Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(08): 963-995
DOI: 10.1055/a-2066-2068
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Endometriumkarzinom. Leitlinie der DGGG, DKG und DKH (S3-Level, AWMF-Register-Nummer 032/034-OL, September 2022) – Teil 2 mit Empfehlungen zur Therapie der Präkanzerosen und des frühen Endometriumkarzinoms, zur operativen Therapie, Strahlen- und medikamentösen Therapie, zu Nachsorge, Rezidiven und Metastasen und zur psychoonkologischen, palliativmedizinischen, patientenedukativen, rehabilitativen und physiotherapeutischen Versorgung

Article in several languages: English | deutsch
Günter Emons
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
,
Eric Steiner
2   Frauenklinik GPR Klinikum Rüsselsheim am Main, Rüsselsheim, Germany
,
Dirk Vordermark
3   Universität Halle (Saale), Radiotherapie, Halle (Saale), Germany
,
Christoph Uleer
4   Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hildesheim, Germany
,
Kerstin Paradies
5   Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpfleger (KOK), Hamburg, Germany
,
Clemens Tempfer
6   Frauenklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bochum/Herne, Germany
,
Stefan Aretz
7   Institut für Humangenetik, Universität Bonn, Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen, Bonn, Germany
,
Wolfgang Cremer
8   Praxis für Frauenheilkunde Hamburg, Hamburg, Germany
,
Volker Hanf
9   Frauenklinik Nathanstift – Klinikum Fürth, Fürth, Germany
,
Peter Mallmann
10   Uniklinik Köln, Frauenheilkunde, Köln, Germany
,
Olaf Ortmann
11   Universität Regensburg, Fakultät für Medizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Regensburg, Germany
,
Thomas Römer
12   Evangelisches Klinikum Köln Weyertal, Gynäkologie Köln, Köln, Germany
,
Rita K. Schmutzler
13   Universitätsklinikum Köln, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Köln, Germany
,
Lars-Christian Horn
14   Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Pathologie, Leipzig, Germany
,
Stefan Kommoss
15   Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen, Germany
,
Sigurd Lax
16   Institut für Pathologie, LKH Graz Süd-West, Graz, Austria
,
Elisa Schmoeckel
17   Pathologisches Institut der LMU München, München, Germany
,
Theresa Mokry
18   Universitätsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Germany
,
Dieter Grab
19   Universitätsklinikum Ulm, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
Michael Reinhardt
20   Klinik für Nuklearmedizin, Pius Hospital Oldenburg, Oldenburg, Germany
,
Verena Steinke-Lange
21   MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum München, München, Germany
22   Medizinische Klinik und Poliklinik IV, LMU München, München, Germany
,
Sara Y. Brucker
15   Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen, Germany
,
Ludwig Kiesel
23   Universitätsklinikum Münster, Frauenklinik A Schweitzer Campus 1, Münster, Germany
,
Ralf Witteler
23   Universitätsklinikum Münster, Frauenklinik A Schweitzer Campus 1, Münster, Germany
,
Markus C. Fleisch
24   Helios, Universitätsklinikum Wuppertal, Landesfrauenklinik, Wuppertal, Germany
,
Heinrich Prömpeler †,
Michael Friedrich
26   Helios Klinikum Krefeld, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Krefeld, Germany
,
Stefan Höcht
27   XCare, Praxis für Strahlentherapie Saarlouis, Saarlouis, Germany
,
Werner Lichtenegger
28   Universitätsmedizin Berlin, Frauenklinik Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
Michael Mueller
29   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern, Bern, Switzerland
,
Ingo Runnebaum
30   Universitätsklinikum Jena, Frauenklinik, Jena, Germany
,
Petra Feyer
31   Vivantes Klinikum Neukölln, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Berlin, Germany
,
Volker Hagen
32   Klinik für Innere Medizin II, St.-Johannes-Hospital Dortmund, Dortmund, Germany
,
Ingolf Juhasz-Böss
33   Universitätsklinikum Freiburg, Gynäkologie Freiburg, Freiburg, Germany
,
Anne Letsch
34   Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel, Innere Medizin, Kiel, Germany
,
Peter Niehoff
35   Strahlenklinik, Sana Klinikum Offenbach, Offenbach, Germany
,
Alain Gustave Zeimet
36   Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck, Austria
,
Marco Johannes Battista
37   Universitätsmedizin Mainz, Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz, Germany
,
Edgar Petru
38   Med. Univ. Graz, Frauenheilkunde, Graz, Austria
,
Simone Widhalm
39   Semi-Colon, Mönchengladbach, Germany
,
Birgitt van Oorschot
40   Universitätsklinikum Würzburg, Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Würzburg, Germany
,
Joan Elisabeth Panke
41   Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. Essen, Essen, Germany
,
Joachim Weis
42   Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Tumorzentrum Freiburg – CCCF, Freiburg, Germany
,
Timm Dauelsberg
43   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Onkologische Rehabilitation, Freiburg, Germany
,
Heidemarie Haase
44   Frauenselbsthilfe, Bonn, Germany
,
Matthias W. Beckmann
45   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Germany
,
Sebastian Jud
46   Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier, Germany
,
Edward Wight
47   Frauenklinik des Universitätsspitals Basel, Basel, Switzerland
,
Franz-Josef Prott
48   Facharzt für Radiologie und Strahlentherapie, Wiesbaden, Wiesbaden, Germany
,
Oliver Micke
49   Franziskus Hospital Bielefeld, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bielefeld, Germany
,
Werner Bader
50   Klinikum Bielefeld Mitte, Zentrum für Frauenheilkunde, Bielefeld, Germany
,
Nicola Reents
39   Semi-Colon, Mönchengladbach, Germany
,
Ulla Henscher
51   Physio-Akademie, Hannover, Germany
,
Reina Tholen †,
Miriam Schallenberg
44   Frauenselbsthilfe, Bonn, Germany
,
Nils Rahner
53   Amedes Group Bonn, Bonn, Germany
,
Doris Mayr
54   LMU München, Pathologisches Institut, München, Germany
,
Michael Kreißl
55   Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Germany
,
Katja Lindel
56   Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
,
Alexander Mustea
57   Universitätsklinikum Bonn, Zentrum Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Bonn, Germany
,
Vratislav Strnad
58   Universitätsklinikum Erlangen, Brustzentrum Franken, Erlangen, Germany
,
Ute Goerling
59   Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Charité Comprehensive Cancer Center, Berlin, Germany
,
Gerd J. Bauerschmitz
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
,
Jan Langrehr
60   Martin-Luther-Krankenhaus, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Berlin, Germany
,
Joseph Neulen
61   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Aachen, Germany
,
Uwe Andreas Ulrich
62   Martin-Luther-Krankenhaus, Johannesstift Diakonie, Gynäkologie, Berlin, Germany
,
Monika J. Nothacker
63   AWMF, AWMF-IMWi, Berlin, Germany
,
Susanne Blödt
63   AWMF, AWMF-IMWi, Berlin, Germany
,
Markus Follmann
64   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
,
Thomas Langer
64   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
,
Gregor Wenzel
64   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
,
Sylvia Weber
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
,
Saskia Erdogan
1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
› Author Affiliations
 

Zusammenfassung

Zusammenfassung Die im April 2018 erstmals publizierte S3-Leitlinie Endometriumkarzinom wurde von April 2020 bis Januar 2022 komplett geprüft und aktualisiert. Dies wurde von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert und von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Gynäkologie (AGO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) federführend koordiniert. Für das Update der Leitlinie wurde die systematisch recherchierte und bewertete Literatur von 2016 bis 2020 verwendet. Alle Statements, Empfehlungen und Hintergrundtexte wurde geprüft und entweder bestätigt oder modifiziert. Soweit erforderlich, wurden neue Statements und Empfehlungen hinzugenommen.

