,
Katja Lindel
56   Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
,
Alexander Mustea
57   Universitätsklinikum Bonn, Zentrum Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Bonn, Germany
,
Vratislav Strnad
58   Universitätsklinikum Erlangen, Brustzentrum Franken, Erlangen, Germany
,
Ute Goerling
59   Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Charité Comprehensive Cancer Center, Berlin, Germany
,
Gerd J. Bauerschmitz
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
,
Jan Langrehr
60   Martin-Luther-Krankenhaus, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Berlin, Germany
,
Joseph Neulen
61   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Aachen, Germany
,
Uwe Andreas Ulrich
62   Martin-Luther-Krankenhaus, Johannesstift Diakonie, Gynäkologie, Berlin, Germany
,
Monika J. Nothacker
63   AWMF, AWMF-IMWi, Berlin, Germany
,
Susanne Blödt
63   AWMF, AWMF-IMWi, Berlin, Germany
,
Markus Follmann
64   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
,
Thomas Langer
64   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
,
Gregor Wenzel
64   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
,
Sylvia Weber
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
,
Saskia Erdogan
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
› Author Affiliations
 

Zusammenfassung

Zusammenfassung Die im April 2018 erstmals publizierte S3-Leitlinie Endometriumkarzinom wurde von April 2020 bis Januar 2022 komplett geprüft und aktualisiert. Dies wurde von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert und von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Gynäkologie (AGO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) federführend koordiniert. Für das Update der Leitlinie wurde die systematisch recherchierte und bewertete Literatur von 2016 bis 2020 verwendet. Alle Statements, Empfehlungen und Hintergrundtexte wurde geprüft und entweder bestätigt oder modifiziert. Soweit erforderlich, wurden neue Statements und Empfehlungen hinzugenommen.

Ziel Durch eine evidenzbasierte risikoadaptierte Therapie können bei den Frauen mit Endometriumkarzinom mit geringem Risiko eine unnötige Radikalität bei der Operation und nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapie vermieden werden. Für die Frauen mit einem Endometriumkarzinom mit hohem Rezidivrisiko definiert die Leitlinie die optimale operative Radikalität sowie die ggf. erforderliche Chemotherapie und/oder adjuvante Strahlentherapie. Dadurch sollen Überleben und Lebensqualität dieser Patientinnen verbessert werden. Die S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom und die auf ihr basierenden Qualitätsindikatoren sollen eine Grundlage für die Arbeit der zertifizierten gynäkologischen Krebszentren sein.

Methoden Die Leitlinie wurde 2018 gemäß den Anforderungen eines S3-Niveaus erarbeitet und 2022 aktualisiert. Dies umfasst zum einen die Adaptation der mittels des DELBI-Instruments gefundenen Quellleitlinien. Zum anderen Evidenzübersichten, die anhand der in systematischen Recherchen nach dem PICO-Schema in ausgewählten Literaturdatenbanken selektierten Literatur erstellt wurden. Mit der systematischen Literaturrecherche und -Bewertung war die Clinical Guidelines Service Group beauftragt. Diese Ergebnisse dienten den interdisziplinären Arbeitsgruppen als Basis für die Erarbeitung von Vorschlägen für Empfehlungen und Statements, die in strukturierten Online-Konsensuskonferenzen und/oder ergänzend im DELPHI-Verfahren modifiziert und konsentiert wurden.

Empfehlungen Der Teil 1 dieser Kurzversion der Leitlinie gibt Empfehlungen zu Epidemiologie, Früherkennung, Diagnostik und hereditären Faktoren: Die Epidemiologie des Endometriumkarzinoms und die Risikofaktoren für seine Entstehung werden dargestellt. Die Möglichkeiten der Früherkennung und die Methoden der Diagnostik werden behandelt. Es werden Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie von erblichen Formen des Endometriumkarzinoms dargelegt. Zudem werden das geriatrische Assessment berücksichtigt und die Versorgungsstrukturen aufgezeigt.


#

I  Leitlinieninformationen

Leitlinienprogramm der DGGG, OEGGG und SGGG

Informationen hierzu finden Sie am Ende der Leitlinie.


#

Zitierweise

Endometrial Cancer. Guideline of the DGGG, DKG and DKH (S3-Level, AWMF Registry Number 032/034-OL, September 2022). Part 1 with Recommendations on the Epidemiology, Screening, Diagnosis and Hereditary Factors of Endometrial Cancer, Geriatric Assessment and Supply Structures. Geburtsh Frauenheilk 2023; 83: 919–962


#

Leitliniendokumente

Die vollständige deutsche Langfassung dieser Leitlinien sowie eine Aufstellung der Interessenkonflikte aller Autor*innen befinden sich auf der Homepage der AWMF: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-034OL


#

Leitliniengruppe

Siehe [Tab. 1] und [2].

Tab. 1 Federführender und/oder koordinierender Leitlinienautor.

Koordinator:

Prof. Dr. Günter Emons; Göttingen

Co-Koordinator:

Prof. Dr. Eric Steiner; Rüsselsheim

Redaktion:

Saskia Erdogan, M. A.; Göttingen

Sylvia Weber; Göttingen

Tab. 2 Beteiligte Leitlinienautoren/-innen.

beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen (alphabetisch)

Personen

* Die Personen haben maßgeblich an der Erstellung der Leitlinie mitgewirkt. Eine Beteiligung an der Abstimmung der Empfehlungen und Statements fand nicht statt.

1 † 04.02.2021; 2 † 04.06.2022

AG Endoskopische Gynäkologie der DGGG

Prof. Dr. Ingo Runnebaum

Prof. Dr. Uwe Ulrich

AGO-Studiengruppe

Prof. Dr. Stefan Kommoss

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT)

Prof. Dr. Olaf Ortmann

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie der DGGG und DKG (AGO)

Prof. Dr. Peter Mallmann

Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss

Arbeitsgemeinschaft Konferenz Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege in der DKG (KOK)

Kerstin Paradies

Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (APM)

Prof. Dr. Birgitt van Oorschot

Dr. Joan E. Panke

Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Medizin in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (PRiO)

Prof. Dr. Volker Hanf

Prof. Dr. Oliver Micke

Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO)

Prof. Dr. Stefan Höcht

Prof. Dr. Vratislav Strnad

Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie (AGSMO)

Prof. Dr. Petra Feyer

Arbeitsgemeinschaft erbliche Tumorerkrankungen in der DKG (AET)

Prof. Dr. Stefan Aretz

Prof. Dr. Rita Schmutzler

Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der DKG (PSO)

Prof. Dr. Joachim Weis

PD Dr. Ute Goerling

Arbeitsgemeinschaft für onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin (AGORS)

Dr. Timm Dauelsberg

Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (AIO)

Dr. Volker Hagen

Prof. Dr. Anne Letsch

Berufsverband der Deutschen Strahlentherapeuten e. V. (BVDST)

Prof. Dr. Peter Niehoff

Prof. Dr. Franz-Josef Prott

Berufsverband der Frauenärzte (BVF)

Dr. Wolfgang Cremer

Berufsverband niedergelassener Gynäkologischer Onkologen in Deutschland (BNGO)

Dr. Christoph Uleer

beteiligte Fachexperten (ohne Stimmrecht)

PD Dr. Marco J. Battista

PD Dr. Dr. Gerd J. Bauerschmitz

Prof. Dr. Markus Fleisch

Prof. Dr. Sigurd Lax

Prof. Dr. Clemens Tempfer

beteiligte Fachexperten (ohne Stimmrecht)

Dr. Barbara Zimmer*

Ilkas Luckas*

Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLFG)

Prof. Dr. Michael Friedrich

Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. (BDP)

Prof. Dr. Lars-Christian Horn

Prof. Dr. Doris Mayr

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie (DGAV)

Prof. Dr. Jan Langrehr

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) e. V.

Prof. Dr. Matthias W. Beckmann

PD Dr. Sebastian Jud

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG)

Prof. Dr. Sara Y. Brucker

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilität

Prof. Dr. Ludwig Kiesel

Dr. Ralf Witteler

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (GfH)

Dr. Verena Steinke-Lange

Dr. Nils Rahner

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO)

Prof. Dr. Anne Letsch

Dr. Volker Hagen

Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)

Prof. Dr. Michael J. Reinhardt

Prof. Dr. Michael Kreißl

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP)

Prof. Dr. Anne Letsch

Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V. (DGP)

Prof. Dr. Lars-Christian Horn

Prof. Dr. Doris Mayr

Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DEGRO)

Prof. Dr. Dirk Vordermark

Prof. Dr. Katja Lindel

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM)

Prof. Dr. Dieter Grab

Prof. Dr. Werner Bader

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM)

Prof. Dr. Heinrich Prömpeler1

Deutsche Menopause Gesellschaft (DMG)

Prof. Dr. Thomas Römer

Prof. Dr. Joseph Neulen

Deutsche Röntgengesellschaft e. V.

Dr. Theresa Mokry

Frauenselbsthilfe Krebs e. V. (FSH)

Heidemarie Haase

Miriam Schallenberg

Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO)

Prof. Dr. Werner Lichtenegger

Prof. Dr. Alexander Mustea

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)

Prof. Dr. Michael D. Mueller

PD Dr. Edward Wight

Semi-Colon, Familienhilfe Darmkrebs e. V.

Simone Widhalm

Nicola Reents

Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten (ZVK)

Ulla Henscher

Reina Tholen2

Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)

Prof. Dr. Alain-Gustave Zeimet

Prof. Dr. Edgar Petru

Die Moderation der Leitlinie wurde dankenswerterweise von Dr. Susanne Blödt, Dr. Monika Nothacker, Dr. Markus Follmann und Thomas Langer, (AWMF-zertifizierter Leitlinienberater/-moderator) übernommen.


#

Abkürzungen

EK: Expertenkonsens
ST: Statement


#
#

II  Leitlinienverwendung

Fragestellung und Ziele

Die wesentliche Rationale für die Interdisziplinäre Leitlinie (LL) ist die gleichbleibend hohe epidemiologische Bedeutung des Endometriumkarzinoms und die damit verbundene Krankheitslast.

In den letzten Jahren sind neue Daten zur pathologisch/molekularen Klassifikation und zur operativen sowie adjuvanten und palliativen Therapie publiziert worden, die eine Aktualisierung der Leitlinie erforderlich machten. Durch eine evidenzbasierte, risikoadaptierte Therapie können bei Frauen mit Endometriumkarzinom mit geringem Risiko eine unnötige Radikalität bei der Operation und nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapie vermieden werden. Dies reduziert zum einen die therapieinduzierte Morbidität, erhöht die Lebensqualität der Patientinnen und vermeidet zum anderen unnötige Kosten. Für Frauen mit einem Endometriumkarzinom mit hohem Rezidivrisiko definiert die Leitlinie die optimale operative Radikalität sowie die ggf. erforderliche adjuvante Chemotherapie und/oder adjuvante Strahlentherapie. Durch den evidenzbasierten optimalen Einsatz der verschiedenen Therapiemodalitäten sollten Überleben und Lebensqualität dieser Patientinnen verbessert werden.


#

Versorgungsbereich

Der Anwendungsbereich der Leitlinie umfasst den ambulanten und den stationären Versorgungssektor.


#

Anwenderzielgruppe/Adressaten

Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige von Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom befasst sind. Dies sind vor allem Gynäkolog*innen, Allgemeinmediziner*innen, Radiolog*innen, Patholog*innen, Radioonkolog*innen, Hämatolog*innen und Med. Onkolog*innen, Psychoonkolog*innen, Palliativmediziner*innen und Pflegekräfte.

Weitere Adressaten der Leitlinie sind:

  • die medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbände;

  • Interessenvertretungen der Frauen (Frauengesundheitsorganisationen, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen);

  • Qualitätssicherungseinrichtungen und Projekte auf Bundes- und Länderebene (z. B. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren usw.);

  • gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene;

  • Kostenträger.


#

Verabschiedung und Gültigkeitsdauer

Die Gültigkeit dieser Leitlinie wurde durch die Vorstände/Verantwortlichen der beteiligten medizinischen Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaften, Organisationen und Vereine sowie durch den Vorstand der DGGG, SGGG, OEGGG sowie der DGGG/OEGGG/SGGG-Leitlinienkommission im September 2022 bestätigt und damit in ihrem gesamten Inhalt genehmigt. Diese Leitlinie besitzt eine Gültigkeitsdauer von 5 Jahren, vom September 2022 bis September 2027. Diese Dauer ist aufgrund der inhaltlichen Zusammenhänge geschätzt. Bei dringendem Bedarf kann eine Leitlinie früher aktualisiert werden, bei weiterhin aktuellem Wissensstand kann ebenso die Dauer verlängert werden.


#
#

III  Methodik

Grundlagen

Die Methodik zur Erstellung dieser Leitlinie wird durch die Vergabe der Stufenklassifikation vorgegeben. Das AWMF-Regelwerk (Version 1.0) gibt entsprechende Regelungen vor. Es wird zwischen der niedrigsten Stufe (S1), der mittleren Stufe (S2) und der höchsten Stufe (S3) unterschieden. Die niedrigste Klasse definiert sich durch eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen, erstellt durch eine nicht repräsentative Expertengruppe. Im Jahr 2004 wurde die Stufe S2 in die systematische evidenzrecherchebasierte (S2e) oder strukturelle konsensbasierte Unterstufe (S2k) gegliedert. In der höchsten Stufe S3 vereinigen sich beide Verfahren.

Diese Leitlinie entspricht der Stufe: S3.


#

Evidenzbeurteilung nach Oxford

Zur Beurteilung der Evidenz (Level 1 – 5) wurde in dieser Leitlinie das Klassifikationssystem des Oxford Centre for Evidence-based Medicine in der letzten aktuellen Version aus dem Jahr 2011 benutzt ([Tab. 3]).

Tab. 3 Graduierung der Evidenz nach Oxford (2011).

Frage

Level 1*

Level 2*

Level 3*

Level 4*

Level 5

*  Level kann ggf. wegen der Studienqualität, wegen ausgedehnter Konfidenzintervalle (unpräzise Effektschätzer), Inkonsistenzen zwischen Studien, oder weil der absolute Effektwert sehr klein ist, sowie wegen mangelnder Übertragbarkeit (Fragestellung der Studie entspricht nicht der klinisch relevanten Frage) abgewertet werden. Eine Aufwertung des Evidenzlevels ist möglich bei großen oder sehr großen Effekten.

**  Grundsätzlich gilt: Ein systematischer Überblick ist immer besser als eine Einzelstudie.

***  Konsekutiver Einschluss = Patienten werden fortlaufend rekrutiert.

1  Zur Qualitätsbeurteilung kann u. a. das STROBE-Statement verwendet werden: http://www.strobe-statement.org/index.php?id=strobe-aims

2  Einzelpatientenstudien, bei denen die Patienten abwechselnd Intervention und Kontrollintervention erhalten.

3  Nachbeobachtungsstudie einer Population aus einem abgeschlossenen RCT.

4  Studie, bei der aus einer laufenden Kohortenstudie Fälle und Kontrollen gezogen werden.

Übersetzung des englischen Originaltextes von Dr. M. Nothacker, MPH (AMFW); Dr. M. Follmann, MPH, M. Sc. (OL) und Dipl.-Soz.Wiss. T. Langer (OL).