Ziel Durch eine evidenzbasierte risikoadaptierte Therapie können bei den Frauen mit Endometriumkarzinom mit geringem Risiko eine unnötige Radikalität bei der Operation und nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapie vermieden werden. Für die Frauen mit einem Endometriumkarzinom mit hohem Rezidivrisiko definiert die Leitlinie die optimale operative Radikalität sowie die ggf. erforderliche Chemotherapie und/oder adjuvante Strahlentherapie. Dadurch sollen Überleben und Lebensqualität dieser Patientinnen verbessert werden. Die S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom und die auf ihr basierenden Qualitätsindikatoren sollen eine Grundlage für die Arbeit der zertifizierten gynäkologischen Krebszentren sein.

Methoden Die Leitlinie wurde 2018 gemäß den Anforderungen eines S3-Niveaus erarbeitet und 2022 aktualisiert. Dies umfasst zum einen die Adaptation der mittels des DELBI-Instruments gefundenen Quellleitlinien. Zum anderen Evidenzübersichten, die anhand der in systematischen Recherchen nach dem PICO-Schema in ausgewählten Literaturdatenbanken selektierten Literatur erstellt wurden. Mit der systematischen Literaturrecherche und -Bewertung war die Clinical Guidelines Service Group beauftragt. Diese Ergebnisse dienten den interdisziplinären Arbeitsgruppen als Basis für die Erarbeitung von Vorschlägen für Empfehlungen und Statements, die in strukturierten Online-Konsensuskonferenzen und/oder ergänzend im DELPHI-Verfahren modifiziert und konsentiert wurden.

Empfehlungen Der Teil 2 dieser Kurzversion der Leitlinie gibt Empfehlungen zur Therapie der Präkanzerosen und des frühen Endometriumkarzinoms, zur operativen Therapie, Strahlen- und medikamentösen Therapie, zu Nachsorge, Rezidiven und Metastasen des Endometriumkarzinoms und zur psychoonkologischen, palliativmedizinischen, patientenedukativen, rehabilitativen und physiotherapeutischen Versorgungssituation.


#

I  Leitlinieninformationen

Leitlinienprogramm der DGGG, OEGGG und SGGG

Informationen hierzu finden Sie am Ende der Leitlinie.


#

Zitierweise

Endometrial Cancer. Guideline of the DGGG, DKG and DKH (S3-Level, AWMF Registry Number 032/034-OL, September 2022) – Part 2 with Recommendations on the Therapy of Precancerous Lesions and Early-stage Endometrial Cancer, Surgical Therapy, Radiotherapy and Drug-based Therapy, Follow-up Care, Recurrence and Metastases, Psycho-oncological Care, Palliative Care, Patient Education, and Rehabilitative and Physiotherapeutic Care. Geburtsh Frauenheilk 2023; 83: 963–995


#

Leitliniendokumente

Die vollständige deutsche Langfassung dieser Leitlinien sowie eine Aufstellung der Interessenkonflikte aller Autor*innen befinden sich auf der Homepage der AWMF: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-034OL


#

Leitliniengruppe

Siehe [Tab. 1] und [2].

Table 1 Federführender und/oder koordinierender Leitlinienautor.

Koordinator:

Prof. Dr. Günter Emons; Göttingen

Co-Koordinator:

Prof. Dr. Eric Steiner; Rüsselsheim

Redaktion:

Saskia Erdogan, M. A.; Göttingen

Sylvia Weber; Göttingen

Table 2 Beteiligte Leitlinienautoren/-innen.

beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen (alphabetisch)

Personen

1 † 04.02.2021; 2 † 04.06.2022

* Die Personen haben maßgeblich an der Erstellung der Leitlinie mitgewirkt. Eine Beteiligung an der Abstimmung der Empfehlungen und Statements fand nicht statt.

AG Endoskopische Gynäkologie der DGGG

Prof. Dr. Ingo Runnebaum

Prof. Dr. Uwe Ulrich

AGO-Studiengruppe

Prof. Dr. Stefan Kommoss

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT)

Prof. Dr. Olaf Ortmann

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie der DGGG und DKG (AGO)

Prof. Dr. Peter Mallmann

Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss

Arbeitsgemeinschaft Konferenz Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege in der DKG (KOK)

Kerstin Paradies

Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (APM)

Prof. Dr. Birgitt van Oorschot

Dr. Joan E. Panke

Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Medizin in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (PRiO)

Prof. Dr. Volker Hanf

Prof. Dr. Oliver Micke

Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO)

Prof. Dr. Stefan Höcht

Prof. Dr. Vratislav Strnad

Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie (AGSMO)

Prof. Dr. Petra Feyer

Arbeitsgemeinschaft erbliche Tumorerkrankungen in der DKG (AET)

Prof. Dr. Stefan Aretz

Prof. Dr. Rita Schmutzler

Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der DKG (PSO)

Prof. Dr. Joachim Weis

PD Dr. Ute Goerling

Arbeitsgemeinschaft für onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin (AGORS)

Dr. Timm Dauelsberg

Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (AIO)

Dr. Volker Hagen

Prof. Dr. Anne Letsch

Berufsverband der Deutschen Strahlentherapeuten e. V. (BVDST)

Prof. Dr. Peter Niehoff

Prof. Dr. Franz-Josef Prott

Berufsverband der Frauenärzte (BVF)

Dr. Wolfgang Cremer

Berufsverband niedergelassener Gynäkologischer Onkologen in Deutschland (BNGO)

Dr. Christoph Uleer

Beteiligte Fachexperten (ohne Stimmrecht)

PD Dr. Marco J. Battista

PD Dr. Dr. Gerd J. Bauerschmitz

Prof. Dr. Markus Fleisch

Prof. Dr. Sigurd Lax

Prof. Dr. Clemens Tempfer

Beteiligte Fachexperten (ohne Stimmrecht)

Dr. Barbara Zimmer*

Ilkas Luckas*

Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLFG)

Prof. Dr. Michael Friedrich

Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. (BDP)

Prof. Dr. Lars-Christian Horn

Prof. Dr. Doris Mayr

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie (DGAV)

Prof. Dr. Jan Langrehr

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) e. V.

Prof. Dr. Matthias W. Beckmann

PD Dr. Sebastian Jud

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG)

Prof. Dr. Sara Y. Brucker

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilität

Prof. Dr. Ludwig Kiesel

Dr. Ralf Witteler

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (GfH)

Dr. Verena Steinke-Lange

Dr. Nils Rahner

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO)

Prof. Dr. Anne Letsch

Dr. Volker Hagen

Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)

Prof. Dr. Michael J. Reinhardt

Prof. Dr. Michael Kreißl

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP)

Prof. Dr. Anne Letsch

Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V. (DGP)

Prof. Dr. Lars-Christian Horn

Prof. Dr. Doris Mayr

Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DEGRO)

Prof. Dr. Dirk Vordermark

Prof. Dr. Katja Lindel

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM)

Prof. Dr. Dieter Grab

Prof. Dr. Werner Bader

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM)

Prof. Dr. Heinrich Prömpeler1

Deutsche Menopause Gesellschaft (DMG)

Prof. Dr. Thomas Römer

Prof. Dr. Joseph Neulen

Deutsche Röntgengesellschaft e. V.

Dr. Theresa Mokry

Frauenselbsthilfe Krebs e. V. (FSH)

Heidemarie Haase

Miriam Schallenberg

Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO)

Prof. Dr. Werner Lichtenegger

Prof. Dr. Alexander Mustea

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)

Prof. Dr. Michael D. Mueller

PD Dr. Edward Wight

Semi-Colon, Familienhilfe Darmkrebs e. V.

Simone Widhalm

Nicola Reents

Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten (ZVK)

Ulla Henscher

Reina Tholen2

Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)

Prof. Dr. Alain-Gustave Zeimet

Prof. Dr. Edgar Petru

Die Moderation der Leitlinie wurde dankenswerterweise von Dr. Susanne Blödt, Dr. Monika Nothacker, Dr. Markus Follmann und Thomas Langer, (AWMF-zertifizierter Leitlinienberater/-moderator) übernommen.


#

Abkürzungen

EK: Expertenkonsens
ST: Statement
 


#
#

II  Leitlinienverwendung

Fragestellung und Ziele

Die wesentliche Rationale für die Interdisziplinäre Leitlinie (LL) ist die gleichbleibend hohe epidemiologische Bedeutung des Endometriumkarzinoms und die damit verbundene Krankheitslast.

In den letzten Jahren sind neue Daten zur pathologisch/molekularen Klassifikation und zur operativen sowie adjuvanten und palliativen Therapie publiziert worden, die eine Aktualisierung der Leitlinie erforderlich machten. Durch eine evidenzbasierte, risikoadaptierte Therapie können bei Frauen mit Endometriumkarzinom mit geringem Risiko eine unnötige Radikalität bei der Operation und nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapie vermieden werden. Dies reduziert zum einen die therapieinduzierte Morbidität, erhöht die Lebensqualität der Patientinnen und vermeidet zum anderen unnötige Kosten. Für Frauen mit einem Endometriumkarzinom mit hohem Rezidivrisiko definiert die Leitlinie die optimale operative Radikalität sowie die ggf. erforderliche adjuvante Chemotherapie und/oder adjuvante Strahlentherapie. Durch den evidenzbasierten optimalen Einsatz der verschiedenen Therapiemodalitäten sollten Überleben und Lebensqualität dieser Patientinnen verbessert werden.


#

Anwenderzielgruppe/Adressaten

Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige von Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom befasst sind. Dies sind vor allem Gynäkolog*innen, Allgemeinmediziner*innen, Radiolog*innen, Patholog*innen, Radioonkolog*innen, Hämatolog*innen und Med. Onkolog*innen, Psychoonkolog*innen, Palliativmediziner*innen und Pflegekräfte.

Weitere Adressaten der Leitlinie sind:

  • die medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbände;

  • Interessenvertretungen der Frauen (Frauengesundheitsorganisationen, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen);

  • Qualitätssicherungseinrichtungen und Projekte auf Bundes- und Länderebene (z. B. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren usw.);

  • gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene;

  • Kostenträger.


#

Verabschiedung und Gültigkeitsdauer

Die Gültigkeit dieser Leitlinie wurde durch die Vorstände/Verantwortlichen der beteiligten medizinischen Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaften, Organisationen und Vereine sowie durch den Vorstand der DGGG, SGGG, OEGGG sowie der DGGG/OEGGG/SGGG-Leitlinienkommission im September 2022 bestätigt und damit in ihrem gesamten Inhalt genehmigt. Diese Leitlinie besitzt eine Gültigkeitsdauer von 5 Jahren, vom September 2022 bis September 2027. Diese Dauer ist aufgrund der inhaltlichen Zusammenhänge geschätzt. Bei dringendem Bedarf kann eine Leitlinie früher aktualisiert werden, bei weiterhin aktuellem Wissensstand kann ebenso die Dauer verlängert werden.


#
#

III  Methodik

Grundlagen

Die Methodik zur Erstellung dieser Leitlinie wird durch die Vergabe der Stufenklassifikation vorgegeben. Das AWMF-Regelwerk (Version 1.0) gibt entsprechende Regelungen vor. Es wird zwischen der niedrigsten Stufe (S1), der mittleren Stufe (S2) und der höchsten Stufe (S3) unterschieden. Die niedrigste Klasse definiert sich durch eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen, erstellt durch eine nicht repräsentative Expertengruppe. Im Jahr 2004 wurde die Stufe S2 in die systematische evidenzrecherchebasierte (S2e) oder strukturelle konsensbasierte Unterstufe (S2k) gegliedert. In der höchsten Stufe S3 vereinigen sich beide Verfahren.

Diese Leitlinie entspricht der Stufe: S3.


#

Evidenzbeurteilung nach Oxford

Zur Beurteilung der Evidenz (Level 1 – 5) wurde in dieser Leitlinie das Klassifikationssystem des Oxford Centre for Evidence-based Medicine in der letzten aktuellen Version aus dem Jahr 2011 benutzt ([Tab. 3]).

Table 3 Graduierung der Evidenz nach Oxford (2011).

Frage

Level 1*

Level 2*

Level 3*

Level 4*

Level 5

*  Level kann ggf. wegen der Studienqualität, wegen ausgedehnter Konfidenzintervalle (unpräzise Effektschätzer), Inkonsistenzen zwischen Studien, oder weil der absolute Effektwert sehr klein ist, sowie wegen mangelnder Übertragbarkeit (Fragestellung der Studie entspricht nicht der klinisch relevanten Frage) abgewertet werden. Eine Aufwertung des Evidenzlevels ist möglich bei großen oder sehr großen Effekten.

**  Grundsätzlich gilt: Ein systematischer Überblick ist immer besser als eine Einzelstudie.

***  Konsekutiver Einschluss = Patienten werden fortlaufend rekrutiert.

1  Zur Qualitätsbeurteilung kann u. a. das STROBE-Statement verwendet werden: http://www.strobe-statement.org/index.php?id=strobe-aims

2  Einzelpatientenstudien, bei denen die Patienten abwechselnd Intervention und Kontrollintervention erhalten.

3  Nachbeobachtungsstudie einer Population aus einem abgeschlossenen RCT.

4  Studie, bei der aus einer laufenden Kohortenstudie Fälle und Kontrollen gezogen werden.

Übersetzung des englischen Originaltextes von Dr. M. Nothacker, MPH (AMFW); Dr. M. Follmann, MPH, MSc (OL) und Dipl.-Soz.Wiss T. Langer (OL)

Wie verbreitet ist das Problem?

lokale und aktuelle Zufallsstichprobe oder Zählung (Vollerhebung)

systematische Übersichtsarbeit von Erhebungen, die auf die lokalen Umstände übertragen werden können**

lokale Erhebung, die nicht auf einer Zufallsstichprobe basiert**

Fallserie**

nicht anwendbar

Ist dieser diagnostische oder kontrollierende Test genau? (Diagnose)

systematische Übersichtsarbeit von Querschnittsstudien mit durchgehend angewandtem Referenzstandard und Verblindung

einzelne Querschnittsstudie mit durchgehend angewandtem Referenzstandard und Verblindung

nicht konsekutive*** Studie oder Studie ohne angewandten Referenzstandard**

Fallkontrollstudie oder Studie mit ungeeignetem oder nicht unabhängigem Referenzstandard**

Expertenmeinung basierend auf pathophysiologischen Überlegungen

Was würde passieren, wenn wir keine Therapie anwenden würden? (Prognose)

systematische Übersichtsarbeit von Kohortenstudien, die Patienten im Anfangsstadium der Erkrankung beobachten (Inception Cohort Study)

einzelne Kohortenstudie von Patienten im Anfangsstadium der Erkrankung (Inception Cohort Study)

Kohortenstudie oder Kontrollarm einer randomisierten Studie*

Fallserie oder Fallkontrollstudie oder eine prognostische Kohortenstudie mit niedriger methodischer Qualität1**

nicht anwendbar

Hilft dieses Vorgehen? (Nutzen der Intervention)

systematische Übersichtsarbeit von randomisierten Studien oder N-von-1-Studien2

randomisierte Studie oder Beobachtungsstudie mit dramatischen Effekten

kontrollierte Kohortenstudie/Follow-up-Studie3**

Fallserien oder Fallkontrollstudien oder Studien mit historischen Kontrollen**

Expertenmeinung basierend auf pathophysiologischen Überlegungen

Was sind häufige Nebenwirkungen? (Schaden der Intervention

systematische Übersichtsarbeit von entweder randomisierten Studien oder eingebetteten Fallkontrollstudien4. Oder N-von-1-Studie mit zur Fragestellung passenden Patienten oder beobachtende Studie mit dramatischen Effekten.

randomisierte Studie oder (ausnahmsweise) Beobachtungsstudie mit dramatischen Effekten

kontrollierte Kohortenstudie/Follow-up-Studie (Post-Marketing-Überwachung), mit ausreichender Fallzahl, um eine häufige Nebenwirkung zu identifizieren. Sollen Langzeitnebenwirkungen erfasst werden, muss das Follow-up ausreichend sein**

Was sind seltene Nebenwirkungen? (Schaden der Intervention

systematischer Überblick über randomisierte Studien oder N-von-1-Studien

randomisierte Studie oder (ausnahmsweise) Beobachtungsstudie mit dramatischen Effekten

Ist dieser Früherkennungs-Test sinnvoll? (Screening)

systematische Übersichtsarbeit von randomisierten Studien

randomisierte Studie

kontrollierte Kohortenstudie/Follow-up-Studie**


#

Empfehlungsgraduierung

Die reine Evidenzgraduierung einer Leitlinie auf S3-Niveau anhand eines Evidenzbewertungssystems lässt einen leitlinientypischen Empfehlungsgrad zu. Dieser symbolische Empfehlungsgrad unterscheidet sich in 3 Abstufungen mit jeweils unterschiedlichen Stärken der sprachlichen Ausdrucksweise. Diese derzeit allgemein angewandte Graduierung wird außer von der AWMF auch von der Bundesärztekammer und ihren Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) benützt. Die gewählte Formulierung des Empfehlungsgrades sollte im Hintergrundtext erläutert werden.