Wie verbreitet ist das Problem?

lokale und aktuelle Zufallsstichprobe oder Zählung (Vollerhebung)

systematische Übersichtsarbeit von Erhebungen, die auf die lokalen Umstände übertragen werden können**

lokale Erhebung, die nicht auf einer Zufallsstichprobe basiert**

Fallserie**

nicht anwendbar

Ist dieser diagnostische oder kontrollierende Test genau? (Diagnose)

systematische Übersichtsarbeit von Querschnittsstudien mit durchgehend angewandtem Referenzstandard und Verblindung

einzelne Querschnittsstudie mit durchgehend angewandtem Referenzstandard und Verblindung

nicht konsekutive*** Studie oder Studie ohne angewandten Referenzstandard**

Fallkontrollstudie oder Studie mit ungeeignetem oder nicht unabhängigem Referenzstandard**

Expertenmeinung basierend auf pathophysiologischen Überlegungen

Was würde passieren, wenn wir keine Therapie anwenden würden? (Prognose)

systematische Übersichtsarbeit von Kohortenstudien, die Patienten im Anfangsstadium der Erkrankung beobachten (Inception Cohort Study)

einzelne Kohortenstudie von Patienten im Anfangsstadium der Erkrankung (Inception Cohort Study)

Kohortenstudie oder Kontrollarm einer randomisierten Studie*

Fallserie oder Fallkontrollstudie oder eine prognostische Kohortenstudie mit niedriger methodischer Qualität1**

nicht anwendbar

Hilft dieses Vorgehen? (Nutzen der Intervention)

systematische Übersichtsarbeit von randomisierten Studien oder N-von-1-Studien2

randomisierte Studie oder Beobachtungsstudie mit dramatischen Effekten

kontrollierte Kohortenstudie/Follow-up-Studie3**

Fallserien oder Fallkontrollstudien oder Studien mit historischen Kontrollen**

Expertenmeinung basierend auf pathophysiologischen Überlegungen

Was sind häufige Nebenwirkungen? (Schaden der Intervention)

systematische Übersichtsarbeit von entweder randomisierten Studien oder eingebetteten Fallkontrollstudien4. Oder N-von-1-Studie mit zur Fragestellung passenden Patienten oder beobachtende Studie mit dramatischen Effekten.

randomisierte Studie oder (ausnahmsweise) Beobachtungsstudie mit dramatischen Effekten

kontrollierte Kohortenstudie/Follow-up-Studie (Post-Marketing-Überwachung), mit ausreichender Fallzahl, um eine häufige Nebenwirkung zu identifizieren. Sollen Langzeitneben-wirkungen erfasst werden, muss das Follow-up ausreichend sein.**

Was sind seltene Nebenwirkungen? (Schaden der Intervention)

systematischer Überblick über randomisierte Studien oder N-von-1-Studien

randomisierte Studie oder (ausnahmsweise) Beobachtungsstudie mit dramatischen Effekten

Ist dieser Früherkennungs-Test sinnvoll? (Screening)

systematische Übersichtsarbeit von randomisierten Studien

randomisierte Studie

kontrollierte Kohortenstudie/Follow-up-Studie**


#

Empfehlungsgraduierung

Die reine Evidenzgraduierung einer Leitlinie auf S3-Niveau anhand eines Evidenzbewertungssystems lässt einen leitlinientypischen Empfehlungsgrad zu. Dieser symbolische Empfehlungsgrad unterscheidet sich in 3 Abstufungen mit jeweils unterschiedlichen Stärken der sprachlichen Ausdrucksweise. Diese derzeit allgemein angewandte Graduierung wird außer von der AWMF auch von der Bundesärztekammer und ihren Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) benützt. Die gewählte Formulierung des Empfehlungsgrades sollte im Hintergrundtext erläutert werden.

Der Terminus Graduierung steht in diesem Kontext als Ausdruck der Sicherheit der Nutzen-Schaden-Abwägung, nicht als Ausdruck von Verbindlichkeit. Leitlinien haben Empfehlungscharakter. Es werden die einzelnen Statements und Empfehlungen sprachlich und symbolisch unterschieden ([Tab. 4]).

Tab. 4 Graduierung von Empfehlungen (deutschsprachig).

Empfehlungsgrad

Beschreibung

Ausdrucksweise

A

starke Empfehlung

soll/soll nicht

B

Empfehlung

sollte/sollte nicht

0

Empfehlung offen

kann/kann verzichtet werden

Die oben aufgeführte Einteilung von „Empfehlungen“ entspricht neben der Bewertung der Evidenz auch der klinischen Relevanz der zugrunde liegenden Studien und ihren nicht in der Graduierung der Evidenz aufgeführten Faktoren, wie die Wahl des Patientenkollektivs, Intention-to-treat- oder Outcome-Analysen, ärztliches bzw. ethisches Handeln gegenüber dem Patienten, länderspezifische Anwendbarkeit usw. Demgegenüber kann eine starke, mäßige bzw. schwache Evidenzstärke entsprechend zu einer starken, einfachen bzw. offenen Empfehlung führen. Nur bei einer mittleren Evidenzstärke ist eine Höher- und Herabstufung in eine Grad-A- oder Grad-0-Empfehlung möglich. In besonderen Ausnahmefällen muss eine Graduierung der höchsten Evidenz zu einer schwächeren/offenen Empfehlung oder umgekehrt im Hintergrundtext begründet werden.

  • starke Evidenzstärke → Grad-A- oder Grad-B-Empfehlung

  • mäßige Evidenzstärke → Grad-A- oder Grad-B- oder Grad-0-Empfehlung

  • schwache Evidenzstärke → Grad-B- oder Grad-0-Empfehlung


#

Statements

Sollten fachliche Aussagen nicht als Handlungsempfehlungen, sondern als einfache Darlegung Bestandteil dieser Leitlinie sein, werden diese als „Statements“ bezeichnet. Bei diesen Statements ist die Angabe von Evidenzgraden nicht möglich.


#

Konsensusfindung und Konsensusstärke

Im Rahmen einer strukturierten Konsenskonferenz nach dem NIH-Typ (S2k/S3-Niveau) stimmen die berechtigten Teilnehmer der Sitzung die ausformulierten Statements und Empfehlungen ab. Der Ablauf war wie folgt: Vorstellung der Empfehlung, inhaltliche Nachfragen, Vorbringen von Änderungsvorschlägen, Abstimmung aller Änderungsvorschläge. Bei Nichterreichen eines Konsensus (> 75% der Stimmen) Diskussion und erneute Abstimmung. Abschließend wird abhängig von der Anzahl der Teilnehmer die Stärke des Konsensus ermittelt ([Tab. 5]).

Tab. 5 Einteilung zur Zustimmung der Konsensusbildung.

Konsensstärke

prozentuale Zustimmung

starker Konsens

> 95% der Stimmberechtigten

Konsens

> 75 – 95% der Stimmberechtigten

mehrheitliche Zustimmung

> 50 – 75% der Stimmberechtigten

kein Konsens

< 50% der Stimmberechtigten


#

Expertenkonsens

Wie der Name bereits ausdrückt, sind hier Konsensusentscheidungen speziell für Empfehlungen/Statements ohne vorige systemische Literaturrecherche (S2k) oder aufgrund von fehlenden Evidenzen (S2e/S3) gemeint. Der zu benutzende Expertenkonsens (EK) ist gleichbedeutend mit den Begrifflichkeiten aus anderen Leitlinien wie „Good Clinical Practice“ (GCP) oder „klinischer Konsensuspunkt“ (KKP). Die Empfehlungsstärke graduiert sich gleichermaßen wie bereits im Kapitel Empfehlungsgraduierung beschrieben ohne die Benutzung der aufgezeigten Symbolik, sondern rein semantisch („soll“/„soll nicht“ bzw. „sollte“/„sollte nicht“ oder „kann“/„kann nicht“).

Tab. 6 Das Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms…

ist erhöht…

ist erniedrigt…

  • mit zunehmendem Alter.

  • durch eine Therapie mit Tamoxifen in Abhängigkeit von der Dauer der Therapie.

  • durch eine alleinige Hormontherapie mit Östrogenen ohne Gestagenschutz bei nicht hysterektomierten Frauen in Abhängigkeit von der Dauer der Anwendung.

  • bei Langzeitanwendung (> 6 bzw. > 10 Jahre) einer kontinuierlich-kombinierten Hormontherapie.

  • bei sequenziell-kombinierter Hormontherapie in Abhängigkeit von der Dauer, Art und Dosis der Gestagenanwendung.

  • bei Verwendung von Progesteron oder Dydrogesteron im Rahmen einer kontinuierlich-kombinierten und einer sequenziellen Hormontherapie.

  • bei Tiboloneinnahme.

  • bei spätem Menopausenalter.

  • bei Diabetes mellitus, gestörter Glukosetoleranz, metabolischem Syndrom und polyzystischem Ovarialsyndrom.

  • bei erhöhtem Body-Mass-Index.

  • bei erhöhtem Taille-Hüft-Verhältnis.

  • beim Vorliegen einer hereditären Disposition (insbesondere Lynch- oder Cowden-Syndrom).

  • bei positiver Familienanamnese hinsichtlich Endometrium- und/oder Kolonkarzinom.

  • bei einer kontinuierlich-kombinierten Hormontherapie mit konjugierten equinen Östrogenen und Medroxyprogesteronacetat als Gestagen bei Einnahme oraler Kontrazeptiva in Abhängigkeit von der Einnahmedauer.

  • bei spätem Menarchealter.

  • bei spätem Alter bei Geburt des letzten Kindes.

  • bei körperlicher Aktivität.

  • bei IUP-Anwendung, insbesondere Levonorgestrel-IUP.

  • bei Raucherinnen.

  • bei zunehmender Parität.


#
#

IV  Leitlinie

1  Epidemiologie und Risikofaktoren, Prävention des Endometriumkarzinoms

1.1  Epidemiologie und Risikofaktoren

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

3.1

Mit höherem Alter steigt das Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms.

ST

1

[1]

3.2

Eine alleinige Hormonersatztherapie mit Östrogenen ohne Gestagenschutz ist bei nicht hysterektomierten Frauen ein Risikofaktor für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms. Der Effekt ist von der Dauer der Anwendung abhängig.

ST

2

[2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9]

3.3

Eine kontinuierlich-kombinierte Hormonersatztherapie mit Östrogenen und synthetischen Gestagenen hat keinen oder einen protektiven Einfluss auf das Endometriumkarzinomrisiko.

ST

2

[10]

3.4

Unter der Verwendung von Progesteron oder Dydrogesteron im Rahmen einer kombinierten Hormonersatztherapie ist bei der Anwendung von mehr als 5 Jahren eine Erhöhung des Risikos der Entstehung eines Endometriumkarzinoms beobachtet worden.

ST

4

[11], [12]

3.5

Die sequenziell-kombinierte Hormonersatztherapie kann das Risiko der Entstehung eines Endometriumkarzinoms erhöhen. Der Effekt ist von der Dauer, Art und Dosis der Gestagenanwendung abhängig.

ST

3

[3], [4], [6], [7], [9], [13], [14]

3.6

Bei Anwendung einer sequenziell-kombinierten Hormonersatztherapie mit einer Anwendungsdauer < 5 Jahren und unter Verwendung eines synthetischen Gestagens über mindestens 10 Tage pro Monat ist keine Erhöhung des Endometriumkarzinomrisikos beobachtet worden.

ST

3

[4], [6], [7], [14]

3.7

Eine Therapie mit Tamoxifen ist ein Risikofaktor für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms. Der Effekt ist von der Dauer der Anwendung abhängig.

ST

1

[15], [16], [17], [18], [19]

3.8

Orale Kontrazeptiva reduzieren das Risiko der Entstehung eines Endometriumkarzinoms. Die Stärke des Effektes ist von der Einnahmedauer abhängig.

ST

3

[20], [21], [22]

3.9

Eine ovarielle Stimulationstherapie erhöht das Endometriumkarzinomrisiko im Vergleich zu populationsbasierten Kontrollen, nicht jedoch im Vergleich zu infertilen Frauen.

ST

3

[23], [24], [25]

3.10

Unter Tibolon wurde ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Endometriumkarzinoms beobachtet.

ST

3

[4], [6], [14], [26]

3.11

Ein spätes Menarchealter und ein spätes Alter bei der Geburt des letzten Kindes sind mit einem reduzierten Risiko, ein spätes Menopausenalter ist mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms assoziiert.

ST

3

[27], [28], [29]

3.12

Diabetes mellitus, eine gestörte Glukosetoleranz, das metabolische Syndrom und das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) erhöhen das Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms.

ST

3

[30], [31], [32], [33], [34], [35], [36], [37], [38], [39], [40], [41], [42], [43], [44]

3.13

Ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) erhöht das Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms.

ST

3

[45], [46], [47], [48], [49], [50]

3.14

Eine hereditäre Prädisposition im Rahmen eines Lynch-Syndroms oder eines Cowden-Syndroms erhöht das Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms.

ST

3

[51], [52]


#

1.2  Risikoreduzierende Faktoren

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

3.15

Körperliche Aktivität ist mit einem reduzierten Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms assoziiert.

ST

3

[54], [55], [56], [57], [58], [59], [60]

3.16

Die Verwendung von Intrauterinpessaren (Kupferspirale oder therapeutisch eingesetzte Levonorgestrelspirale) ist mit einem reduzierten Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms assoziiert.

ST

3

[61], [62]


#

1.3  Zusammenfassender Überblick über die risikoerhöhenden und risikoreduzierenden Faktoren

Siehe [Tab. 6].


#
#

2  Früherkennung und Diagnostik des Endometriumkarzinoms

2.1  Früherkennung/Diagnostik bei asymptomatischen Frauen

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

4.1

Die vorliegenden Daten zeigen nicht, dass Früherkennungsuntersuchungen von asymptomatischen Frauen ohne erhöhtes Risiko für ein Endometriumkarzinom mit transvaginalem Ultraschall die endometriumkarzinomspezifische Mortalität senken.

EK

4.2

Eine transvaginale Ultraschalluntersuchung bei asymptomatischen Frauen ohne erhöhtes Risiko für ein Endometriumkarzinom zum Zwecke der Früherkennung des Endometriumkarzinoms soll nicht durchgeführt werden.

EK

4.3

Die vorliegenden Daten zeigen nicht, dass Früherkennungsuntersuchungen von asymptomatischen Frauen mit erhöhtem Risiko für ein Endometriumkarzinom (wie Lynch-Syndrom, Adipositas, Diabetes mellitus, Hormonersatztherapie, metabolisches Syndrom, PCO-Syndrom) mit transvaginalem Ultraschall die endometriumkarzinomspezifische Mortalität senken.

EK

4.4

Die vorliegenden Daten zeigen nicht, dass Früherkennungsuntersuchungen mit Endometriumbiopsie, Pipelle, Tao Brush, Tumormarker, fraktionierter Abrasio oder Hysteroskopie von asymptomatischen Frauen mit erhöhtem Risiko für ein Endometriumkarzinom (wie Lynch-Syndrom, Adipositas, Diabetes mellitus, Hormonersatztherapie, metabolisches Syndrom, PCO-Syndrom) die endometriumkarzinomspezifische Mortalität senken.

ST

4

[63], [64], [65]

4.5

Eine transvaginale Ultraschalluntersuchung bei asymptomatischen Frauen mit erhöhtem Risiko für ein Endometriumkarzinom (wie Lynch-Syndrom, Adipositas, Diabetes mellitus, Hormonersatztherapie, metabolisches Syndrom, PCO-Syndrom) zum Zwecke der Früherkennung des Endometriumkarzinoms soll nicht durchgeführt werden.

EK

4.6

Bei asymptomatischen Patientinnen unter einer Tamoxifentherapie soll die transvaginale Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung eines Endometriumkarzinoms nicht durchgeführt werden. Dies gilt auch für die verlängerte Therapie über 10 Jahre.

A

3

[15], [66], [67], [68], [69], [70], [71]


#

2.2  Abklärung bei abnormen prämenopausalen uterinen Blutungen ([Abb. 1])

Zoom Image
Abb. 1 Abklärung bei abnormer prämenopausaler Blutung. [rerif]

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

4.7

Das Risiko für ein Endometriumkarzinom oder eine atypische Endometriumhyperplasie bei prämenopausalen Frauen mit abnormen uterinen Blutungen liegt unter 1,5%.

ST

2

[72]

4.8

Bei Frauen mit prämenopausaler abnormer uteriner Blutung sollten zunächst pathologische Befunde, die nicht diese Leitlinie betreffen (z. B. gestörte Frühschwangerschaften, Zervixpathologien, Myome) klinisch und sonografisch ausgeschlossen werden. Bei Frauen mit Endometriumbefunden ohne sonografische Malignitätskriterien und ohne Risikofaktoren (suspekte Zytologie, Adipositas, Lynch-Syndrom, Diabetes, Polypen) sollte zunächst ein konservativer Therapieversuch unternommen werden, sofern die Blutung nicht hämodynamisch relevant ist. Bei Versagen der konservativen Therapie sollte eine Hysteroskopie/Abrasio erfolgen.

EK

4.9

Für die sichere Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist die Hysteroskopie in Kombination mit fraktionierter Abrasio der Goldstandard.

ST

3

[73], [74], [75]

4.10

Die diagnostischen Verfahren wie Pipelle und Tao Brush bei der symptomatischen Patientin zeigen in kleineren Serien vergleichbare positive und negative prädiktive Werte in der Diagnose von Endometriumkarzinomen wie eine Abrasio plus Hysteroskopie. Größere vergleichende Studien fehlen jedoch.

ST

3

[76]

4.11

Eine flächendeckende, qualitätsgesicherte Verfügbarkeit von Verfahren wie Pipelle und Tao Brush ist derzeit in Deutschland nicht gegeben.