Der Terminus Graduierung steht in diesem Kontext als Ausdruck der Sicherheit der Nutzen-Schaden-Abwägung, nicht als Ausdruck von Verbindlichkeit. Leitlinien haben Empfehlungscharakter. Es werden die einzelnen Statements und Empfehlungen sprachlich und symbolisch unterschieden ([Tab. 4]).

Table 4 Graduierung von Empfehlungen (deutschsprachig).

Empfehlungsgrad

Beschreibung

Ausdrucksweise

A

starke Empfehlung

soll/soll nicht

B

Empfehlung

sollte/sollte nicht

0

Empfehlung offen

kann/kann verzichtet werden

Die oben aufgeführte Einteilung von „Empfehlungen“ entspricht neben der Bewertung der Evidenz auch der klinischen Relevanz der zugrunde liegenden Studien und ihren nicht in der Graduierung der Evidenz aufgeführten Faktoren, wie die Wahl des Patientenkollektivs, Intention-to-treat- oder Outcome-Analysen, ärztliches bzw. ethisches Handeln gegenüber dem Patienten, länderspezifische Anwendbarkeit usw. Demgegenüber kann eine starke, mäßige bzw. schwache Evidenzstärke entsprechend zu einer starken, einfachen bzw. offene Empfehlung führen. Nur bei einer mittleren Evidenzstärke ist eine Höher- und Herabstufung in eine Grad-A- oder Grad-0-Empfehlung möglich. In besonderen Ausnahmefällen muss eine Graduierung der höchsten Evidenz zu einer schwächeren/offenen Empfehlung oder umgekehrt im Hintergrundtext begründet werden.

  • starke Evidenzstärke → Grad-A- oder Grad-B-Empfehlung

  • mäßige Evidenzstärke → Grad-A- oder Grad-B- oder Grad-0-Empfehlung

  • schwache Evidenzstärke → Grad-B- oder Grad-0-Empfehlung


#

Statements

Sollten fachliche Aussagen nicht als Handlungsempfehlungen, sondern als einfache Darlegung Bestandteil dieser Leitlinie sein, werden diese als „Statements“ bezeichnet. Bei diesen Statements ist die Angabe von Evidenzgraden nicht möglich.


#

Konsensusfindung und Konsensusstärke

Im Rahmen einer strukturierten Konsenskonferenz nach dem NIH-Typ (S2k/S3-Niveau) stimmen die berechtigten Teilnehmer der Sitzung die ausformulierten Statements und Empfehlungen ab. Der Ablauf war wie folgt: Vorstellung der Empfehlung, inhaltliche Nachfragen, Vorbringen von Änderungsvorschlägen, Abstimmung aller Änderungsvorschläge. Bei Nichterreichen eines Konsensus (> 75% der Stimmen), Diskussion und erneute Abstimmung. Abschließend wird abhängig von der Anzahl der Teilnehmer die Stärke des Konsensus ermittelt ([Tab. 5]).

Table 5 Einteilung zur Zustimmung der Konsensusbildung.

Konsensstärke

prozentuale Zustimmung

starker Konsens

> 95% der Stimmberechtigten

Konsens

> 75 – 95% der Stimmberechtigten

mehrheitliche Zustimmung

> 50 – 75% der Stimmberechtigten

kein Konsens

< 50% der Stimmberechtigten


#

Expertenkonsens

Wie der Name bereits ausdrückt, sind hier Konsensusentscheidungen speziell für Empfehlungen/Statements ohne vorige systemische Literaturrecherche (S2k) oder aufgrund von fehlenden Evidenzen (S2e/S3) gemeint. Der zu benutzende Expertenkonsens (EK) ist gleichbedeutend mit den Begrifflichkeiten aus anderen Leitlinien wie „Good Clinical Practice“ (GCP) oder „klinischer Konsensuspunkt“ (KKP). Die Empfehlungsstärke graduiert sich gleichermaßen wie bereits im Kapitel Empfehlungsgraduierung beschrieben ohne die Benutzung der aufgezeigten Symbolik, sondern rein semantisch („soll“/„soll nicht“ bzw. „sollte“/„sollte nicht“ oder „kann“/„kann nicht“).


#
#

IV  Leitlinie

1  Therapie der Präkanzerosen und des frühen Endometriumkarzinoms

1.1  Endometriumhyperplasien

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

5.1

Eine einfache Endometriumhyperplasie ohne Atypien sollte nicht durch Hysterektomie behandelt werden.

B

3

[1], [2]

5.2

Bei einer komplexen Endometriumhyperplasie ohne Atypien kann eine Hysterektomie erwogen werden.

0

3

[1]

5.3

Bei postmenopausalen Patientinnen und bei prämenopausalen Patientinnen mit abgeschlossener Familienplanung und Vorliegen einer atypischen Hyperplasie des Endometriums soll eine totale Hysterektomie mit Salpingektomie beidseits und ggf. eine Ovarektomie beidseits durchgeführt werden.

A

1

[2], [3]

5.4

Bei Vorliegen einer atypischen Hyperplasie können im Rahmen der Durchführung einer Hysterektomie und beidseitigen Salpingektomie bei prämenopausalen Frauen die Ovarien belassen werden, sofern keine Anhaltspunkte für eine hereditäre Disposition für ein Ovarialkarzinom (z. B. BRCA-Mutation oder bestimmte Formen des Lynch-Syndroms) vorliegen.

EK

5.5

Bei Wunsch nach Uteruserhalt können bei Vorliegen einer atypischen Hyperplasie Uterus und Adnexe belassen werden, wenn die Patientin darüber informiert wurde, dass die fast immer zur Heilung führende Standardbehandlung die totale Hysterektomie ist, sie mit engmaschiger Kontrolle einverstanden ist und die Aufklärung über die Notwendigkeit der Hysterektomie nach Erfüllung oder Aufgabe des Kinderwunsches erfolgt ist.

EK

5.6

Bei Wunsch nach Uteruserhalt können bei Vorliegen einer atypischen Hyperplasie Uterus und Adnexe belassen werden, wenn zur Diagnosesicherung eine Hysteroskopie mit gezielter Biopsie oder mit Abrasio vorgenommen wurde und die Diagnose „atypische Hyperplasie“ durch einen in der gynäkologischen Pathologie erfahrenen Pathologen (m/w/d) gestellt oder bestätigt wurde.

EK

5.7

Bei Wunsch nach Uteruserhalt können bei Vorliegen einer atypischen Hyperplasie Uterus und Adnexe belassen werden, wenn eine Laparoskopie mit vaginalem Ultraschall oder eine MRT zur bestmöglichen Beurteilung des Risikos eines Adnexbefalls und/oder einer myometranen Infiltration erfolgt ist.

EK

5.8

Wenn nach 6 Monaten konservativer Behandlung eine Komplettremission der AEH zu verzeichnen ist, sollte die geplante Schwangerschaft angestrebt werden.

EK

5.9

Wenn aktuell kein Kinderwunsch besteht, soll eine Erhaltungstherapie durchgeführt werden. Alle 6 Monate soll eine Endometriumbiopsie erfolgen.