EK


#

2.3  Vorgehen bei postmenopausaler Blutung (PMB) ([Abb. 2])

Zoom Image
Abb. 2 Algorithmus „Diagnostisches Vorgehen bei Blutungen bei peri- bzw. postmenopausalen Frauen“. [rerif]

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

4.12

Bei einer Frau mit erstmaliger Postmenopausenblutung und einer Endometriumdicke ≤ 3 mm (doppelt) sollte zunächst eine sonografische und klinische Kontrolluntersuchung in 3 Monaten erfolgen.

B

1

[77]

4.13

Das Weiterbestehen oder Wiederauftreten der klinischen Symptomatik oder Zunahme der Endometriumdicke soll zu einer histologischen Abklärung führen.

EK


#

2.4  Bildgebende Diagnostik

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

4.14

Beim Endometriumkarzinom ist das operative Staging mit histopathologischer Untersuchung die Referenzmethode für die lokale Ausbreitungsdiagnostik.

Für Fernmetastasen außerhalb des üblichen Operationsbereichs ist Bildgebung die primäre diagnostische Methode.

EK

4.15

Beim histologisch gesicherten primären Endometriumkarzinom sollte eine transvaginale Sonografie zur Beurteilung der Myometriuminfiltration und einer Zervixinfiltration erfolgen.

B

3

[78]

4.16

Die präoperative Bildgebung mittels transvaginaler Sonografie dient der Dokumentation und Operationsplanung, auch wenn die endgültige lokoregionäre Stadieneinteilung operativ-histologisch erfolgt.

EK

4.17

Beim primären Endometriumkarzinom sollte für die präoperative Beurteilung der Myometriuminfiltration und Zervixbeteiligung eine MRT durchgeführt werden, wenn die transvaginale Sonografie nicht aussagefähig ist.

B

3

[78]

4.18

Bei Bedarf für nichtinvasive Beurteilung von lokoregionären Lymphknoten, z. B. bei bildgebender Ausbreitungsdiagnostik vor primärer Radiotherapie oder bei Planung des operativen Vorgehens bei fortgeschrittener Karzinomerkrankung (cT3), sollte dies mittels Schnittbildgebung (CT/MRT) erfolgen.

B

3

[79], [80], [81], [82], [83], [84]

4.19

Bei primärer Strahlentherapie sollte die lokoregionäre Ausbreitungsdiagnostik möglichst mittels MRT erfolgen.Wenn eine MRT nicht möglich ist, sollte alternativ eine CT durchgeführt werden.

EK

4.20

Bei begründetem Verdacht auf Fernmetastasierung sollten zur Therapieplanung mögliche Fernmetastasen mittels Schnittbildgebung (und ggf. Skelettszintigrafie) und ggf. histologischer Sicherung evaluiert werden.

B

3

[79], [80], [83]


#

2.5  Pathologie ([Abb. 3], [Tab. 7] bis [12])

Zoom Image
Abb. 3 Empfohlener Algorithmus zur molekularen Klassifikation des Endometriumkarzinoms. [rerif]

Tab. 7 Binäres/dualistisches Modell des Endometriumkarzinoms.

Typ-1-Karzinome

Typ-2-Karzinome

Quellen: [98], [99], [100], [101]

Alter

55 – 65 Jahre

> 65 Jahre

klinische Konstellation

Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus (metabolisches Syndrom)

keine Besonderheiten

Hyperöstrogenismus

meistens

fehlt meistens

Stadium

meist FIGO I

meist ≥ FIGO II

Prognose

günstig

ungünstig

hereditärer Hintergrund

Lynch-Syndrom, Cowden

evtl. BRCA?

Endometriumhyperplasie

meist

keine

histologischer Subtyp

endometrioid

serös, klarzellig

molekulare Alteration

PTEN, ARID-1A, MSI

TP53, HER2, PIK3CA

molekularer Typ

NSMP, MMR-defizient, POLE mutiert

TP53 mutiert (Serous-like)

Tab. 8 WHO-Einteilung endometrialer Hyperplasie (Nomenklatur).

Deskription

glandulär-zystische Hyperplasie

gering-/mäßiggradige adenomatöse Hyperplasie

hochgradige adenomatäse Hyperplasie

WHO 1994/2003

einfache Hyperplasie ohne Atypien

komplexe Hyperplasie ohne Atypien

atypische Hyperplasie

WHO 2014 und WHO 2020

nicht atypische Hyperplasie

atypische Hyperplasie syn. endometriale intraepitheliale Neoplasie (EIN)

Tab. 9 Die neue (überarbeitet 2020) FIGO-/TNM-Klassifikation des Endometriumkarzinoms.

TNM-Kategorie

FIGO-Stadien

Definition

1  Die alleinige Beurteilung von endozervikalen Drüsen soll als Stadium I klassifiziert werden.

2  Eine positive Zytologie soll gesondert diagnostiziert und ohne Änderung des Stadiums dokumentiert werden.

3  Das Vorhandensein eines bullösen Ödems genügt nicht, um einen Tumor als T4 zu klassifizieren. Infiltration der Schleimhaut von Blase oder Rektum bedarf des Nachweises durch Biopsie.

Quelle: [102]

TX

Primärtumor kann nicht beurteilt werden

T0

kein Anhalt für Primärtumor

T1

I1

Tumor begrenzt auf Corpus uteri

T1a

IA1

Tumor begrenzt auf Endometrium oder infiltriert weniger als die Hälfte des Myometriums

T1b

IB

Tumor infiltriert die Hälfte oder mehr des Myometriums

T2

II

Tumor infiltriert das Stroma der Zervix, breitet sich jedoch nicht jenseits des Uterus aus

T3 und/oder N1 oder N2

III

lokale und/oder regionäre Ausbreitung wie nachfolgend beschrieben:

T3a

IIIA

Tumor befällt Serosa und/oder Adnexe (direkte Ausbreitung oder Metastasen)

T3b

IIIB

Vaginal- oder Parametriumbefall (direkte Ausbreitung oder Metastasen)

N1

IIIC1

Metastasen in Beckenlymphknoten2

N2

IIIIC2

Metastasen in paraaortalen Lymphknoten mit oder ohne Metastasen in Beckenlymphknoten

T4

IVA

Tumor infiltriert Blasen- und/oder Rektumschleimhaut3

M1

IVB

Fernmetastasen, einschließlich intraabdomineller Metastasen (ausgenommen Metastasen in Vagina, Beckenserosa oder Adnexen, einschließlich Metastasen in inguinalen und anderen intraabdominalen Lymphknoten als paraaortalen und/oder Beckenlymphknoten)

Tab. 10 Klinisch-pathologische Charakteristika der einzelnen molekularen Typen des Endometriumkarzinoms.

POLE mutant

MMR deficient

No special molecular profile

P53 abnormal

* Bei Multiple Classifier können zusätzlich p53 abnormal bzw. MMR defizient sein.

Abkürzungen: TIL = Tumor Infiltrating Lymphocytes, PER = peritumorale Entzündung

Quellen: [86], [92], [103], [104], [105], [106], [107], [108], [109], [110]

Häufigkeit

9%

28%

50%

12%

Alter

jüngere Frauen

alle Altersgruppen

alle Altersgruppen

Assoziation mit Adipositas

nein

nein

ja

nein

Bezug zu Hyperöstrogenismus

nein

nein

ja

nein

hereditäre Komponente

selten

10% (Lynch)

selten

BRCA möglich

Vorläuferläsion

atypische Hyperplasie/EIN

atypische Hyperplasie/EIN

atypische Hyperplasie/EIN

keine

molekulare Veränderungen

POLE Mutationen

Mikrosatelliteninstabilität

heterogen

P53 Mutationen

Anzahl an Mutationen

sehr hoch (ultramutiert)

hoch (hypermutiert)

mäßig

niedrig

Histologie

oft endometrioid G3, TIL/PER

endometrioid Low/High Grade, un-/dedifferenziert, TIL/PER

endometrioid Low Grade

serös, Karzinosarkom, endometrioid High Grade

Diagnostik

POLE Mutationsanalyse

MMR Immunhistochemie

Ausschlussdiagnose

P53 Immunhistochemie

Immunhistochemie

P53 Wildtyp*, MMR normal*

P53 Wildtyp*, MMR defizient

P53 Wildtyp, MMR normal

P53 abnormal, MMR normal

Tumorstadium

häufig niedrig

breite Spanne

häufig niedrig

meist hoch, Metastasen häufig (Lymphknoten, Organ)

LVSI

häufig

häufig

Variable

häufig

Prognose

sehr gut

gut

gut

schlecht

Tab. 11 Risikostratifizierung des Endometriumkarzinoms nach ESGO/ESTRO/ESP in Abhängigkeit von der molekularen Klassifikation.

Risikogruppe

molekulare Klassifikation unbekannt

molekulare Klassifikation bekannt1,2

1  Für POLE-mutierte Endometriumkarzinome im Stadium III–IVA und für MMR-defiziente oder NSMP klarzellige Endometriumkarzinome mit Myometriuminfiltration liegen keine ausreichenden Daten vor, um diese Patienten hinsichtlich der molekularen Klassifikation einer prognostischen Risikogruppe zuordnen zu können. Eine prospektive Erfassung dieser Tumoren wird empfohlen.

2  Siehe Text für „Multiple Classifier“ (Beispiel: Patienten mit POLE-Mutation und p53-Aberration sollen als POLE-mutiert eingeordnet werden).

3  Laut WHO erfolgt ein 2-stufiges Grading endometrioider Karzinome; G1- und G2-Karzinome gelten als Low Grade, G3-Karzinome als High Grade (WHO 2020, Casey & Singh 2021).

LVI = Lymphgefäßinfiltration, MMR-d = MMR defizient (entspricht einer Mikrosatelliteninstabilität), NSMP = No Special Molecular Profile (molekularpathologisch vollständig untersuchtes Endometriumkarzinom ohne POLE-Mutation und MMR-Defizienz und mit p53 Wild Typ), POLE-mut = Polymerase-E-mutiert

Quelle: [111]

niedrig

Stadium IA endometrioid + Low Grade3 + LVI negative oder fokal

Stadium I – II

POLE-mut endometrioides Karzinom, ohne Residualtumor

Stadium IA

MMR-d/NSMP endometrioides Karzinom, Low Grade, LVI negative oder fokal

intermediär

Stadium IB endometrioid + Low Grade* + LVI negative oder fokal Stadium IA endometrioid + High Grade* + LVI negative oder fokal

Stadium IA nicht endometrioid (serös, klarzellig, undifferenziertes Karzinom, Karzinosarkom, gemischt) ohne Myometriuminfiltration

Stadium IB

MMR-d/NSMP endometrioides Karzinom, Low Grade, LVI negative oder fokal

Stadium IA

MMR-d/NSMP endometrioides Karzinom, High Grade, LVI negative oder fokal

Stadium IA

p53-abn und/oder nicht endometrioid (serös, klarzellig, undifferenziertes Karzinom, Karzinosarkom, gemischt), ohne Myometriuminfiltration

hoch-intermediär

Stadium I endometrioid + erhebliche LVI unabhängig von Grading und Invasionstiefe

Stadium IB endometrioid High Grade* unabhängig vom LVI Status

Stadium II

Stadium I

MMR-d/NSMP endometrioides Karzinom, erhebliche LVI, unabhängig von Grading und Invasionstiefe

Stadium IB

MMR-d/NSMP endometrioides Karzinom, High Grade* unabhängig von LVI

Stadium II

MMR-d/NSMP endometrioides Karzinom

hoch

Stadium III–IVA ohne Residualtumor

Stadium I–IVA nicht endometrioid (serös, klarzellig, undifferenziertes Karzinom, Karzinosarkom, gemischt) mit Myometriuminfiltration, ohne Residualtumor

Stadium III–IVA

MMR-d/NSMP endometrioides Karzinom ohne Residualtumor

Stadium I–IVA

p53-abn endometrioides Karzinom mit Myometriuminfiltration, ohne Residualtumor

Stadium I–IVA

MMR-d/NSMP seröses oder undifferenziertes Karzinom oder Karzinosarkom mit Myometriuminfiltration, ohne Residualtumor

fortgeschritten metastasiert

Stadium III–IVA mit Residualtumor

Stadium IVB

Stadium III–IVA mit Residualtumor, unabhängig vom molekularen Typ

Stadium IVB, unabhängig vom molekularen Typ

Tab. 12 Zusammenfassung von Standard-*, Risiko- und Prognosefaktoren und deren Therapierelevanz beim Endometriumkarzinom und malignen Müllerʼschen Mischtumor (MMMT; Karzinosarkom).

Name

Standardfaktor

Risiko-/Prognosefaktor

Therapierelevanz

*  Der Begriff Standardfaktor beschreibt Parameter, die essenziell für den histopathologischen Befundbericht sind, bzw. Untersuchungsverfahren, die routinemäßig zum Einsatz kommen sollen.

1  Eine Tumorlokalisation im Isthmus uteri kann auf eine Lynch-Assoziation hinweisen. Allein aufgrund der topografisch-anatomischen Nähe kann möglicherweise ein erhöhtes Risiko einer Zervixinfiltration bestehen, welches sonografisch/radiologisch zu beurteilen ist.

2  Die Tumorgröße hat vermutlich prognostische Bedeutung beim endometrioiden EC. Die molekularen Daten sind nicht mit berücksichtigt.

3,4  Das MELF-Pattern ist mit einer höheren Rate an (okkulten) Lymphgefäßeinbrüchen und konsekutiv höheren Zahl an Lymphknotenmetastasen assoziiert.

Tumorstadium

ja

ja

ja

myometrane Invasionstiefe

ja

ja

ja

Lymphknotenstatus

ja

ja

ja

histologischer Tumortyp nach WHO

ja

ja

ja

Größe der Lymphknotenmetastasen

ja

unklar

nein

Zahl metastatisch befallener Lymphknoten

ja

unklar

nein

extrakapsuläre Ausbreitung der Lymphknotenmetastasen

ja

unklar

nein

Status der Peritonealzytologie

ja

unklar

nein

Perineuralscheideninfiltration (Pn-Status)

ja

unklar

nein

Lymphgefäßinfiltration (L-Status)

ja

ja

ja

Ausmaß der Lymphgefäßinfiltration

ja

ja

unklar

Veneninvasion (V-Status)

ja

unklar

nein

Resektionsränder (Residualtumorstatus; R-Klassifikation)

ja

ja

ja

Grading

ja

ja

ja

Tumorlokalisation im Uterus

ja

unklar1

nein

dreidimensionale Tumorgröße in cm

ja

unklar2

nein

assoziierte endometriale Hyperplasie

nein

nein

nein

Invasionsmuster

ja

unklar3

nein4

Hormonrezeptorstatus

nein

unklar

nein

L1CAM

nein

ja/unklar

unklar

molekulare Klassifikation

vollständige molekulare Klassifikation erstrebenswert

ja

ja

molekulare Marker (außer POLE, MMR, p53)

nein

nein

nein

Nomogramme

nein

nein

nein

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

4.21

Die histopathologische Diagnostik des Endometriumkarzinoms ergibt sich aus der Kombination von histomorphologischen und immunhistochemischen Parametern sowie ggf. ergänzenden molekularpathologischen Befunden.

EK

4.22

Der Terminologie und der morphologischen Diagnostik der endometrialen Hyperplasie soll die jeweils gültige Auflage der WHO-Klassifikation zugrunde gelegt werden.

EK

4.23

Gemischte Karzinome des Endometriums weisen entsprechend der WHO-Klassifikation (2020) 2 oder mehr histologische Subtypen auf, wobei eine dieser Komponenten entweder serös oder klarzellig ist.

EK

4.24

Molekularpathologisch werden Karzinosarkome (maligne Müllerʼsche Mischtumoren, MMMT) den Karzinomen zugeordnet. Die histologische Beurteilung von Karzinosarkomen soll nach der jeweils gültigen WHO-Klassifikation erfolgen. Die FIGO- und TNM-Klassifikation soll in Analogie zu der beim Endometriumkarzinom erfolgen.

EK

4.25

Endometrioide Karzinome werden nach FIGO graduiert. Laut WHO sollte ein 2-stufiges Grading „Low Grade“ (G1 oder G2) und „High Grade“ (G3) bevorzugt werden. Seröse, klarzellige, de- bzw. undifferenzierte Endometriumkarzinome sowie Karzinosarkome sind per definitionem High-Grade-Karzinome.

EK

4.26

Im histopathologischen Befundbericht sollte eine Quantifizierung der Lymphgefäßinfiltration erfolgen.

Die fokale Lymphgefäßinfiltration ist definiert als Befall von < 3 Lymphgefäßen und die extensive („substantial“) Lymphgefäßinfiltration als ein Befall von ≥ 3 Lymphgefäßen.