EK

5.10

Nach Erfüllung oder Aufgabe des Kinderwunsches soll eine totale Hysterektomie (+/− beidseitiger Salpingektomie +/−, beidseitiger Ovarektomie) erfolgen.

A

4

[4], [5], [6], [7], [8]


#

1.2  Frühes Endometriumkarzinom

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

5.11

Bei Vorliegen eines frühen Endometriumkarzinoms (endometrioid, pT1a G1) führt eine totale Hysterektomie mit beidseitiger Adnexexstirpation zu einem krankheitsspezifischen 5-Jahres-Überleben von 99%.

A

3

[9]

5.12

Bei Vorliegen eines endometrioiden Endometriumkarzinom G1, G2 pT1a können im Rahmen der Durchführung einer Hysterektomie und beidseitigen Salpingektomie bei prämenopausalen Frauen die Ovarien belassen werden, sofern keine Anhaltspunkte für eine hereditäre Disposition für ein Ovarialkarzinom (z. B. BRCA-Mutation, bestimmte Formen des Lynch-Syndroms) vorliegen und die Patientin über das Risiko aufgeklärt ist.

EK

5.13

Bei Frauen mit nicht abgeschlossener Familienplanung und endometrioidem cT1a ohne Myometriuminfiltration, G1, p53-wt und L1CAM-negativem Endometriumkarzinom und Wunsch nach Fertilitätserhalt können Uterus und Adnexe belassen werden, wenn die Patientin darüber aufgeklärt wurde, dass die fast immer zur Heilung führende Standardbehandlung die totale Hysterektomie ist und die Patientin auf die kurative Behandlung eines Malignoms vorübergehend auf eigene Verantwortung verzichtet, in Kenntnis der möglicherweise fatalen Folgen (Progression der Erkrankung, Metastasierung), selbst wenn eine Schwangerschaft ausgetragen wird.

EK

5.14

Bei Wunsch nach Uteruserhalt können bei Vorliegen eines endometrioidem cT1a, ohne Myometriuminfiltration G1, p53-wt und L1CAM-negativem Endometriumkarzinoms Uterus und Adnexe erhalten werden, wenn der Patientin eine Beratung durch eine Reproduktionsmedizinerin/Reproduktionsmediziner zur Beurteilung der Chancen der Erfüllung eines Kinderwunsches empfohlen wurde.

EK

5.15

Bei Wunsch nach Uteruserhalt und endometrioidem cT1a, ohne Myometriuminfiltration G1, p53-wt und L1CAM-negativem Endometriumkarzinom können Uterus und Adnexe belassen werden, wenn die Patientin mit engmaschiger Kontrolle einverstanden ist und die Aufklärung über die Notwendigkeit der Hysterektomie nach Erfüllung oder Aufgabe des Kinderwunsches erfolgt ist.

EK

5.16

Bei endometrioidem cT1a ohne Myometriuminfiltration, G1, p53-wt und L1CAM- negativem Endometriumkarzinom und Wunsch nach Erhalt der Fertilität können Uterus und Adnexe belassen werden, wenn durch eine Hysteroskopie mit gezielter Biopsie oder mit Abrasio und Beurteilung durch einen in gynäkologischer Pathologie erfahrenen Pathologen (m/w/d) die Diagnose eines gut differenzierten (G1) endometrioiden EC, das Progesteronrezeptoren exprimiert, gestellt wurde.

EK

5.17

Bei endometrioidem cT1a ohne Myometriuminfiltration, G1, p53-wt und L1CAM-negativem Endometriumkarzinom und Wunsch nach Erhalt der Fertilität können Uterus und Adnexe belassen werden, wenn durch Laparoskopie mit vaginalem Ultraschall oder mit MRT ein Adnexbefall bzw. eine myometrane Infiltration soweit wie möglich ausgeschlossen wurde.

EK

5.18

Bei endometrioidem cT1a ohne Myometriuminfiltration, G1, p53-wt und L1CAM-negativem Endometriumkarzinom und Wunsch nach Fertilitätserhalt können Uterus und Adnexe belassen werden, wenn eine suffiziente medikamentöse Behandlung mit Medroxyprogesteronacetat 200 – 250 mg/d/p. o.) oder Megestrolacetat (160 – 200 mg/d/p. o.) oder einem Levonorgestrel-IUP (52 mg) erfolgt.

EK

5.19

Wenn nach 6-monatiger konservativer Behandlung eine komplette Remission des Endometriumkarzinoms zu verzeichnen ist, sollte ggf. in Kooperation mit einem Reproduktionsmediziner (m/w/d) die geplante Schwangerschaft angestrebt werden.

EK

5.20

Bei Patientinnen mit endometrioidem cT1a ohne Myometriuminfiltration, G1, p53-wt und L1CAM-negativem Endometriumkarzinom ohne aktuellen Kinderwunsch sollte eine Erhaltungstherapie (Levonorgestrel-IUP, orale Kontrazeptiva, zyklische Gestagene) erfolgen und alle 6 Monate eine Endometriumbiopsie durchgeführt werden.

EK

5.21

Wenn nach 6-monatiger konservativer Behandlung kein Ansprechen des Karzinoms zu verzeichnen ist, sollte die Hysterektomie durchgeführt werden.

EK

5.22

Bei Wunsch nach Uteruserhalt können bei Vorliegen eines endometrioiden Endometriumkarzinoms (cT1a, G1, p53-wt und L1CAM-negativ) Uterus und Adnexe belassen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Information, dass die fast immer zur Heilung führende Standardbehandlung die totale Hysterektomie ist,

  • Einverständnis mit engmaschiger Nachsorge,

  • Aufklärung über Notwendigkeit der Hysterektomie nach Erfüllung oder Aufgabe des Kinderwunsches,

  • zur Diagnosesicherung Hysteroskopie mit gezielter Biopsie oder Abrasio,

  • Laparoskopie mit vaginalem Ultraschall oder MRT zum Ausschluss eines Adnexbefalls/einer myometranen Infiltration,

  • Diagnose durch einen in der gynäkologischen Pathologie erfahrenen Pathologen (m/w/d) gestellt oder bestätigt,

  • Behandlung mit MPA oder MGA oder LNG-IUD (52 mg),

  • nach 6 Monaten erneute Hysteroskopie mit Abrasio sowie Bildgebung. Wenn kein Ansprechen, Hysterektomie,

  • bei kompletter Remission Anstreben der Schwangerschaft (Reproduktionsmediziner [m/w/d]),

  • falls aktuell kein Kinderwunsch besteht: Erhaltungstherapie und alle 6 Monate Endometriumbiopsie,

nach Erfüllung oder Aufgabe des Kinderwunsches: totale Hysterektomie und beidseitige Adnexexstirpation empfehlen.

EK


#
#

2  Operative Therapie des Endometriumkarzinoms

2.1  Grundlagen der operativen Therapie

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

6.1

Beim Endometriumkarzinom cT2 bzw. pT2 (mit histologischem Nachweis eines Befalls des Zervixstromas) ohne klinischen Verdacht auf eine Parametrieninfiltration soll keine radikale Hysterektomie (Parametrienresektion) durchgeführt werden.

A

3

[10]


#

2.2  Lymphonodektomie

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

6.2

Bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom (alle Stadien und Histologien) sollen die LK, die bei der laparoskopischen oder offenen Inspektion der Bauchhöhle vergrößert erscheinen und/oder palpatorisch auffällig sind („Bulky Nodes“) entfernt werden.

EK

6.3

Ein Lymphknotensampling unauffälliger Lymphknoten soll nicht durchgeführt werden.

EK

6.4

Wenn bei Patinnen mit Endometriumkarzinom ein operatives LK-Staging durchgeführt wird, soll dies nicht als Sampling durchgeführt werden, sondern als systematische LNE oder Sentinel-Node-Biopsie.

EK

6.5

Beim Low-Risk-Typ-I-Endometriumkarzinom pT1a, G1/2, keine Bulky Nodes, soll keine systematische Lymphadenektomie durchgeführt werden.