EK

4.27

Aufgrund einer möglichen therapeutischen Konsequenz sollte beim serösen Endometriumkarzinom eine Bestimmung des HER2-Status erfolgen.

EK

4.28

Bei klinischem Verdacht auf pT1b und/oder pT2 kann zur Verifizierung eine intraoperative histologische Untersuchung (Schnellschnitt) durchgeführt werden.

EK

4.29

Die myometrane Infiltrationstiefe bzw. die endozervikale Stromainfiltration sollen makroskopisch und mikroskopisch beurteilt werden.

EK

4.30

Die Schnellschnittuntersuchung soll nicht primär zur Beurteilung des histopathologischen Gradings und Ermittlung des histologischen Tumortyps durchgeführt werden.

EK

4.31

Die Tuben und Ovarien sollen während der intraoperativen Schnellschnittuntersuchung makroskopisch beurteilt und tumorverdächtige Befunde histologisch untersucht werden.

EK

4.32

Das Gewebe einer (fraktionierten) Abrasio bzw. einer endometrialen Biopsie soll vollständig eingebettet werden.

EK

4.33

Der Befundbericht einer (fraktionierten) Abrasio bzw. einer endometrialen Biopsie soll zum Nachweis und Art einer Endometriumhyperplasie Stellung nehmen.

Bei Vorliegen eines Karzinoms soll der histologische Tumortyp entsprechend der jeweils aktuellen WHO-Klassifikation angegeben werden.

Beim Nachweis von Tumorgewebe in der Zervixfraktion einer fraktionierten Abrasio soll zum Nachweis bzw. Fehlen einer endozervikalen Stromainfiltration dezidiert Stellung genommen werden.

EK

4.34

Der Befundbericht eines Hysterektomiepräparates beim Endometriumkarzinom soll folgende Angaben beinhalten:

  • histologischer Typ nach WHO (bei gemischten Tumoren Komponenten in %)

  • Grading

  • Staging (pT)

  • Nachweis/Fehlen von Lymph- oder Blutgefäßeinbrüchen (L- und V-Status)

  • Nachweis/Fehlen von Perineuralscheideninfiltraten (Pn-Status)

  • metrische Angabe der Invasionstiefe im Verhältnis zur Myometriumdicke in cm/mm

  • dreidimensionale Tumorgröße in cm/mm

  • bei vorliegender Scheideninfiltration metrische Angabe des minimalen Abstandes zum vaginalen Resektionsrand

  • R-Klassifikation (UICC)

EK

4.35

Die Aufarbeitung der Tuben sollte sich am SEE-FIM-like-Protokoll orientieren.

EK

4.36

Eine routinemäßige immunhistochemische Analyse der MMR-Proteine soll bei einer Endometriumhyperplasie nicht erfolgen.

EK

4.37

Die MSI-Analyse beim Endometriumkarzinom soll primär immunhistochemisch erfolgen.

Der primäre Einsatz von 2 Antikörpern (MSH-6 und PMS-2) ist möglich, mit Ergänzung des jeweiligen Partnerantikörpers (MSH2 bzw. MLH1) bei negativem Ergebnis.

Die immunhistochemische Analyse der MMR-Proteine soll indikationsbezogen durch molekularpathologische Methoden (MLH-1-Promotormethylierung, MSI-PCR) ergänzt werden.

Eine alleinige Verwendung molekularpathologischer Methoden soll nicht erfolgen.

Die kombinierte Analyse mittels Immunhistochemie und Molekularpathologie soll nicht routinemäßig erfolgen.

EK

4.38

Jedes neu diagnostizierte Endometriumkarzinom soll unabhängig vom Alter und dem histologischen Subtyp auf MMR-Defekt/MSI untersucht werden.

Die MMR-/MSI-Analyse dient somit auch der Identifikation von Patientinnen, denen eine humangenetische Beratung angeboten werden soll.

A

4

[85], [86], [87], [88], [89], [90]

4.39

Bei allen histologisch diagnostizierten primären Endometriumkarzinomen soll eine immunhistochemische Bestimmung von p53 sowie der MMR-Proteine durchgeführt werden.

A

4

[85], [86], [87], [88], [90], [91], [94]

4.40

Bei G3 oder bei Intermediate-, High-intermediate- und High-Risk-Endometriumkarzinomen soll eine Mutationsanalyse der Exonuclease-Domäne von POLE durchgeführt werden.

A

4

[86], [88], [90], [91], [92], [93], [94]

4.41

Die molekulare Klassifikation (P53 und MMR-Defizienz) soll präoperativ erfolgen, d. h. am Abradat oder der Endometriumbiopsie.

EK

4.42

Die POLE-Mutationsanalyse kann alternativ auch postoperativ erfolgen.

EK

4.43

Bei Low-Risk-Endometriumkarzinom kann eine IHC-Bestimmung von L1CAM durchgeführt werden.

0

4

[91], [92], [94], [95], [96], [97]

4.44

Die molekulare Typisierung des Endometriumkarzinoms soll an optimal fixiertem Gewebe erfolgen, d. h. vorzugsweise am Abradat. Aufgrund einer hohen Konkordanzrate zwischen Abrasio und Hysterektomie soll eine nochmalige Bestimmung am OP-Präparat nicht erfolgen, insofern keine zusätzliche Tumorkomponente am Hysterektomiepräparat nachweisbar ist.

EK

4.45

Von Omentektomiepräparaten mit makroskopischer Tumorinfiltration soll beim Endometriumkarzinom mindestens ein Paraffinblock untersucht werden.

Bei makroskopisch fehlender Tumorinfiltration sollen 4 bis 6 Paraffinblöcke (Einbettung von mehreren Proben in einem Block möglich) untersucht werden.

Alle zusätzlichen auffälligen Befunde (z. B. intraomentale Lymphknoten) sollen makroskopisch beschrieben und histologisch untersucht werden.

EK

4.46

Bei Lymphonodektomiepräparaten im Rahmen der operativen Therapie beim Endometriumkarzinom sollen alle entfernten Lymphknoten komplett eingebettet und histologisch untersucht werden.

EK

4.47

Lymphknoten bis ca. 0,2 cm maximaler Ausdehnung sollten in toto eingebettet und größere Lymphknoten entlang ihrer kurzen Achse halbiert bzw. lamelliert und ebenfalls komplett eingebettet werden.

EK

4.48

Der Befundbericht von Lymphonodektomiepräparaten beim Endometriumkarzinom soll folgende Angaben beinhalten:

  • Angabe der Zahl der befallenen Lymphknoten im Verhältnis zur Zahl der entfernten Lymphknoten in Zuordnung zur Entnahmelokalisation (pelvin, paraaortal),

  • Angabe der Ausdehnung der größten Lymphknotenmetastase in mm/cm,

  • Angabe des Fehlens/Nachweises eines Kapseldurchbruches der Lymphknotenmetastase(n),

  • Angabe des Nachweises isolierter Tumorzellen im Lymphknoten sowie des Nachweises von Lymphgefäßeinbrüchen im perinodalen Fettgewebe und/oder der Lymphknotenkapsel.

EK

4.49

Isolierte Tumorzellen im Sentinel-LK (< 0,2 mm) (pN0 [i+]) sind per se keine Indikation für eine adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapie. Diese wird nur bei entsprechenden zusätzlichen Risiken (z. B. p53-Mutation, Typ-II-Endometriumkarzinom, LVSI) empfohlen.

EK

4.50

Bei Mikrometastasen (> 0,2 mm, < 2 mm) (pN1 [mi]) sollte eine adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapie erfolgen.

EK

4.51

Sentinel-Lymphknoten beim Endometriumkarzinom sollen parallel zu ihrer kurzen Achse lamelliert und vollständig eingebettet sowie in Stufenschnitten untersucht werden.

Sentinel-Lymphknoten, die in der Hämatoxylin-Eosin-Färbung negativ sind, sollen zusätzlich immunhistochemisch untersucht werden (sog. Ultrastaging).

EK


#
#

3  Hereditäre Endometriumkarzinome

3.1  Einleitung


#

3.2  Erbliche Tumorsyndrome mit erhöhtem Endometriumkarzinomrisiko ([Tab. 13])

Tab. 13 Tumorrisiken und Mutationsdetektionsraten.

Lynch-Syndrom (LS)

Cowden-Syndrom (CS)

Erbgang

autosomal-dominant

autosomal-dominant

ursächliche Gene

MLH1, MSH2, MSH6, PMS2, EPCAM

PTEN

Häufigkeit Allgemeinbevölkerung

1 : 279 – 370 [117], [121]

1 : 200 000? [124]

Häufigkeit in unselektierten Endometriumkarzinomkohorten

ca. 3% [125]

< 0,5%

Häufigkeit bei Endometriumkarzinom < 50 Jahre

ca. 10%

Endometriumkarzinom unteres Uterinsegment

14 – 30% [120]

Mutationsspektrum LS-assoziierter Endometriumkarzinome

ca. 15%, ca. 25%, ca. 50%, ca. 10% für MLH1, MSH2, MSH6, PMS2 [126]

Lebenszeitrisiko Endometriumkarzinom bis 70. Lebensjahr (LJ) (Allgemeinbevölkerung etwa 2,6%)

bis 75 LJ. MLH1 ca. 40%, MSH2 ca. 50%, MSH6 ca. 40%, PMS2 ca. 15% [127]

bis 70. LJ 20 – 30% [128], [129]

mittleres Erkrankungsalter LS-/CS-assoziierter Endometriumkarzinome (Jahre)

insgesamt: 50 Jahre

MLH1: 44 (29 – 54), MSH2: 50 (36 – 66)

MSH6: 55 (26 – 69), PMS2: 57 (44 – 69)

[116], [117], [131], [132]

48 – 53 [133]

metachrones Karzinom nach Endometriumkarzinomdiagnose

10 Jahre: 25%, 15 Jahre: 50%, 20 Jahre: > 50% [114], [116], [134]

endometrioider Typ

ca. 60 – 85%

ca. 85%

sonstige Leittumoren/Tumorspektrum

kolorektales Karzinom, Duodenalkarzinom, Magenkarzinom, Ovarialkarzinom, Hirntumoren, Urothelkarzinome

Schilddrüsenkarzinom, Brustkrebs, Nierenkrebs, Hirntumoren, Hauttumoren

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

10.1

Die erblichen Tumorsyndrome (ETS) mit einem gesicherten, deutlich erhöhten Endometriumkarzinomrisiko sind das Lynch-Syndrom (erblicher Darmkrebs ohne Polyposis, HNPCC) und das Cowden-Syndrom (CS) bzw. PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom (PHTS). Anlageträger dieser ETS haben auch ein erhöhtes Risiko für andere syndromspezifische intestinale und extraintestinale, gut- und bösartige Tumoren.

ST

3

[112], [113], [114], [115], [116], [117], [118], [119], [120], [121], [122], [123], [130]


#

3.3  Risikofeststellung

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

10.2

Ein wichtiges Instrument zur Erfassung eines genetisch bedingten erhöhten Endometriumkarzinomrisikos ist die ärztlich erhobene Eigen- und Familienanamnese unter Berücksichtigung spezieller klinischer Kriterien (beim Lynch-Syndrom: Amsterdam I/II-, revidierte Bethesda-Kriterien).

EK


#

3.4  Vorgehen bei Verdacht auf Vorliegen einer erblichen Form des Endometriumkarzinoms

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

10.3

Bei Verdacht auf eine erbliche Form des Endometriumkarzinoms sollte die Patientin in einem zertifizierten gynäkologischen Krebszentrum oder einem Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen vorgestellt werden.

EK


#

3.5  Psychosoziale Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

10.4

Bereits erkrankte Personen, Anlageträger und noch nicht getestete Personen (Risikopersonen) aus Familien mit einem hereditären Tumorsyndrom sollten auf Möglichkeit und Nutzen einer psychosozialen Beratung und Betreuung hingewiesen werden.

EK


#

3.6  Abklärung der klinischen Verdachtsdiagnose ([Abb. 4])

Zoom Image
Abb. 4 Ablauf der MMR-Diagnostik bei auffälligem Befund in der immunhistochemischen oder molekular-pathologischen Untersuchung. [rerif]

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

10.5

Bei mindestens einem erfüllten revidierten Bethesda-Kriterium soll am Tumorgewebe eine weiterführende (molekular-)pathologische Untersuchung hinsichtlich Lynch-Syndrom-typischer Veränderungen erfolgen.

Hierzu zählen die Untersuchung der immunhistochemischen Expression der DNA-Mismatch-Reparatur-Proteine, die Mikrosatellitenanalyse sowie ggf. die Untersuchung der Methylierung des MLH1-Promoters.

A

3

[113], [116], [117], [118], [131]

10.6

Wird bei der routinemäßig durchgeführten Untersuchung auf MMR-Defizienz (immunhistochemische Untersuchung der MMR-Gene oder Mikrosatellitenanalyse) ein verdächtiger Befund erhoben, soll eine Aufklärung und ggf. Beratung nach Gendiagnostikgesetz hinsichtlich einer diagnostischen genetischen Untersuchung auf Lynch-Syndrom angeboten werden.

A

3

[113], [116], [117], [118], [131], [135]

10.7

Bei Patienten aus Familien, in denen die Amsterdam-Kriterien erfüllt sind und deren Tumorgewebe keine Lynch-Syndrom-typischen Auffälligkeiten zeigt, ist ein Lynch-Syndrom nicht ausgeschlossen. Es sollte daher zur Einschätzung und ggf. weiterführenden Diagnostik eine Aufklärung und ggf. genetische Beratung zur diagnostischen genetischen Untersuchung in einem Zentrum für familiäre Tumorerkrankungen mit entsprechender Expertise angeboten werden.

EK

10.8

Besteht aufgrund einer auffälligen Immunhistochemie bzw. molekular-pathologischen Untersuchung (Ausfall von MMR-Proteinen) oder hohe Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) der Hinweis auf eine MMR-Defizienz und der Verdacht auf ein Lynch-Syndrom, soll der erkrankten Person eine Aufklärung und ggf. genetische Beratung zur Keimbahnmutationsanalyse in den wahrscheinlich betroffenen MMR-Gen(en) angeboten werden.

A

3

[113], [116], [118], [131]


#

3.7  Vorgehen bei Risikopersonen für Lynch- oder Cowden-Syndrom

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

10.9

Sobald die ursächliche Mutation in der Familie bekannt ist, soll die Patientin darauf hingewiesen werden, Familienangehörige über das erhöhte Risiko und die Möglichkeiten einer genetischen Beratung und (prädiktiven) genetischen Untersuchung zu informieren.

EK

10.10

Wenn die familiäre Mutation bei einer Risikoperson ausgeschlossen wurde, gelten die allgemeinen Krebsfrüherkennungsmaßnahmen.

EK


#

3.8  Primärprävention der Risikogruppe

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

10.11

Eine gesonderte Empfehlung zur Primärprävention durch diätetische Maßnahmen oder Chemoprävention im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung kann aufgrund fehlender Daten für die genannten Risikogruppen nicht gegeben werden.

EK


#

3.9  Endometriumkarzinom-Screening bei Lynch- und Cowden-Syndrom-Patientinnen

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

10.12

Bisher wurde für keine Screening-Methode zur Früherkennung des Endometriumkarzinoms für Lynch-Syndrom- und Cowden-Syndrom-Patientinnen eine Lebensverlängerung nachgewiesen.

Aus den begrenzten Daten lassen sich daher keine Empfehlungen für oder gegen eine spezielle Screening-Untersuchung zur Früherkennung des Endometriumkarzinoms bei Lynch-Syndrom- oder Cowden-Syndrom-Patientinnen ableiten.

ST

4

[63], [64], [79], [136], [137]

10.13

Patienten und Risikopersonen mit Lynch-Syndrom oder Cowden-Syndrom sollen aufgrund des breiten Tumorspektrums syndromspezifische Früherkennungsuntersuchungen, insbesondere Koloskopien, empfohlen werden. Detaillierte Hinweise finden sich in den entsprechenden Leitlinien.

EK


#

3.10  Vorgehen bei Lynch- und Cowden-Syndrom-Anlageträgerinnen

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

10.14

Lynch-Syndrom- und Cowden-Syndrom-Anlageträgerinnen soll eine Beratung über die Vor- und Nachteile einer prophylaktischen totalen Hysterektomie nach Abschluss der Familienplanung und Lynch-Syndrom-Patientinnen ggf. zusätzlich eine Beratung über eine beidseitige Adnexexstirpation angeboten werden.

EK


#
#

4  Fragile Patientinnen/geriatrisches Assessment

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

12.1

Therapieentscheidungen für ältere Patientinnen sollen von den aktuellen Standardempfehlung ausgehen und durch den Allgemeinstatus, die Lebenserwartung, die Patientenpräferenz und eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung modifiziert werden.

EK

12.2

Die Determinierung des Allgemeinstatus bei Patientinnen, die älter als 75 Jahre sind, sollte durch ein geriatrisches Assessment oder durch einen Screening-/Geriatrisches Assessment-Algorithmus bestimmt werden, insbesondere wenn ein operativer Eingriff mit Vollnarkose oder eine Chemotherapie geplant ist, um Komplikationen zu minimieren sowie die Therapieadhärenz, Chemotherapietolerabilität und möglicherweise das Überleben zu verbessern.

B

3

[138], [139], [140], [141], [142], [143], [144]

12.3

Die alleinige Betrachtung des kalendarischen Alters wird der Komplexität und Vielschichtigkeit des Allgemeinstatus nicht gerecht. Vielmehr sollte ein geriatrisches Assessment und Management therapierelevante geriatrische Domänen (insbesondere funktionalitätsassoziierte Parameter wie Aktivitäten des täglichen Lebens, Mobilität, Kognition, Stürze und morbiditätsassoziierte Parameter wie Multimedikation, Ernährung, Fatigue und Zahl der Komorbiditäten) beinhalten, um die Therapieauswahl entsprechend anzupassen und supportive Maßnahmen einzuleiten.

B

3

[138], [139], [144], [145]


#

5  Versorgungsstrukturen

5.1  Vorbemerkungen


#

5.2  Behandlung in onkologischen Zentren ([Abb. 5] und [6])

Zoom Image
Abb. 5 Versorgungsstrukturen für die Diagnose und Therapie des Endometriumkarzinoms. [rerif]
Zoom Image
Abb. 6 Behandlungsnetzwerk im zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum. [rerif]

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

13.1

Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom sollten von einem interdisziplinären Team behandelt werden. Dieses Team sollte im sektorenübergreifenden Netzwerk alle notwendigen Fachdisziplinen beinhalten. Dies wird am ehesten in einem zertifizierten Zentrum realisierbar sein.

EK

13.2

Alle Patientinnen mit Endometriumkarzinom sollen in einer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt werden.

EK

13.3

Ärztliche Aus- und Weiterbildung in der Behandlung der Patientin mit Endometriumkarzinom sollte in einem Gynäkologischen Krebszentrum/Onkologischen Zentrum erfolgen.

EK


#
#
#
Zoom Image

#

Conflict of Interest/Interessenkonflikt

The conflicts of interest of the authors are listed in the long German-language version of the guideline./Die Interessenkonflikte der Autoren sind in der Langfassung der Leitlinie aufgelistet.