A

1

[11]

6.6

Liegt bei einem Typ-I-Endometriumkarzinom pT1a (ohne myometrane Infiltration), G1/G2, eine p53-Mutation (Intermediate Risk) oder eine L1CAM-Überexpression (High-intermediate Risk) vor, kann eine Sentinel-Node-Biopsie, ggf. gefolgt von einer systematischen LNE, durchgeführt werden.

EK

6.7

Liegt präoperativ ein Typ-I-Endometriumkarzinom cT1a, G3, oder cT1b, G1/2 und keine p53-Mutation (das heißt mindestens ein Intermediate-Risk-Endometriumkarzinom) vor, kann die Sentinel-Node-Biopsie durchgeführt werden, ggf. gefolgt von einer systematischen LNE.

Auf eine primäre systematische LNE sollte verzichtet werden.

EK

6.8

Beim Endometriumkarzinom Typ I, cT1b, G3 (High-intermediate Risk Group) sollte ein operatives LK-Staging-Sentinel-LNE oder (sentinelgestützte) systematische LNE erfolgen.

EK

6.9

Liegen präoperativ ein Typ-I-Endometriumkarzinom cT1a, G3, oder cT1b, G1/2 und eine p53-Mutation (High Risk) vor, sollte ein operatives LK-Staging (Sentinel-LNE und/oder (sentinelgestützte) systematische LNE) erfolgen.

EK

6.10

Liegt beim Endometriumkarzinom Typ I Stadium I, pT1a G1–G3, pT1b G1/G2, eine extensive Lymphgefäßinvasion (mindestens High-intermediate Risk Group) vor, sollte, auch wenn keine weiteren Risikofaktoren vorliegen, eine systematische LNE durchgeführt werden. Liegt ein negativer Sentinel vor, kann auf eine LNE verzichtet werden.

EK

6.11

Beim Endometriumkarzinom Typ I, pT2 bis pT4, M0, G1–3 sollte eine (sentinelgestützte) systematische Lymphadenektomie durchgeführt werden, wenn makroskopisch Tumorfreiheit erzielt werden kann.

EK

6.12

Liegen bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom (alle Stadien, alle Histologien) Bulky Nodes vor, so ist die Sentinel-Node-Biopsie nicht mehr aussagekräftig.

ST

4

[12]

6.13

Beim Endometriumkarzinom Typ II sollte eine (sentinelgestützte) systematische Lymphadenektomie durchgeführt werden, wenn makroskopisch Tumorfreiheit erzielt werden kann.

EK

6.14

Wenn eine systematische LNE indiziert ist, sollte sie pelvin und infrarenal-paraaortal durchgeführt werden.

B

3

[13], [14], [15], [16], [17], [18]

6.15

Bei Karzinosarkomen des Uterus sollte die (sentinelgestützte) systematische LNE durchgeführt werden.

EK

6.16

Die Kombination aus systematischer LNE und Sentinel-Biopsie (das heißt sentinelgestützte LNE) kann die Detektion von positiven Lymphknoten verbessern.

EK

6.17

Wird die Sentinel-Node-Biopsie durchgeführt, sollte diese nach dem folgenden Algorithmus durchgeführt werden:

  • Laparoskopie und Darstellen des Situs (ggf. Adhäsiolyse)

  • intrazervikale Injektion von ICG

  • ggf. Nachinjektion von ICG

  • wenn trotz Nachinjektion von ICG nur einseitige Darstellung eines Sentinels möglich ist, sollte eine systematische pelvine LNE auf der ICG-negativen Seite erfolgen (außer bei pT1a/G1–G2)

  • Aufarbeitung des Sentinel-LK mittels Ultrastaging (Details s. Hintergrundtext)

EK


#

2.3  Laparoskopische Operation

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

6.18

Bei endometrioiden Adenokarzinomen des Endometriums im vermuteten Frühstadium sollte die Hysterektomie und beidseitige Adnexexstirpation durch ein laparoskopisches oder laparoskopisch assistiertes vaginales Verfahren erfolgen.

B

1

[19], [20], [21]


#

2.4  Roboterunterstützte Operationsverfahren

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

6.19

Roboterunterstützte laparoskopische Verfahren können in gleicher Weise wie die konventionelle Laparoskopie zur Operation des Endometriumkarzinoms eingesetzt werden. Möglicherweise bieten sie Vorteile bei morbid adipösen Patientinnen.

0

3

[22], [23], [24]


#

2.5  Tumorreduktion bei fortgeschrittenen Endometriumkarzinomen

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

6.20

Bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom (inklusive Karzinosarkomen) kann eine operative Tumorreduktion mit dem Ziel der makroskopischen Tumorfreiheit durchgeführt werden.

0

4

[25], [26], [27]

6.21

Bei fortgeschrittenen primär inoperablen Endometriumkarzinomen kann eine neoadjuvante platinhaltige Chemotherapie mit anschließender zytoreduktiver Operation erwogen werden.

0

4

[25]


#
#

3  Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms

3.1  Postoperative adjuvante Strahlentherapie des Endometriumkarzinom Typ I, Stadium I – II

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

7.1

Bei allen Endometriumkarzinomen im Stadium I und II mit POLE-Mutation kann bei R0-Situation auf eine adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapie verzichtet werden, auch wenn Risikofaktoren vorliegen.

0

3

[28]

7.2

Im Stadium pT1a, pNX/0, G1 oder G2, endometrioides Endometriumkarzinom (Typ I), p53-wt und L1CAM negativ, keine extensive LVSI nach Hysterektomie mit oder ohne Lymphknotendissektion, sollte weder eine Brachytherapie noch eine Perkutanbestrahlung durchgeführt werden.

EK

7.3

Im Stadium pT1a, pNX/0 ohne Befall des Myometriums, G3, endometrioides Endometriumkarzinom (Typ I), kann eine vaginale Brachytherapie zur Reduktion des Risikos eines Vaginalrezidivs durchgeführt werden.

0

4

[29], [30]

7.4

Im Stadium pT1a, pNX/0 ohne Befall des Myometriums, G1–3, p53-abn oder L1CAM positiv (jeweils POLE Wildtyp), endometrioides Endometriumkarzinom (Typ I), kann eine adjuvante vaginale Brachytherapie oder perkutane Strahlentherapie ggf. in Kombination mit einer Chemotherapie durchgeführt werden.

EK

7.5

Im Stadium pT1b, G1 oder G2 pNX/0 und im Stadium pT1a (mit Myometriumbefall), G3 pNX/0, endometrioides Endometriumkarzinom (Typ I), p53-wt, L1CAM negativ, keine extensive LVSI, soll postoperativ die alleinige vaginale Brachytherapie durchgeführt werden.

A

2

[31], [32], [33], [34], [35], [36]

7.6

Im Stadium pT1b, G1–3 pNX/0 und im Stadium pT1a (mit Myometriumbefall), G1–3 pNX/0, endometrioides Endometriumkarzinom (Typ I), p53- abn und/oder L1CAM positiv und/oder extensive LVSI soll postoperativ eine perkutane Bestrahlung durchgeführt werden.

A

3

[32], [33], [37], [38], [39], [40], [41], [42], [43]

7.7

Eine Bestrahlung sollte in dieser Situation (7.6.) in Kombination mit einer Chemotherapie erfolgen. S. Kapitel Adjuvante medikamentöse Therapie.

EK

7.8

Bei Patientinnen mit endometrioidem Endometriumkarzinom (Typ I) im Stadium pT1b pN0 G3 (ohne LVSI und p53-wt und L1CAM negativ) soll eine vaginale Brachytherapie durchgeführt werden.

A

3

[32], [33], [44], [45]

7.9

Bei Patientinnen im Stadium pT2 pNX mit zusätzlichen Risikofaktoren (G3 oder > 50% Myometriuminfiltration oder LVSI) soll eine perkutane Strahlentherapie erfolgen.

A

3

[32], [33], [44], [45]

7.10

Bei Patientinnen im Stadium pT1b pNX G3 (ohne LVSI, p53-wt, L1CAM negativ), endometrioides Endometriumkarzinom (Typ I), soll eine vaginale Brachytherapie oder eine perkutane Strahlentherapie durchgeführt werden.