  • References/Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Krebs in Deutschland 2015/2016. 2019. Accessed July 25, 2023 at: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs in Deutschland/kid2019krebs_in_deutschland_2019.pdf?_blob=publicationFile
  • 2 Tempfer CB, Hilal Z, Kern P. et al. Menopausal Hormone Therapy and Risk of Endometrial Cancer: A Systematic Review. Cancers (Basel) 2020; 12: 2195
  • 3 Lacey jr. JV, Brinton LA, Lubin JH. et al. Endometrial carcinoma risks among menopausal estrogen plus progestin and unopposed estrogen users in a cohort of postmenopausal women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2005; 14: 1724-1731
  • 4 Allen NE, Tsilidis KK, Key TJ. et al. Menopausal hormone therapy and risk of endometrial carcinoma among postmenopausal women in the European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition. Am J Epidemiol 2010; 172: 1394-1403
  • 5 Marjoribanks J, Farquhar C, Roberts H. et al. Long-term hormone therapy for perimenopausal and postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev 2017; (01) CD004143
  • 6 Beral V, Bull D, Reeves G. Endometrial cancer and hormone-replacement therapy in the Million Women Study. Lancet 2005; 365: 1543-1551
  • 7 Nelson HD, Humphrey LL, Nygren P. et al. Postmenopausal hormone replacement therapy: scientific review. JAMA 2002; 288: 872-881
  • 8 Grady D, Gebretsadik T, Kerlikowske K. et al. Hormone replacement therapy and endometrial cancer risk: a meta-analysis (Structured abstract). Obstet Gynecol 1995; 85: 304-313
  • 9 Razavi P, Pike MC, Horn-Ross PL. et al. Long-term postmenopausal hormone therapy and endometrial cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 475-483
  • 10 Chlebowski RT, Anderson GL, Sarto GE. et al. Continuous Combined Estrogen Plus Progestin and Endometrial Cancer: The Womenʼs Health Initiative Randomized Trial. J Natl Cancer Inst 2015; 108: djv350
  • 11 Mørch LS, Kjaer SK, Keiding N. et al. The influence of hormone therapies on type I and II endometrial cancer: A nationwide cohort study. Int J Cancer 2016; 138: 1506-1515
  • 12 Fournier A, Dossus L, Mesrine S. et al. Risks of endometrial cancer associated with different hormone replacement therapies in the E3 N cohort, 1992–2008. Am J Epidemiol 2014; 180: 508-517
  • 13 Doherty JA, Cushing-Haugen KL, Saltzman BS. et al. Long-term use of postmenopausal estrogen and progestin hormone therapies and the risk of endometrial cancer. Am J Obstet Gynecol 2007; 197: 139.e1-139.e7
  • 14 Sjögren LL, Mørch LS, Løkkegaard E. Hormone replacement therapy and the risk of endometrial cancer: A systematic review. Maturitas 2016; 91: 25-35
  • 15 Emons G, Mustea A, Tempfer C. Tamoxifen and Endometrial Cancer: A Janus-Headed Drug. Cancers (Basel) 2020; 12: 2535
  • 16 Nelson HD, Smith ME, Griffin JC. et al. Use of medications to reduce risk for primary breast cancer: a systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2013; 158: 604-614
  • 17 Braithwaite RS, Chlebowski RT, Lau J. et al. Meta-analysis of vascular and neoplastic events associated with tamoxifen. J Gen Intern Med 2003; 18: 937-947
  • 18 Al-Mubarak M, Tibau A, Templeton AJ. et al. Extended adjuvant tamoxifen for early breast cancer: a meta-analysis. PLoS One 2014; 9: e88238
  • 19 DeMichele A, Troxel AB, Berlin JA. et al. Impact of raloxifene or tamoxifen use on endometrial cancer risk: a population-based case-control study. J Clin Oncol 2008; 26: 4151-4159
  • 20 Ignatov A, Ortmann O. Endocrine Risk Factors of Endometrial Cancer: Polycystic Ovary Syndrome, Oral Contraceptives, Infertility, Tamoxifen. Cancers (Basel) 2020; 12: 1766
  • 21 Collaborative Group on Epidemiological Studies on Endometrial Cancer. Endometrial cancer and oral contraceptives: an individual participant meta-analysis of 27 276 women with endometrial cancer from 36 epidemiological studies. Lancet Oncol 2015; 16: 1061-1070
  • 22 Gierisch JM, Coeytaux RR, Urrutia RP. et al. Oral contraceptive use and risk of breast, cervical, colorectal, and endometrial cancers: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2013; 22: 1931-1943
  • 23 Parazzini F, Pelucchi C, Talamini R. et al. Use of fertility drugs and risk of endometrial cancer in an Italian case-control study. Eur J Cancer Prev 2010; 19: 428-430
  • 24 Siristatidis C, Sergentanis TN, Kanavidis P. et al. Controlled ovarian hyperstimulation for IVF: impact on ovarian, endometrial and cervical cancer–a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2013; 19: 105-123
  • 25 Skalkidou A, Sergentanis TN, Gialamas SP. et al. Risk of endometrial cancer in women treated with ovary-stimulating drugs for subfertility. Cochrane Database Syst Rev 2017; (03) CD010931
  • 26 Ettinger B, Kenemans P, Johnson SR. et al. Endometrial effects of tibolone in elderly, osteoporotic women. Obstet Gynecol 2008; 112: 653-659
  • 27 Dossus L, Allen N, Kaaks R. et al. Reproductive risk factors and endometrial cancer: the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Int J Cancer 2009; 127: 442-451
  • 28 Setiawan VW, Pike MC, Karageorgi S. et al. Age at last birth in relation to risk of endometrial cancer: pooled analysis in the epidemiology of endometrial cancer consortium. Am J Epidemiol 2012; 176: 269-278
  • 29 Karageorgi S, Hankinson SE, Kraft P. et al. Reproductive factors and postmenopausal hormone use in relation to endometrial cancer risk in the Nursesʼ Health Study cohort 1976–2004. Int J Cancer 2009; 126: 208-216
  • 30 Friberg E, Orsini N, Mantzoros CS. et al. Diabetes mellitus and risk of endometrial cancer: a meta-analysis. Diabetologia 2007; 50: 1365-1374
  • 31 Barone BB, Yeh HC, Snyder CF. et al. Long-term all-cause mortality in cancer patients with preexisting diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2008; 300: 2754-2764
  • 32 Huang Y, Cai X, Qiu M. et al. Prediabetes and the risk of cancer: a meta-analysis. Diabetologia 2014; 57: 2261-2269
  • 33 Zhang ZH, Su PY, Hao JH. et al. The role of preexisting diabetes mellitus on incidence and mortality of endometrial cancer: a meta-analysis of prospective cohort studies. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 294-303
  • 34 Liao C, Zhang D, Mungo C. et al. Is diabetes mellitus associated with increased incidence and disease-specific mortality in endometrial cancer? A systematic review and meta-analysis of cohort studies. Gynecol Oncol 2014; 135: 163-171
  • 35 Luo J, Beresford S, Chen C. et al. Association between diabetes, diabetes treatment and risk of developing endometrial cancer. Br J Cancer 2014; 111: 1432-1439
  • 36 Gnagnarella P, Gandini S, La Vecchia C. et al. Glycemic index, glycemic load, and cancer risk: a meta-analysis. Am J Clin Nutr 2008; 87: 1793-1801
  • 37 Mulholland HG, Murray LJ, Cardwell CR. et al. Dietary glycaemic index, glycaemic load and endometrial and ovarian cancer risk: a systematic review and meta-analysis. Br J Cancer 2008; 99: 434-441
  • 38 Choi Y, Giovannucci E, Lee JE. Glycaemic index and glycaemic load in relation to risk of diabetes-related cancers: a meta-analysis. Br J Nutr 2012; 108: 1934-1947
  • 39 Nagle CM, Olsen CM, Ibiebele TI. et al. Glycemic index, glycemic load and endometrial cancer risk: results from the Australian National Endometrial Cancer study and an updated systematic review and meta-analysis. Eur J Nutr 2012; 52: 705-715
  • 40 Fearnley EJ, Marquart L, Spurdle AB. et al. Polycystic ovary syndrome increases the risk of endometrial cancer in women aged less than 50 years: an Australian case-control study. Cancer Causes Control 2010; 21: 2303-2308
  • 41 Gottschau M, Kjaer SK, Jensen A. et al. Risk of cancer among women with polycystic ovary syndrome: a Danish cohort study. Gynecol Oncol 2014; 136: 99-103
  • 42 Chittenden BG, Fullerton G, Maheshwari A. et al. Polycystic ovary syndrome and the risk of gynaecological cancer: a systematic review. Reprod Biomed Online 2009; 19: 398-405
  • 43 Haoula Z, Salman M, Atiomo W. Evaluating the association between endometrial cancer and polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 2012; 27: 1327-1331
  • 44 Barry JA, Azizia MM, Hardiman PJ. Risk of endometrial, ovarian and breast cancer in women with polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2014; 20: 748-758
  • 45 Crosbie EJ, Zwahlen M, Kitchener HC. et al. Body mass index, hormone replacement therapy, and endometrial cancer risk: a meta-analysis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 3119-3130
  • 46 Ward KK, Roncancio AM, Shah NR. et al. The risk of uterine malignancy is linearly associated with body mass index in a cohort of US women. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 579.e1-579.e5
  • 47 Renehan AG, Tyson M, Egger M. et al. Body-mass index and incidence of cancer: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. Lancet 2008; 371: 569-578
  • 48 Dobbins M, Decorby K, Choi BC. The Association between Obesity and Cancer Risk: A Meta-Analysis of Observational Studies from 1985 to 2011. ISRN Prev Med 2013; 2013: 680536
  • 49 Bergstrom A, Pisani P, Tenet V. et al. Overweight as an avoidable cause of cancer in Europe. Int J Cancer 2001; 91: 421-430
  • 50 Reeves KW, Carter GC, Rodabough RJ. et al. Obesity in relation to endometrial cancer risk and disease characteristics in the Womenʼs Health Initiative. Gynecol Oncol 2011; 121: 376-382
  • 51 Dörk T, Hillemanns P, Tempfer C. et al. Genetic Susceptibility to Endometrial Cancer: Risk Factors and Clinical Management. Cancers (Basel) 2020; 12: 2407
  • 52 Ma X, Zhao LG, Sun JW. et al. Association between breastfeeding and risk of endometrial cancer: a meta-analysis of epidemiological studies. Eur J Cancer Prev 2018; 27: 144-151
  • 53 Crosbie EJ, Zwahlen M, Kitchener HC. et al. Body mass index, hormone replacement therapy, and endometrial cancer risk: a meta-analysis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 3119-3130
  • 54 Kohler LN, Garcia DO, Harris RB. et al. Adherence to Diet and Physical Activity Cancer Prevention Guidelines and Cancer Outcomes: A Systematic Review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2016; 25: 1018-1028
  • 55 Zhang X, Rhoades J, Caan BJ. et al. Intentional weight loss, weight cycling, and endometrial cancer risk: a systematic review and meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 2019; 29: 1361-1371
  • 56 Keum N, Ju W, Lee DH. et al. Leisure-time physical activity and endometrial cancer risk: dose-response meta-analysis of epidemiological studies. Int J Cancer 2014; 135: 682-694
  • 57 Gierach GL, Chang SC, Brinton LA. et al. Physical activity, sedentary behavior, and endometrial cancer risk in the NIH-AARP Diet and Health Study. Int J Cancer 2009; 124: 2139-2147
  • 58 Moore SC, Gierach GL, Schatzkin A. et al. Physical activity, sedentary behaviours, and the prevention of endometrial cancer. Br J Cancer 2010; 103: 933-938
  • 59 Voskuil DW, Monninkhof EM, Elias SG. et al. Physical activity and endometrial cancer risk, a systematic review of current evidence. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007; 16: 639-648
  • 60 Schmid D, Leitzmann MF. Television viewing and time spent sedentary in relation to cancer risk: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst 2014; 106: dju098
  • 61 Soini T, Hurskainen R, Grenman S. et al. Cancer risk in women using the levonorgestrel-releasing intrauterine system in Finland. Obstet Gynecol 2014; 124: 292-299
  • 62 Felix AS, Gaudet MM, La Vecchia C. et al. Intrauterine devices and endometrial cancer risk: a pooled analysis of the Epidemiology of Endometrial Cancer Consortium. Int J Cancer 2014; 136: E410-E422
  • 63 Manchanda R, Saridogan E, Abdelraheim A. et al. Annual outpatient hysteroscopy and endometrial sampling (OHES) in HNPCC/Lynch syndrome (LS). Arch Gynecol Obstet 2012; 286: 1555-1562
  • 64 Helder-Woolderink JM, De Bock GH, Sijmons RH. et al. The additional value of endometrial sampling in the early detection of endometrial cancer in women with Lynch syndrome. Gynecol Oncol 2013; 131: 304-308
  • 65 Raatz H, Glinz D. Systematische Reviews und Bewertung der Qualität der Evidenz im Rahmen der S3-Leitlinie Endometriumkarzinom. 2015. Accessed June 14, 2023 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Endometriumkarzinom/Evidenzbericht_Screening_CEB_Basel.pdf
  • 66 Fleming CA, Heneghan HM, OʼBrien D. et al. Meta-analysis of the cumulative risk of endometrial malignancy and systematic review of endometrial surveillance in extended tamoxifen therapy. Br J Surg 2018; 105: 1098-1106
  • 67 Saccardi C, Gizzo S, Patrelli TS. et al. Endometrial surveillance in tamoxifen users: role, timing and accuracy of hysteroscopic investigation: observational longitudinal cohort study. Endocr Relat Cancer 2013; 20: 455-462
  • 68 Gao WL, Zhang LP, Feng LM. Comparative study of transvaginal ultrasonographic and diagnostic hysteroscopic findings in postmenopausal breast cancer patients treated with tamoxifen. Chin Med J (Engl) 2011; 124: 2335-2339
  • 69 Bertelli G, Valenzano M, Costantini S. et al. Limited value of sonohysterography for endometrial screening in asymptomatic, postmenopausal patients treated with tamoxifen. Gynecol Oncol 2000; 78: 275-277
  • 70 Gerber B, Krause A, Muller H. et al. Effects of adjuvant tamoxifen on the endometrium in postmenopausal women with breast cancer: a prospective long-term study using transvaginal ultrasound. J Clin Oncol 2000; 18: 3464-3470
  • 71 Fung MF, Reid A, Faught W. et al. Prospective longitudinal study of ultrasound screening for endometrial abnormalities in women with breast cancer receiving tamoxifen. Gynecol Oncol 2003; 91: 154-159
  • 72 Pennant ME, Mehta R, Moody P. et al. Premenopausal abnormal uterine bleeding and risk of endometrial cancer. BJOG 2016; 124: 404-411
  • 73 Huang GS, Gebb JS, Einstein MH. et al. Accuracy of preoperative endometrial sampling for the detection of high-grade endometrial tumors. Am J Obstet Gynecol 2007; 196: 243.e1-243.e5
  • 74 Leitao jr. MM, Kehoe S, Barakat RR. et al. Accuracy of preoperative endometrial sampling diagnosis of FIGO grade 1 endometrial adenocarcinoma. Gynecol Oncol 2008; 111: 244-248
  • 75 Clark TJ, Mann CH, Shah N. et al. Accuracy of outpatient endometrial biopsy in the diagnosis of endometrial cancer: a systematic quantitative review (Structured abstract). BJOG 2002; 109: 313-321
  • 76 Al-Azemi M, Labib NS, Motawy MM. et al. Prevalence of endometrial proliferation in pipelle biopsies in tamoxifen-treated postmenopausal women with breast cancer in Kuwait. Med Princ Pract 2003; 13: 30-34
  • 77 Timmermans A, Opmeer BC, Khan KS. et al. Endometrial thickness measurement for detecting endometrial cancer in women with postmenopausal bleeding: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2010; 116: 160-167
  • 78 Savelli L, Ceccarini M, Ludovisi M. et al. Preoperative local staging of endometrial cancer: transvaginal sonography vs. magnetic resonance imaging. Ultrasound Obstet Gynecol 2008; 31: 560-566
  • 79 Endometriumcarcinoom. 2011. Accessed July 25, 2023 at: https://www.oncoline.nl/endometriumcarcinoom
  • 80 Lalwani N, Dubinsky T, Javitt MC. et al. ACR Appropriateness Criteria(®) pretreatment evaluation and follow-up of endometrial cancer. Ultrasound Q 2014; 30: 21-28
  • 81 Selman TJ, Mann CH, Zamora J. et al. A systematic review of tests for lymph node status in primary endometrial cancer. BMC Womens Health 2008; 8: 8
  • 82 Chang MC, Chen JH, Liang JA. et al. 18F-FDG PET or PET/CT for detection of metastatic lymph nodes in patients with endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Eur J Radiol 2012; 81: 3511-3517
  • 83 Kakhki VR, Shahriari S, Treglia G. et al. Diagnostic performance of fluorine 18 fluorodeoxyglucose positron emission tomography imaging for detection of primary lesion and staging of endometrial cancer patients: systematic review and meta-analysis of the literature. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 1536-1543
  • 84 Antonsen SL, Jensen LN, Loft A. et al. MRI, PET/CT and ultrasound in the preoperative staging of endometrial cancer – a multicenter prospective comparative study. Gynecol Oncol 2012; 128: 300-308
  • 85 León-Castillo A, de Boer SM, Powell ME. et al. Molecular Classification of the PORTEC-3 Trial for High-Risk Endometrial Cancer: Impact on Prognosis and Benefit From Adjuvant Therapy. J Clin Oncol 2020; 38: 3388-3397
  • 86 Stelloo E, Nout RA, Osse EM. et al. Improved Risk Assessment by Integrating Molecular and Clinicopathological Factors in Early-stage Endometrial Cancer-Combined Analysis of the PORTEC Cohorts. Clin Cancer Res 2016; 22: 4215-4224
  • 87 Wortman BG, Creutzberg CL, Putter H. et al. Ten-year results of the PORTEC-2 trial for high-intermediate risk endometrial carcinoma: improving patient selection for adjuvant therapy. Br J Cancer 2018; 119: 1067-1074
  • 88 Reijnen C, Küsters-Vandevelde HVN, Prinsen CF. et al. Mismatch repair deficiency as a predictive marker for response to adjuvant radiotherapy in endometrial cancer. Gynecol Oncol 2019; 154: 124-130
  • 89 Bosse T, Peters EE, Creutzberg CL. et al. Substantial lymph-vascular space invasion (LVSI) is a significant risk factor for recurrence in endometrial cancer–A pooled analysis of PORTEC1 and 2 trials. Eur J Cancer 2015; 51: 1742-1750
  • 90 Kandoth C, McLellan MD, Vandin F. et al. Mutational landscape and significance across 12 major cancer types. Nature 2013; 502: 333-339
  • 91 Coll-de la Rubia E, Martinez-Garcia E, Dittmar G. et al. Prognostic Biomarkers in Endometrial Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Med 2020; 9: 1900
  • 92 León-Castillo A, de Boer SM, Powell ME. et al. Molecular Classification of the PORTEC-3 Trial for High-Risk Endometrial Cancer: Impact on Prognosis and Benefit From Adjuvant Therapy. J Clin Oncol 2020; 38: 3388-3397
  • 93 Wortman BG, Creutzberg CL, Putter H. et al. Ten-year results of the PORTEC-2 trial for high-intermediate risk endometrial carcinoma: improving patient selection for adjuvant therapy. Br J Cancer 2018; 119: 1067-1074
  • 94 Bosse T, Nout RA, McAlpine JN. et al. Molecular Classification of Grade 3 Endometrioid Endometrial Cancers Identifies Distinct Prognostic Subgroups. Am J Surg Pathol 2018; 42: 561-568
  • 95 Kommoss S, McConechy MK, Kommoss F. et al. Final validation of the ProMisE molecular classifier for endometrial carcinoma in a large population-based case series. Ann Oncol 2018; 29: 1180-1188
  • 96 Kandoth C, Schultz N, Cherniack AD. et al. Integrated genomic characterization of endometrial carcinoma. Nature 2013; 497: 67-73
  • 97 Wortman BG, Bosse T, Nout RA. et al. Molecular-integrated risk profile to determine adjuvant radiotherapy in endometrial cancer: Evaluation of the pilot phase of the PORTEC-4a trial. Gynecol Oncol 2018; 151: 69-75
  • 98 Bokhman JV. Two pathogenetic types of endometrial carcinoma. Gynecol Oncol 1983; 15: 10-17
  • 99 Lax SF, Kurman RJ. A dualistic model for endometrial carcinogenesis based on immunohistochemical and molecular genetic analyses. Verh Dtsch Ges Pathol 1997; 81: 228-232
  • 100 Lax SF, Kurman RJ, Pizer ES. et al. A binary architectural grading system for uterine endometrial endometrioid carcinoma has superior reproducibility compared with FIGO grading and identifies subsets of advance-stage tumors with favorable and unfavorable prognosis. Am J Surg Pathol 2000; 24: 1201-1208
  • 101 Lax SF. Molecular genetic pathways in various types of endometrial carcinoma: from a phenotypical to a molecular-based classification. Virchows Arch 2004; 444: 213-223
  • 102 Wittekind C, Meyer HJ. TNM Klassifikation maligner Tumoren. Weinheim: Wiley-VCH; 2010
  • 103 de Jonge MM, Ritterhouse LL, de Kroon CD. et al. HEBON Group. Germline BRCA-Associated Endometrial Carcinoma Is a Distinct Clinicopathologic Entity. Clin Cancer Res 2019; 25: 7517-7526
  • 104 Van Gool IC, Ubachs JEH, Stelloo E. et al. Blinded histopathological characterisation of POLE exonuclease domain-mutant endometrial cancers: sheep in wolfʼs clothing. Histopathology 2018; 72: 248-258
  • 105 Vermij L, Smit V, Nout R. et al. Incorporation of molecular characteristics into endometrial cancer management. Histopathology 2020; 76: 52-63
  • 106 Casey L, Singh N. POLE, MMR, and MSI Testing in Endometrial Cancer: Proceedings of the ISGyP Companion Society Session at the USCAP 2020 Annual Meeting. Int J Gynecol Pathol 2021; 40: 5-16
  • 107 Talhouk A, Hoang LN, McConechy MK. et al. Molecular classification of endometrial carcinoma on diagnostic specimens is highly concordant with final hysterectomy: Earlier prognostic information to guide treatment. Gynecol Oncol 2016; 143: 46-53
  • 108 Lax SF. Pathology of Endometrial Carcinoma. In: Hedrick Ellenson L, ed. Molecular Genetics of Endometrial Carcinoma. Cham: Springer International Publishing;; 2017: 75-96
  • 109 Talhouk A, McConechy MK, Leung S. et al. A clinically applicable molecular-based classification for endometrial cancers. Br J Cancer 2015; 113: 299-310
  • 110 Jönsson JM, Bååth M, Björnheden I. et al. Homologous Recombination Repair Mechanisms in Serous Endometrial Cancer. Cancers (Basel) 2021; 13: 254
  • 111 Concin N, Matias-Guiu X, Vergote I. et al. ESGO/ESTRO/ESP guidelines for the management of patients with endometrial carcinoma. Int J Gynecol Cancer 2021; 31: 12-39
  • 112 ten Broeke SW, Brohet RM, Tops CM. et al. Lynch syndrome caused by germline PMS2 mutations: delineating the cancer risk. J Clin Oncol 2014; 33: 319-325
  • 113 Buchanan DD, Tan YY, Walsh MD. et al. Tumor mismatch repair immunohistochemistry and DNA MLH1 methylation testing of patients with endometrial cancer diagnosed at age younger than 60 years optimizes triage for population-level germline mismatch repair gene mutation testing. J Clin Oncol 2013; 32: 90-100
  • 114 Carcangiu ML, Radice P, Casalini P. et al. Lynch syndrome–related endometrial carcinomas show a high frequency of nonendometrioid types and of high FIGO grade endometrioid types. Int J Surg Pathol 2009; 18: 21-26
  • 115 Dowty JG, Win AK, Buchanan DD. et al. Cancer risks for MLH1 and MSH2 mutation carriers. Hum Mutat 2012; 34: 490-497
  • 116 Egoavil C, Alenda C, Castillejo A. et al. Prevalence of Lynch syndrome among patients with newly diagnosed endometrial cancers. PLoS One 2013; 8: e79737
  • 117 Hampel H, Frankel W, Panescu J. et al. Screening for Lynch syndrome (hereditary nonpolyposis colorectal cancer) among endometrial cancer patients. Cancer Res 2006; 66: 7810-7817
  • 118 Leenen CH, van Lier MG, van Doorn HC. et al. Prospective evaluation of molecular screening for Lynch syndrome in patients with endometrial cancer </= 70 years. Gynecol Oncol 2012; 125: 414-420
  • 119 Lu KH, Schorge JO, Rodabaugh KJ. et al. Prospective determination of prevalence of lynch syndrome in young women with endometrial cancer. J Clin Oncol 2007; 25: 5158-5164
  • 120 Westin SN, Lacour RA, Urbauer DL. et al. Carcinoma of the lower uterine segment: a newly described association with Lynch syndrome. J Clin Oncol 2008; 26: 5965-5971
  • 121 Win AK, Lindor NM, Winship I. et al. Risks of colorectal and other cancers after endometrial cancer for women with Lynch syndrome. J Natl Cancer Inst 2013; 105: 274-279
  • 122 Hampel H, de la Chapelle A. The search for unaffected individuals with Lynch syndrome: do the ends justify the means?. Cancer Prev Res (Phila) 2011; 4: 1-5
  • 123 Win AK, Jenkins MA, Dowty JG. et al. Prevalence and Penetrance of Major Genes and Polygenes for Colorectal Cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2017; 26: 404-412
  • 124 Nelen MR, Kremer H, Konings IB. et al. Novel PTEN mutations in patients with Cowden disease: absence of clear genotype-phenotype correlations. Eur J Hum Genet 1999; 7: 267-273
  • 125 Ryan NAJ, Glaire MA, Blake D. et al. The proportion of endometrial cancers associated with Lynch syndrome: a systematic review of the literature and meta-analysis. Genet Med 2019; 21: 2167-2180
  • 126 Snowsill TM, Ryan NAJ, Crosbie EJ. et al. Cost-effectiveness analysis of reflex testing for Lynch syndrome in women with endometrial cancer in the UK setting. PLoS One 2019; 14: e0221419
  • 127 Dominguez-Valentin M, Sampson JR, Seppälä TT. et al. Cancer risks by gene, age, and gender in 6350 carriers of pathogenic mismatch repair variants: findings from the Prospective Lynch Syndrome Database. Genet Med 2020; 22: 15-25
  • 128 Riegert-Johnson DL, Gleeson FC, Roberts M. et al. Cancer and Lhermitte-Duclos disease are common in Cowden syndrome patients. Hered Cancer Clin Pract 2010; 8: 6
  • 129 Tan MH, Mester JL, Ngeow J. et al. Lifetime cancer risks in individuals with germline PTEN mutations. Clin Cancer Res 2012; 18: 400-407
  • 130 Hampel H, Frankel W, Panescu J. et al. Screening for Lynch syndrome (hereditary nonpolyposis colorectal cancer) among endometrial cancer patients. Cancer Res 2006; 66: 7810-7817
  • 131 Ferguson SE, Aronson M, Pollett A. et al. Performance characteristics of screening strategies for Lynch syndrome in unselected women with newly diagnosed endometrial cancer who have undergone universal germline mutation testing. Cancer 2014; 120: 3932-3939
  • 132 Leenen CH, van Lier MG, van Doorn HC. et al. Prospective evaluation of molecular screening for Lynch syndrome in patients with endometrial cancer = 70 years. Gynecol Oncol 2012; 125: 414-420
  • 133 Bubien V, Bonnet F, Brouste V. et al. High cumulative risks of cancer in patients with PTEN hamartoma tumour syndrome. J Med Genet 2013; 50: 255-263
  • 134 Clarke BA, Cooper K. Identifying Lynch syndrome in patients with endometrial carcinoma: shortcomings of morphologic and clinical schemas. Adv Anat Pathol 2012; 19: 231-238
  • 135 Snowsill T, Huxley N, Hoyle M. et al. A systematic review and economic evaluation of diagnostic strategies for Lynch syndrome. Health Technol Assess 2014; 18: 1-406
  • 136 Auranen A, Joutsiniemi T. A systematic review of gynecological cancer surveillance in women belonging to hereditary nonpolyposis colorectal cancer (Lynch syndrome) families. Acta Obstet Gynecol Scand 2011; 90: 437-444
  • 137 Lecuru F, Le Frere Belda MA, Bats AS. et al. Performance of office hysteroscopy and endometrial biopsy for detecting endometrial disease in women at risk of human non-polyposis colon cancer: a prospective study. Int J Gynecol Cancer 2008; 18: 1326-1331
  • 138 Mohile SG, Dale W, Somerfield MR. et al. Practical Assessment and Management of Vulnerabilities in Older Patients Receiving Chemotherapy: ASCO Guideline for Geriatric Oncology. J Clin Oncol 2018; 36: 2326-2347
  • 139 Decoster L, Van Puyvelde K, Mohile S. et al. Screening tools for multidimensional health problems warranting a geriatric assessment in older cancer patients: an update on SIOG recommendations†. Ann Oncol 2015; 26: 288-300
  • 140 Nadaraja S, Jørgensen TL, Matzen LE. et al. Impact of Age, Comorbidity, and FIGO Stage on Treatment Choice and Mortality in Older Danish Patients with Gynecological Cancer: A Retrospective Register-Based Cohort Study. Drugs Real World Outcomes 2018; 5: 225-235
  • 141 Bourgin C, Saidani M, Poupon C. et al. Endometrial cancer in elderly women: Which disease, which surgical management? A systematic review of the literature. Eur J Surg Oncol 2016; 42: 166-175
  • 142 Driver JA, Viswanathan AN. Frailty measure is more predictive of outcomes after curative therapy for endometrial cancer than traditional risk factors in women 60 and older. Gynecol Oncol 2017; 145: 526-530
  • 143 Ahmed A, Deng W, Tew W. et al. Pre-operative assessment and post-operative outcomes of elderly women with gynecologic cancers, primary analysis of NRG CC-002: An NRG oncology group/gynecologic oncology group study. Gynecol Oncol 2018; 150: 300-305
  • 144 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Mammakarzinom, Langversion 4.3, AWMF-Registernummer: 032–045OL. 2020. Accessed July 22, 2023 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/
  • 145 Bauer J, Denkinger M, Freiberger E. et al. S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment der Stufe 2. 2019. Accessed June 02, 2023 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/084-002.html

Correspondence/Korrespondenzadresse

Prof. Günter Emons
Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Robert Koch Straße 40
37075 Göttingen
Germany   

Publication History

Received: 17 March 2023

Accepted after revision: 22 June 2023

Article published online:
15 August 2023

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • References/Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Krebs in Deutschland 2015/2016. 2019. Accessed July 25, 2023 at: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs in Deutschland/kid2019krebs_in_deutschland_2019.pdf?_blob=publicationFile
  • 2 Tempfer CB, Hilal Z, Kern P. et al. Menopausal Hormone Therapy and Risk of Endometrial Cancer: A Systematic Review. Cancers (Basel) 2020; 12: 2195
  • 3 Lacey jr. JV, Brinton LA, Lubin JH. et al. Endometrial carcinoma risks among menopausal estrogen plus progestin and unopposed estrogen users in a cohort of postmenopausal women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2005; 14: 1724-1731
  • 4 Allen NE, Tsilidis KK, Key TJ. et al. Menopausal hormone therapy and risk of endometrial carcinoma among postmenopausal women in the European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition. Am J Epidemiol 2010; 172: 1394-1403
  • 5 Marjoribanks J, Farquhar C, Roberts H. et al. Long-term hormone therapy for perimenopausal and postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev 2017; (01) CD004143
  • 6 Beral V, Bull D, Reeves G. Endometrial cancer and hormone-replacement therapy in the Million Women Study. Lancet 2005; 365: 1543-1551
  • 7 Nelson HD, Humphrey LL, Nygren P. et al. Postmenopausal hormone replacement therapy: scientific review. JAMA 2002; 288: 872-881
  • 8 Grady D, Gebretsadik T, Kerlikowske K. et al. Hormone replacement therapy and endometrial cancer risk: a meta-analysis (Structured abstract). Obstet Gynecol 1995; 85: 304-313
  • 9 Razavi P, Pike MC, Horn-Ross PL. et al. Long-term postmenopausal hormone therapy and endometrial cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 475-483
  • 10 Chlebowski RT, Anderson GL, Sarto GE. et al. Continuous Combined Estrogen Plus Progestin and Endometrial Cancer: The Womenʼs Health Initiative Randomized Trial. J Natl Cancer Inst 2015; 108: djv350
  • 11 Mørch LS, Kjaer SK, Keiding N. et al. The influence of hormone therapies on type I and II endometrial cancer: A nationwide cohort study. Int J Cancer 2016; 138: 1506-1515
  • 12 Fournier A, Dossus L, Mesrine S. et al. Risks of endometrial cancer associated with different hormone replacement therapies in the E3 N cohort, 1992–2008. Am J Epidemiol 2014; 180: 508-517
  • 13 Doherty JA, Cushing-Haugen KL, Saltzman BS. et al. Long-term use of postmenopausal estrogen and progestin hormone therapies and the risk of endometrial cancer. Am J Obstet Gynecol 2007; 197: 139.e1-139.e7
  • 14 Sjögren LL, Mørch LS, Løkkegaard E. Hormone replacement therapy and the risk of endometrial cancer: A systematic review. Maturitas 2016; 91: 25-35
  • 15 Emons G, Mustea A, Tempfer C. Tamoxifen and Endometrial Cancer: A Janus-Headed Drug. Cancers (Basel) 2020; 12: 2535
  • 16 Nelson HD, Smith ME, Griffin JC. et al. Use of medications to reduce risk for primary breast cancer: a systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2013; 158: 604-614
  • 17 Braithwaite RS, Chlebowski RT, Lau J. et al. Meta-analysis of vascular and neoplastic events associated with tamoxifen. J Gen Intern Med 2003; 18: 937-947
  • 18 Al-Mubarak M, Tibau A, Templeton AJ. et al. Extended adjuvant tamoxifen for early breast cancer: a meta-analysis. PLoS One 2014; 9: e88238
  • 19 DeMichele A, Troxel AB, Berlin JA. et al. Impact of raloxifene or tamoxifen use on endometrial cancer risk: a population-based case-control study. J Clin Oncol 2008; 26: 4151-4159
  • 20 Ignatov A, Ortmann O. Endocrine Risk Factors of Endometrial Cancer: Polycystic Ovary Syndrome, Oral Contraceptives, Infertility, Tamoxifen. Cancers (Basel) 2020; 12: 1766
  • 21 Collaborative Group on Epidemiological Studies on Endometrial Cancer. Endometrial cancer and oral contraceptives: an individual participant meta-analysis of 27 276 women with endometrial cancer from 36 epidemiological studies. Lancet Oncol 2015; 16: 1061-1070
  • 22 Gierisch JM, Coeytaux RR, Urrutia RP. et al. Oral contraceptive use and risk of breast, cervical, colorectal, and endometrial cancers: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2013; 22: 1931-1943
  • 23 Parazzini F, Pelucchi C, Talamini R. et al. Use of fertility drugs and risk of endometrial cancer in an Italian case-control study. Eur J Cancer Prev 2010; 19: 428-430
  • 24 Siristatidis C, Sergentanis TN, Kanavidis P. et al. Controlled ovarian hyperstimulation for IVF: impact on ovarian, endometrial and cervical cancer–a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2013; 19: 105-123
  • 25 Skalkidou A, Sergentanis TN, Gialamas SP. et al. Risk of endometrial cancer in women treated with ovary-stimulating drugs for subfertility. Cochrane Database Syst Rev 2017; (03) CD010931
  • 26 Ettinger B, Kenemans P, Johnson SR. et al. Endometrial effects of tibolone in elderly, osteoporotic women. Obstet Gynecol 2008; 112: 653-659
  • 27 Dossus L, Allen N, Kaaks R. et al. Reproductive risk factors and endometrial cancer: the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Int J Cancer 2009; 127: 442-451
  • 28 Setiawan VW, Pike MC, Karageorgi S. et al. Age at last birth in relation to risk of endometrial cancer: pooled analysis in the epidemiology of endometrial cancer consortium. Am J Epidemiol 2012; 176: 269-278
  • 29 Karageorgi S, Hankinson SE, Kraft P. et al. Reproductive factors and postmenopausal hormone use in relation to endometrial cancer risk in the Nursesʼ Health Study cohort 1976–2004. Int J Cancer 2009; 126: 208-216
  • 30 Friberg E, Orsini N, Mantzoros CS. et al. Diabetes mellitus and risk of endometrial cancer: a meta-analysis. Diabetologia 2007; 50: 1365-1374
  • 31 Barone BB, Yeh HC, Snyder CF. et al. Long-term all-cause mortality in cancer patients with preexisting diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2008; 300: 2754-2764
  • 32 Huang Y, Cai X, Qiu M. et al. Prediabetes and the risk of cancer: a meta-analysis. Diabetologia 2014; 57: 2261-2269
  • 33 Zhang ZH, Su PY, Hao JH. et al. The role of preexisting diabetes mellitus on incidence and mortality of endometrial cancer: a meta-analysis of prospective cohort studies. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 294-303
  • 34 Liao C, Zhang D, Mungo C. et al. Is diabetes mellitus associated with increased incidence and disease-specific mortality in endometrial cancer? A systematic review and meta-analysis of cohort studies. Gynecol Oncol 2014; 135: 163-171
  • 35 Luo J, Beresford S, Chen C. et al. Association between diabetes, diabetes treatment and risk of developing endometrial cancer. Br J Cancer 2014; 111: 1432-1439
  • 36 Gnagnarella P, Gandini S, La Vecchia C. et al. Glycemic index, glycemic load, and cancer risk: a meta-analysis. Am J Clin Nutr 2008; 87: 1793-1801
  • 37 Mulholland HG, Murray LJ, Cardwell CR. et al. Dietary glycaemic index, glycaemic load and endometrial and ovarian cancer risk: a systematic review and meta-analysis. Br J Cancer 2008; 99: 434-441
  • 38 Choi Y, Giovannucci E, Lee JE. Glycaemic index and glycaemic load in relation to risk of diabetes-related cancers: a meta-analysis. Br J Nutr 2012; 108: 1934-1947
  • 39 Nagle CM, Olsen CM, Ibiebele TI. et al. Glycemic index, glycemic load and endometrial cancer risk: results from the Australian National Endometrial Cancer study and an updated systematic review and meta-analysis. Eur J Nutr 2012; 52: 705-715
  • 40 Fearnley EJ, Marquart L, Spurdle AB. et al. Polycystic ovary syndrome increases the risk of endometrial cancer in women aged less than 50 years: an Australian case-control study. Cancer Causes Control 2010; 21: 2303-2308
  • 41 Gottschau M, Kjaer SK, Jensen A. et al. Risk of cancer among women with polycystic ovary syndrome: a Danish cohort study. Gynecol Oncol 2014; 136: 99-103
  • 42 Chittenden BG, Fullerton G, Maheshwari A. et al. Polycystic ovary syndrome and the risk of gynaecological cancer: a systematic review. Reprod Biomed Online 2009; 19: 398-405
  • 43 Haoula Z, Salman M, Atiomo W. Evaluating the association between endometrial cancer and polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 2012; 27: 1327-1331
  • 44 Barry JA, Azizia MM, Hardiman PJ. Risk of endometrial, ovarian and breast cancer in women with polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2014; 20: 748-758
  • 45 Crosbie EJ, Zwahlen M, Kitchener HC. et al. Body mass index, hormone replacement therapy, and endometrial cancer risk: a meta-analysis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 3119-3130
  • 46 Ward KK, Roncancio AM, Shah NR. et al. The risk of uterine malignancy is linearly associated with body mass index in a cohort of US women. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 579.e1-579.e5
  • 47 Renehan AG, Tyson M, Egger M. et al. Body-mass index and incidence of cancer: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. Lancet 2008; 371: 569-578
  • 48 Dobbins M, Decorby K, Choi BC. The Association between Obesity and Cancer Risk: A Meta-Analysis of Observational Studies from 1985 to 2011. ISRN Prev Med 2013; 2013: 680536
  • 49 Bergstrom A, Pisani P, Tenet V. et al. Overweight as an avoidable cause of cancer in Europe. Int J Cancer 2001; 91: 421-430
  • 50 Reeves KW, Carter GC, Rodabough RJ. et al. Obesity in relation to endometrial cancer risk and disease characteristics in the Womenʼs Health Initiative. Gynecol Oncol 2011; 121: 376-382
  • 51 Dörk T, Hillemanns P, Tempfer C. et al. Genetic Susceptibility to Endometrial Cancer: Risk Factors and Clinical Management. Cancers (Basel) 2020; 12: 2407
  • 52 Ma X, Zhao LG, Sun JW. et al. Association between breastfeeding and risk of endometrial cancer: a meta-analysis of epidemiological studies. Eur J Cancer Prev 2018; 27: 144-151
  • 53 Crosbie EJ, Zwahlen M, Kitchener HC. et al. Body mass index, hormone replacement therapy, and endometrial cancer risk: a meta-analysis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 3119-3130
  • 54 Kohler LN, Garcia DO, Harris RB. et al. Adherence to Diet and Physical Activity Cancer Prevention Guidelines and Cancer Outcomes: A Systematic Review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2016; 25: 1018-1028
  • 55 Zhang X, Rhoades J, Caan BJ. et al. Intentional weight loss, weight cycling, and endometrial cancer risk: a systematic review and meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 2019; 29: 1361-1371
  • 56 Keum N, Ju W, Lee DH. et al. Leisure-time physical activity and endometrial cancer risk: dose-response meta-analysis of epidemiological studies. Int J Cancer 2014; 135: 682-694
  • 57 Gierach GL, Chang SC, Brinton LA. et al. Physical activity, sedentary behavior, and endometrial cancer risk in the NIH-AARP Diet and Health Study. Int J Cancer 2009; 124: 2139-2147
  • 58 Moore SC, Gierach GL, Schatzkin A. et al. Physical activity, sedentary behaviours, and the prevention of endometrial cancer. Br J Cancer 2010; 103: 933-938
  • 59 Voskuil DW, Monninkhof EM, Elias SG. et al. Physical activity and endometrial cancer risk, a systematic review of current evidence. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007; 16: 639-648
  • 60 Schmid D, Leitzmann MF. Television viewing and time spent sedentary in relation to cancer risk: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst 2014; 106: dju098
  • 61 Soini T, Hurskainen R, Grenman S. et al. Cancer risk in women using the levonorgestrel-releasing intrauterine system in Finland. Obstet Gynecol 2014; 124: 292-299
  • 62 Felix AS, Gaudet MM, La Vecchia C. et al. Intrauterine devices and endometrial cancer risk: a pooled analysis of the Epidemiology of Endometrial Cancer Consortium. Int J Cancer 2014; 136: E410-E422
  • 63 Manchanda R, Saridogan E, Abdelraheim A. et al. Annual outpatient hysteroscopy and endometrial sampling (OHES) in HNPCC/Lynch syndrome (LS). Arch Gynecol Obstet 2012; 286: 1555-1562
  • 64 Helder-Woolderink JM, De Bock GH, Sijmons RH. et al. The additional value of endometrial sampling in the early detection of endometrial cancer in women with Lynch syndrome. Gynecol Oncol 2013; 131: 304-308
  • 65 Raatz H, Glinz D. Systematische Reviews und Bewertung der Qualität der Evidenz im Rahmen der S3-Leitlinie Endometriumkarzinom. 2015. Accessed June 14, 2023 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Endometriumkarzinom/Evidenzbericht_Screening_CEB_Basel.pdf
  • 66 Fleming CA, Heneghan HM, OʼBrien D. et al. Meta-analysis of the cumulative risk of endometrial malignancy and systematic review of endometrial surveillance in extended tamoxifen therapy. Br J Surg 2018; 105: 1098-1106
  • 67 Saccardi C, Gizzo S, Patrelli TS. et al. Endometrial surveillance in tamoxifen users: role, timing and accuracy of hysteroscopic investigation: observational longitudinal cohort study. Endocr Relat Cancer 2013; 20: 455-462
  • 68 Gao WL, Zhang LP, Feng LM. Comparative study of transvaginal ultrasonographic and diagnostic hysteroscopic findings in postmenopausal breast cancer patients treated with tamoxifen. Chin Med J (Engl) 2011; 124: 2335-2339
  • 69 Bertelli G, Valenzano M, Costantini S. et al. Limited value of sonohysterography for endometrial screening in asymptomatic, postmenopausal patients treated with tamoxifen. Gynecol Oncol 2000; 78: 275-277
  • 70 Gerber B, Krause A, Muller H. et al. Effects of adjuvant tamoxifen on the endometrium in postmenopausal women with breast cancer: a prospective long-term study using transvaginal ultrasound. J Clin Oncol 2000; 18: 3464-3470
  • 71 Fung MF, Reid A, Faught W. et al. Prospective longitudinal study of ultrasound screening for endometrial abnormalities in women with breast cancer receiving tamoxifen. Gynecol Oncol 2003; 91: 154-159
  • 72 Pennant ME, Mehta R, Moody P. et al. Premenopausal abnormal uterine bleeding and risk of endometrial cancer. BJOG 2016; 124: 404-411
  • 73 Huang GS, Gebb JS, Einstein MH. et al. Accuracy of preoperative endometrial sampling for the detection of high-grade endometrial tumors. Am J Obstet Gynecol 2007; 196: 243.e1-243.e5
  • 74 Leitao jr. MM, Kehoe S, Barakat RR. et al. Accuracy of preoperative endometrial sampling diagnosis of FIGO grade 1 endometrial adenocarcinoma. Gynecol Oncol 2008; 111: 244-248
  • 75 Clark TJ, Mann CH, Shah N. et al. Accuracy of outpatient endometrial biopsy in the diagnosis of endometrial cancer: a systematic quantitative review (Structured abstract). BJOG 2002; 109: 313-321
  • 76 Al-Azemi M, Labib NS, Motawy MM. et al. Prevalence of endometrial proliferation in pipelle biopsies in tamoxifen-treated postmenopausal women with breast cancer in Kuwait. Med Princ Pract 2003; 13: 30-34
  • 77 Timmermans A, Opmeer BC, Khan KS. et al. Endometrial thickness measurement for detecting endometrial cancer in women with postmenopausal bleeding: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2010; 116: 160-167
  • 78 Savelli L, Ceccarini M, Ludovisi M. et al. Preoperative local staging of endometrial cancer: transvaginal sonography vs. magnetic resonance imaging. Ultrasound Obstet Gynecol 2008; 31: 560-566
  • 79 Endometriumcarcinoom. 2011. Accessed July 25, 2023 at: https://www.oncoline.nl/endometriumcarcinoom
  • 80 Lalwani N, Dubinsky T, Javitt MC. et al. ACR Appropriateness Criteria(®) pretreatment evaluation and follow-up of endometrial cancer. Ultrasound Q 2014; 30: 21-28
  • 81 Selman TJ, Mann CH, Zamora J. et al. A systematic review of tests for lymph node status in primary endometrial cancer. BMC Womens Health 2008; 8: 8
  • 82 Chang MC, Chen JH, Liang JA. et al. 18F-FDG PET or PET/CT for detection of metastatic lymph nodes in patients with endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Eur J Radiol 2012; 81: 3511-3517
  • 83 Kakhki VR, Shahriari S, Treglia G. et al. Diagnostic performance of fluorine 18 fluorodeoxyglucose positron emission tomography imaging for detection of primary lesion and staging of endometrial cancer patients: systematic review and meta-analysis of the literature. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 1536-1543
  • 84 Antonsen SL, Jensen LN, Loft A. et al. MRI, PET/CT and ultrasound in the preoperative staging of endometrial cancer – a multicenter prospective comparative study. Gynecol Oncol 2012; 128: 300-308
  • 85 León-Castillo A, de Boer SM, Powell ME. et al. Molecular Classification of the PORTEC-3 Trial for High-Risk Endometrial Cancer: Impact on Prognosis and Benefit From Adjuvant Therapy. J Clin Oncol 2020; 38: 3388-3397
  • 86 Stelloo E, Nout RA, Osse EM. et al. Improved Risk Assessment by Integrating Molecular and Clinicopathological Factors in Early-stage Endometrial Cancer-Combined Analysis of the PORTEC Cohorts. Clin Cancer Res 2016; 22: 4215-4224
  • 87 Wortman BG, Creutzberg CL, Putter H. et al. Ten-year results of the PORTEC-2 trial for high-intermediate risk endometrial carcinoma: improving patient selection for adjuvant therapy. Br J Cancer 2018; 119: 1067-1074
  • 88 Reijnen C, Küsters-Vandevelde HVN, Prinsen CF. et al. Mismatch repair deficiency as a predictive marker for response to adjuvant radiotherapy in endometrial cancer. Gynecol Oncol 2019; 154: 124-130
  • 89 Bosse T, Peters EE, Creutzberg CL. et al. Substantial lymph-vascular space invasion (LVSI) is a significant risk factor for recurrence in endometrial cancer–A pooled analysis of PORTEC1 and 2 trials. Eur J Cancer 2015; 51: 1742-1750
  • 90 Kandoth C, McLellan MD, Vandin F. et al. Mutational landscape and significance across 12 major cancer types. Nature 2013; 502: 333-339
  • 91 Coll-de la Rubia E, Martinez-Garcia E, Dittmar G. et al. Prognostic Biomarkers in Endometrial Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Med 2020; 9: 1900
  • 92 León-Castillo A, de Boer SM, Powell ME. et al. Molecular Classification of the PORTEC-3 Trial for High-Risk Endometrial Cancer: Impact on Prognosis and Benefit From Adjuvant Therapy. J Clin Oncol 2020; 38: 3388-3397
  • 93 Wortman BG, Creutzberg CL, Putter H. et al. Ten-year results of the PORTEC-2 trial for high-intermediate risk endometrial carcinoma: improving patient selection for adjuvant therapy. Br J Cancer 2018; 119: 1067-1074
  • 94 Bosse T, Nout RA, McAlpine JN. et al. Molecular Classification of Grade 3 Endometrioid Endometrial Cancers Identifies Distinct Prognostic Subgroups. Am J Surg Pathol 2018; 42: 561-568
  • 95 Kommoss S, McConechy MK, Kommoss F. et al. Final validation of the ProMisE molecular classifier for endometrial carcinoma in a large population-based case series. Ann Oncol 2018; 29: 1180-1188
  • 96 Kandoth C, Schultz N, Cherniack AD. et al. Integrated genomic characterization of endometrial carcinoma. Nature 2013; 497: 67-73
  • 97 Wortman BG, Bosse T, Nout RA. et al. Molecular-integrated risk profile to determine adjuvant radiotherapy in endometrial cancer: Evaluation of the pilot phase of the PORTEC-4a trial. Gynecol Oncol 2018; 151: 69-75
  • 98 Bokhman JV. Two pathogenetic types of endometrial carcinoma. Gynecol Oncol 1983; 15: 10-17
  • 99 Lax SF, Kurman RJ. A dualistic model for endometrial carcinogenesis based on immunohistochemical and molecular genetic analyses. Verh Dtsch Ges Pathol 1997; 81: 228-232
  • 100 Lax SF, Kurman RJ, Pizer ES. et al. A binary architectural grading system for uterine endometrial endometrioid carcinoma has superior reproducibility compared with FIGO grading and identifies subsets of advance-stage tumors with favorable and unfavorable prognosis. Am J Surg Pathol 2000; 24: 1201-1208
  • 101 Lax SF. Molecular genetic pathways in various types of endometrial carcinoma: from a phenotypical to a molecular-based classification. Virchows Arch 2004; 444: 213-223
  • 102 Wittekind C, Meyer HJ. TNM Klassifikation maligner Tumoren. Weinheim: Wiley-VCH; 2010
  • 103 de Jonge MM, Ritterhouse LL, de Kroon CD. et al. HEBON Group. Germline BRCA-Associated Endometrial Carcinoma Is a Distinct Clinicopathologic Entity. Clin Cancer Res 2019; 25: 7517-7526
  • 104 Van Gool IC, Ubachs JEH, Stelloo E. et al. Blinded histopathological characterisation of POLE exonuclease domain-mutant endometrial cancers: sheep in wolfʼs clothing. Histopathology 2018; 72: 248-258
  • 105 Vermij L, Smit V, Nout R. et al. Incorporation of molecular characteristics into endometrial cancer management. Histopathology 2020; 76: 52-63
  • 106 Casey L, Singh N. POLE, MMR, and MSI Testing in Endometrial Cancer: Proceedings of the ISGyP Companion Society Session at the USCAP 2020 Annual Meeting. Int J Gynecol Pathol 2021; 40: 5-16
  • 107 Talhouk A, Hoang LN, McConechy MK. et al. Molecular classification of endometrial carcinoma on diagnostic specimens is highly concordant with final hysterectomy: Earlier prognostic information to guide treatment. Gynecol Oncol 2016; 143: 46-53
  • 108 Lax SF. Pathology of Endometrial Carcinoma. In: Hedrick Ellenson L, ed. Molecular Genetics of Endometrial Carcinoma. Cham: Springer International Publishing;; 2017: 75-96
  • 109 Talhouk A, McConechy MK, Leung S. et al. A clinically applicable molecular-based classification for endometrial cancers. Br J Cancer 2015; 113: 299-310
  • 110 Jönsson JM, Bååth M, Björnheden I. et al. Homologous Recombination Repair Mechanisms in Serous Endometrial Cancer. Cancers (Basel) 2021; 13: 254
  • 111 Concin N, Matias-Guiu X, Vergote I. et al. ESGO/ESTRO/ESP guidelines for the management of patients with endometrial carcinoma. Int J Gynecol Cancer 2021; 31: 12-39
  • 112 ten Broeke SW, Brohet RM, Tops CM. et al. Lynch syndrome caused by germline PMS2 mutations: delineating the cancer risk. J Clin Oncol 2014; 33: 319-325
  • 113 Buchanan DD, Tan YY, Walsh MD. et al. Tumor mismatch repair immunohistochemistry and DNA MLH1 methylation testing of patients with endometrial cancer diagnosed at age younger than 60 years optimizes triage for population-level germline mismatch repair gene mutation testing. J Clin Oncol 2013; 32: 90-100
  • 114 Carcangiu ML, Radice P, Casalini P. et al. Lynch syndrome–related endometrial carcinomas show a high frequency of nonendometrioid types and of high FIGO grade endometrioid types. Int J Surg Pathol 2009; 18: 21-26
  • 115 Dowty JG, Win AK, Buchanan DD. et al. Cancer risks for MLH1 and MSH2 mutation carriers. Hum Mutat 2012; 34: 490-497
  • 116 Egoavil C, Alenda C, Castillejo A. et al. Prevalence of Lynch syndrome among patients with newly diagnosed endometrial cancers. PLoS One 2013; 8: e79737
  • 117 Hampel H, Frankel W, Panescu J. et al. Screening for Lynch syndrome (hereditary nonpolyposis colorectal cancer) among endometrial cancer patients. Cancer Res 2006; 66: 7810-7817
  • 118 Leenen CH, van Lier MG, van Doorn HC. et al. Prospective evaluation of molecular screening for Lynch syndrome in patients with endometrial cancer </= 70 years. Gynecol Oncol 2012; 125: 414-420
  • 119 Lu KH, Schorge JO, Rodabaugh KJ. et al. Prospective determination of prevalence of lynch syndrome in young women with endometrial cancer. J Clin Oncol 2007; 25: 5158-5164
  • 120 Westin SN, Lacour RA, Urbauer DL. et al. Carcinoma of the lower uterine segment: a newly described association with Lynch syndrome. J Clin Oncol 2008; 26: 5965-5971
  • 121 Win AK, Lindor NM, Winship I. et al. Risks of colorectal and other cancers after endometrial cancer for women with Lynch syndrome. J Natl Cancer Inst 2013; 105: 274-279
  • 122 Hampel H, de la Chapelle A. The search for unaffected individuals with Lynch syndrome: do the ends justify the means?. Cancer Prev Res (Phila) 2011; 4: 1-5
  • 123 Win AK, Jenkins MA, Dowty JG. et al. Prevalence and Penetrance of Major Genes and Polygenes for Colorectal Cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2017; 26: 404-412
  • 124 Nelen MR, Kremer H, Konings IB. et al. Novel PTEN mutations in patients with Cowden disease: absence of clear genotype-phenotype correlations. Eur J Hum Genet 1999; 7: 267-273
  • 125 Ryan NAJ, Glaire MA, Blake D. et al. The proportion of endometrial cancers associated with Lynch syndrome: a systematic review of the literature and meta-analysis. Genet Med 2019; 21: 2167-2180
  • 126 Snowsill TM, Ryan NAJ, Crosbie EJ. et al. Cost-effectiveness analysis of reflex testing for Lynch syndrome in women with endometrial cancer in the UK setting. PLoS One 2019; 14: e0221419
  • 127 Dominguez-Valentin M, Sampson JR, Seppälä TT. et al. Cancer risks by gene, age, and gender in 6350 carriers of pathogenic mismatch repair variants: findings from the Prospective Lynch Syndrome Database. Genet Med 2020; 22: 15-25
  • 128 Riegert-Johnson DL, Gleeson FC, Roberts M. et al. Cancer and Lhermitte-Duclos disease are common in Cowden syndrome patients. Hered Cancer Clin Pract 2010; 8: 6
  • 129 Tan MH, Mester JL, Ngeow J. et al. Lifetime cancer risks in individuals with germline PTEN mutations. Clin Cancer Res 2012; 18: 400-407
  • 130 Hampel H, Frankel W, Panescu J. et al. Screening for Lynch syndrome (hereditary nonpolyposis colorectal cancer) among endometrial cancer patients. Cancer Res 2006; 66: 7810-7817
  • 131 Ferguson SE, Aronson M, Pollett A. et al. Performance characteristics of screening strategies for Lynch syndrome in unselected women with newly diagnosed endometrial cancer who have undergone universal germline mutation testing. Cancer 2014; 120: 3932-3939
  • 132 Leenen CH, van Lier MG, van Doorn HC. et al. Prospective evaluation of molecular screening for Lynch syndrome in patients with endometrial cancer = 70 years. Gynecol Oncol 2012; 125: 414-420
  • 133 Bubien V, Bonnet F, Brouste V. et al. High cumulative risks of cancer in patients with PTEN hamartoma tumour syndrome. J Med Genet 2013; 50: 255-263
  • 134 Clarke BA, Cooper K. Identifying Lynch syndrome in patients with endometrial carcinoma: shortcomings of morphologic and clinical schemas. Adv Anat Pathol 2012; 19: 231-238
  • 135 Snowsill T, Huxley N, Hoyle M. et al. A systematic review and economic evaluation of diagnostic strategies for Lynch syndrome. Health Technol Assess 2014; 18: 1-406
  • 136 Auranen A, Joutsiniemi T. A systematic review of gynecological cancer surveillance in women belonging to hereditary nonpolyposis colorectal cancer (Lynch syndrome) families. Acta Obstet Gynecol Scand 2011; 90: 437-444
  • 137 Lecuru F, Le Frere Belda MA, Bats AS. et al. Performance of office hysteroscopy and endometrial biopsy for detecting endometrial disease in women at risk of human non-polyposis colon cancer: a prospective study. Int J Gynecol Cancer 2008; 18: 1326-1331
  • 138 Mohile SG, Dale W, Somerfield MR. et al. Practical Assessment and Management of Vulnerabilities in Older Patients Receiving Chemotherapy: ASCO Guideline for Geriatric Oncology. J Clin Oncol 2018; 36: 2326-2347
  • 139 Decoster L, Van Puyvelde K, Mohile S. et al. Screening tools for multidimensional health problems warranting a geriatric assessment in older cancer patients: an update on SIOG recommendations†. Ann Oncol 2015; 26: 288-300
  • 140 Nadaraja S, Jørgensen TL, Matzen LE. et al. Impact of Age, Comorbidity, and FIGO Stage on Treatment Choice and Mortality in Older Danish Patients with Gynecological Cancer: A Retrospective Register-Based Cohort Study. Drugs Real World Outcomes 2018; 5: 225-235
  • 141 Bourgin C, Saidani M, Poupon C. et al. Endometrial cancer in elderly women: Which disease, which surgical management? A systematic review of the literature. Eur J Surg Oncol 2016; 42: 166-175
  • 142 Driver JA, Viswanathan AN. Frailty measure is more predictive of outcomes after curative therapy for endometrial cancer than traditional risk factors in women 60 and older. Gynecol Oncol 2017; 145: 526-530
  • 143 Ahmed A, Deng W, Tew W. et al. Pre-operative assessment and post-operative outcomes of elderly women with gynecologic cancers, primary analysis of NRG CC-002: An NRG oncology group/gynecologic oncology group study. Gynecol Oncol 2018; 150: 300-305
  • 144 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Mammakarzinom, Langversion 4.3, AWMF-Registernummer: 032–045OL. 2020. Accessed July 22, 2023 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/
  • 145 Bauer J, Denkinger M, Freiberger E. et al. S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment der Stufe 2. 2019. Accessed June 02, 2023 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/084-002.html