A

3

[32], [33], [44], [45]

7.11

Bei Patientinnen im Stadium pT2 pNx, G1/G2, (kleiner 50% Myometriuminfiltration, ohne LVSI, p53-wt, L1CAM negativ), endometrioides Endometriumkarzinom (Typ I), soll eine vaginale Brachytherapie oder eine perkutane Strahlentherapie durchgeführt werden.

A

3

[32], [33], [44], [45]

7.12

Bei Patientinnen mit endometrioidem Endometriumkarzinom (Typ1) im Stadium pT1b und pT2 p53-abn, POLE-wt soll eine perkutane Strahlentherapie in Kombination mit einer Chemotherapie (PORTEC3-Schema) erfolgen.

A

3

[32], [33], [39], [44], [45]

7.13

Bei Patientinnen im Stadium pT2 pNX G3 oder > 50% Myometriuminfiltration oder LVSI kann die Bestrahlung in Kombination mit einer Chemotherapie erfolgen.

EK

7.14

Bei Patientinnen mit endometrioidem Endometriumkarzinom (Typ I) im Stadium pT2 pN0 (ohne weitere Risikofaktoren wie G3, > 50% Myometriuminfiltration oder LVSI und p53-wt UND L1CAM negativ), endometrioides Endometriumkarzinom (Typ I), soll eine vaginale Brachytherapie durchgeführt werden.

A

3

[32], [33], [44], [45]

7.15

Bei Patientinnen mit endometrioidem Endometriumkarzinom (Typ I) pT2 pN0 mit Risikofaktoren (> 50% Myometriuminfiltration oder LVSI oder L1CAM positiv) sollte eine perkutane pelvine Strahlentherapie erfolgen.

B

3

[32], [33], [44], [45]


#

3.2  Postoperative Strahlentherapie beim Endometriumkarzinom Typ I, Stadium III–IVA

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

7.16

Bei Patientinnen mit endometrioidem Endometriumkarzinom (Typ I) und positiven LK, Befall der uterinen Serosa, der Adnexe, der Vagina, der Blase oder des Rektums (Stadien III–IVA) sollte eine adjuvante perkutane Radiotherapie mit simultaner Chemotherapie gefolgt von einer Chemotherapie oder alternativ nur eine Chemotherapie in Kombination mit einer vaginalen Brachytherapie erfolgen.

B

3,5

[40], [46]

7.17

Bei Patientinnen mit mit endometrioidem Endometriumkarzinom (Typ I) und positiven LK, Befall der uterinen Serosa, der Adnexe, der Vagina, der Blase oder des Rektums (Stadien III–IVA) kann alternativ auch eine adjuvante Chemotherapie gefolgt von einer perkutanen Radiotherapie erfolgen.

EK

7.18

Bei Wahl einer simultanen Radiochemotherapie gefolgt von Chemotherapie sollte das in der PORTEC-3-Studie verwendete Schema angewendet werden.

EK

7.19

Bei Kombination einer Chemotherapie mit alleiniger vaginaler Brachytherapie kann die Brachytherapie nach oder zwischen den Chemotherapiegaben erfolgen.

EK


#

3.3  Vaginale Brachytherapie als Boost bei postoperativer perkutaner Beckenbestrahlung

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

7.20

Bei Vorliegen von besonderen Risikofaktoren für ein vaginales Rezidiv (Stadium II oder Stadium IIIB-vaginal oder LSVI oder knappem vaginalen Resektionsrand, kann nach der postoperativen Beckenbestrahlung nach Hysterektomie aufgrund eines endometrioiden Endometriumkarzinoms eine zusätzliche vaginale Brachytherapie als Boost durchgeführt werden.

EK


#

3.4  Postoperative Strahlentherapie beim Endometriumkarzinom Typ II

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

7.21

Patientinnen mit serösen Endometriumkarzinomen und Patientinnen mit p53-mutierten Endometriumkarzinomen aller Stadien sollten eine vaginale Brachytherapie (Stadium I) bzw. eine adjuvante perkutane Strahlentherapie (ab Stadium II) erhalten.

EK


#

3.5  Primäre alleinige Strahlentherapie bei internistischer Inoperabilität


#

3.6  Strahlentherapie bei Karzinosarkom ([Tab. 6])

Table 6 Vorschlag zur stadienadaptierten Strahlentherapie beim uterinen Karzinosarkom.

Stadium

alleinige externe Strahlentherapie

alleinige vaginale Brachytherapie

Kombination (extern + Brachytherapie)

IA

(+)

+

(+)

IB

+

+

+

II

(+)

(+)

+

III

(+)

(+)

+

IV

(+)

0

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

7.22

Zur Verbesserung der lokalen Kontrolle sollte beim Karzinosarkom bei Vorliegen eines Stadiums FIGO I oder II zusätzlich zur Chemotherapie eine postoperative Radiotherapie erfolgen.

B

3

[47]

7.23

Beim Karzinosarkom kann bei Vorliegen höherer Stadien ein individuelles Bestrahlungskonzept durchgeführt werden.

EK


#

3.7  Supportivtherapie

Bei der Durchführung von strahlentherapeutischen Maßnahmen sollen die Empfehlungen der S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“, berücksichtigt werden (https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/). Siehe hierzu auch die Empfehlung 9.9 im Kapitel 5.

Die Supportivtherapie ist ein integraler Bestandteil des Behandlungskonzeptes. Die Nebenwirkungen können als akute Veränderungen während bzw. direkt im Anschluss an die Therapie oder als Spätfolgen auftreten.


#
#

4  Adjuvante medikamentöse Therapie des Endometriumkarzinoms

4.1  Adjuvante medikamentöse Therapie bei Endometriumkarzinomen

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

8.1

Eine adjuvante Gestagentherapie nach Operation eines Endometriumkarzinoms soll nicht durchgeführt werden.

A

1

[48]

8.2

Patientinnen mit primärem Typ-I-Endometriumkarzinom im Stadium pT1a/b G1 und G2 cN0/pNsn0, p53-wt, sollen keine adjuvante Chemotherapie erhalten.

EK

8.3

Für Patientinnen mit endometrioidem oder anderem Typ-I-Endometriumkarzinom im Stadium pT1a G3 cN0 oder pN0, p53-wt, liegen keine ausreichenden Daten zum Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie vor.

ST

2

[49]

8.4

Bei Patientinnen mit Typ-I-Endometriumkarzinom G3 pT1b, ohne POLE-Mutation oder Stadium pT2 (jeweils pN0) kann eine adjuvante Chemotherapie mit 3 oder 6 Zyklen (s. Statement 8.13) als Zusatz zur vaginalen Brachytherapie (s. Empfehlung Strahlentherapie) oder eine alleinige perkutane Strahlentherapie ohne Chemotherapie erwogen werden.

0

2

[49], [50]

8.5

Patientinnen mit Typ-I-Endometriumkarzinom G3 pT1b oder Stadium pT2 (jeweils pN0) mit POLE-Mutation sollten keine adjuvante Chemotherapie erhalten.

EK

8.6

Bei Patientinnen mit serösem Endometriumkarzinom im FIGO Stadium I – III sollte eine adjuvante Therapie nach dem PORTEC-III-Schema (= Radiochemotherapie gefolgt von Chemotherapie) durchgeführt werden. Bei serösen Endometriumkarzinomen im Stadium III kann alternativ eine alleinige adjuvante Chemotherapie durchgeführt werden (Carboplatin AUC6/Paclitaxel 175 mg/m2).

B

2

[46], [51]

8.7

Patientinnen mit Endometriumkarzinom Typ1 und abnormem p53-Status in der Immunhistochemie (Typ-I-Endometriumkarzinome Stadium 1a oder höher, mit Infiltration in das Myometrium oder klarzelliges Endometriumkarzinom) sollten behandelt werden wie Patientinnen mit serösen Endometriumkarzinomen.