Zoom Image
Fig. 1 Investigations for abnormal premenopausal bleeding. [rerif]
Zoom Image
Fig. 2 Algorithm “Diagnostic approach for bleeding in peri- or postmenopausal women”. [rerif]
Zoom Image
Fig. 3 Recommended algorithm for the molecular classification of endometrial cancer. [rerif]
Zoom Image
Fig. 4 Diagnostic MMR workup for abnormal findings obtained by immunohistochemical or molecular pathology examination. [rerif]
Zoom Image
Fig. 5 Structures of care for the diagnosis and treatment of endometrial cancer. [rerif]
Zoom Image
Fig. 6 Treatment path in a certified gynecological cancer center. [rerif]
Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1 Abklärung bei abnormer prämenopausaler Blutung. [rerif]
Zoom Image
Abb. 2 Algorithmus „Diagnostisches Vorgehen bei Blutungen bei peri- bzw. postmenopausalen Frauen“. [rerif]
Zoom Image
Abb. 3 Empfohlener Algorithmus zur molekularen Klassifikation des Endometriumkarzinoms. [rerif]
Zoom Image
Abb. 4 Ablauf der MMR-Diagnostik bei auffälligem Befund in der immunhistochemischen oder molekular-pathologischen Untersuchung. [rerif]
Zoom Image
Abb. 5 Versorgungsstrukturen für die Diagnose und Therapie des Endometriumkarzinoms. [rerif]
Zoom Image
Abb. 6 Behandlungsnetzwerk im zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum. [rerif]
Zoom Image