EK

8.8

Patientinnen mit primärem Endometriumkarzinom im Stadium pT3 und/oder pN1 sollen eine adjuvante Chemotherapie oder eine adjuvante Therapie nach dem PORTEC-3-Schema erhalten.

A

2

[38], [39], [40], [46]

8.9

Patientinnen mit Endometriumkarzinom im Stadium pT4a oder M1, die makroskopisch tumorfrei operiert wurden oder einen maximalen postoperativen Resttumor unter 2 cm haben, sollten eine adjuvante Chemotherapie, ggf. in Kombination mit einer Strahlentherapie erhalten.

B

1

[46], [49], [50]

8.10

Eine adjuvante Chemotherapie beim Endometriumkarzinom soll mit Carboplatin AUC6 und Paclitaxel 175 mg/m2 durchgeführt werden. Nach einer perkutanen Strahlentherapie sollte Carboplatin AUC5 dosiert werden.

A

2

[46], [52], [53]

8.11

Bei alleiniger Chemotherapie kann bei Kontraindikation gegen Paclitaxel oder Carboplatin auch Adriamycin und Cisplatin angewendet werden.

A

2

[46], [52], [53]

8.12

Patientinnen mit Karzinosarkom FIGO-Stadium I oder II können eine adjuvante Chemotherapie mit Carboplatin/Paclitaxel (in einer Dosierung Paclitaxel 175 mg/m2 Tag 1 Carboplatin AUC6 Tag 1) oder Cisplatin/Ifosfamid (in einer Dosierung von Ifosfamid 1,6 g/m2 Tag 1 – 4 und Cisplatin 20 mg/m2 Tag 1 – 4) erhalten.

0

4

[54]

8.13

Für Patientinnen mit einem Karzinosarkom des Stadiums FIGO III oder IV wurde für eine adjuvante Chemotherapie mit Ifosfamid/Paclitaxel oder Ifosfamid/Cisplatin ein signifikanter Überlebensvorteil gegenüber einer Monotherapie mit Ifosfamid gezeigt.

ST

1

[55], [56], [57]

8.14

Angesichts der hohen Toxizität von Ifosfamid-haltigen Kombinationen kann als adjuvante Chemotherapie bei Patientinnen mit Karzinosarkom des Stadiums FIGO III oder IV auch die Kombination aus Carboplatin und Paclitaxel angewendet werden in der Dosierung Paclitaxel 175 mg/m2 Tag 1 und Carboplatin AUC6 oder Cisplatin/Ifosfamid in einer Dosierung von Ifosfamid 1,6 g/m2 i. v. Tag 1 – 4 und Cisplatin 20 mg/m2 i. v. Tag 1 – 4.

EK


#
#

5  Nachsorge/Rezidiv/Metastasen des Endometriumkarzinoms

5.1  Vorgehen in der Nachsorge

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

9.1

Es gibt keine Belege dafür, dass Nachsorgeuntersuchungen bei Frauen mit Endometriumkarzinom zu einer Verlängerung des Überlebens führen.

ST

4

[58], [59], [60], [61], [62], [63], [64], [65], [66], [67]

9.2

Eine Anamneseerhebung mit gezielter Abfrage von Symptomen und die klinische gynäkologische Untersuchung mit Spiegeleinstellung und rektovaginaler Palpationsuntersuchung sollten in den ersten 3 Jahren nach Abschluss der Primärtherapie in 3- bis 6-monatigen Abständen und in den Jahren 4 und 5 halbjährlich durchgeführt werden.

EK

9.3

Bildgebende Untersuchungen und Tumormarkerbestimmungen sollten bei asymptomatischen Patientinnen nicht durchgeführt werden.

B

4

[58], [59], [60], [65]


#

5.2  Vorgehen bei lokoregionären Rezidiven

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

9.4

Bei Verdacht auf ein Lokalrezidiv im Bereich der Vagina oder des kleinen Beckens oder bei Verdacht auf Fernmetastasen soll eine histologische Sicherung angestrebt werden.

EK

9.5

Bei Verdacht auf ein Vaginalrezidiv, Beckenrezidiv oder Fernmetastasierung oder nach histologischer Sicherung eines Vaginalrezidivs, eines Beckenrezidivs oder einer Fernmetastasierung soll eine Schnittbildgebung erfolgen.

A

3

[58], [68], [69]

9.6

Bei Frauen mit einem isolierten Scheiden- oder Scheidenstumpfrezidiv nach Endometriumkarzinom ohne vorherige Strahlentherapie im Rahmen der Primärbehandlung sollte eine kurativ intendierte Strahlentherapie, bestehend aus externer Beckenbestrahlung und Brachytherapie mit oder ohne lokale Tumorresektion, erfolgen.

EK

9.7

Bei Frauen mit einem isolierten Scheiden- oder Scheidenstumpfrezidiv nach Endometriumkarzinom mit alleiniger adjuvanter Brachytherapie im Rahmen der Primärbehandlung kann eine Strahlentherapie mit oder ohne lokale Tumorresektion mit kurativer Zielsetzung erfolgen.

EK

9.8

Im Falle eines Scheiden- oder Scheidenstumpfrezidivs im Zustand nach externer Beckenbestrahlung mit oder ohne Brachytherapie sollte geprüft werden, ob eine erneute Strahlentherapie als externe Bestrahlung oder Brachytherapie mit oder ohne lokaler Tumorresektion in kurativer Intention möglich ist.

EK

9.9

Lokale Spätfolgen der Strahlentherapie sollen entsprechend der S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“ [87], behandelt werden.

EK


#

5.3  Operative Therapie des Rezidivs

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

9.10

Sofern eine komplette Resektion des Rezidivtumors erreichbar scheint und die Schnittbildgebung keinen Hinweis auf eine Fernmetastasierung ergeben hat, kann eine operative Therapie des Endometriumkarzinomrezidivs durchgeführt werden.

EK

9.11

Es ist nicht belegt, dass eine Exenteration bei Frauen mit Rezidiv nach Endometriumkarzinom gegenüber anderen Therapien oder Best Supportive Care zu einer Verbesserung der Überlebensdauer, der Überlebensrate oder des progressionsfreien Überlebens führt.

EK

9.12

Eine Exenteration kann bei Frauen mit Rezidiv nach Endometriumkarzinom im Einzelfall erwogen werden.

EK


#

5.4  Endokrine Therapie beim Rezidiv

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

9.13

Es gibt keinen Beleg dafür, dass eine endokrine Therapie bei Frauen mit Rezidiv nach Endometriumkarzinom gegenüber anderen Therapien oder Best Supportive Care zu einer Verbesserung der Überlebensdauer oder der Überlebensrate oder des progressionsfreien Überlebens führt.

EK

9.14

Eine endokrine Therapie mit MPA (200 – 250 mg/d) oder MGA (160 mg/d) oder Tamoxifen (20 mg/d oder 40 mg/d) oder einer Kombination aus Tamoxifen und MPA/MGA kann bei Frauen mit Rezidiv nach Endometriumkarzinom durchgeführt werden.

0

3

[70], [71], [72], [73], [74]

9.15

Bei Frauen mit Rezidiv nach Endometriumkarzinom führt eine endokrine Therapie mit MPA oder Tamoxifen zu höheren Ansprechraten, wenn eine Progesteronrezeptorexpression oder eine Östrogenrezeptorexpression oder eine gut bis mittelgradige Differenzierung (G1/G2) des Tumors nachweisbar sind.

ST

3

[70], [72], [73], [75]


#

5.5  Chemotherapie beim Rezidiv

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

9.16

Eine Chemotherapie kann bei Frauen mit lokal nicht therapierbarem EC-Rezidiv oder bei Fernmetastasierung durchgeführt werden.

0

1

[58], [76]

9.17

Die Überlegenheit eines bestimmten Chemotherapieregimes bei Frauen mit Rezidiv nach Endometriumkarzinom ist nicht erwiesen. Als äquieffektive Substanzen zur chemotherapeutischen Therapie eines fortgeschrittenen oder rezidivierten Endometriumkarzinoms haben sich die Kombinationen Carboplatin/Paclitaxel und Doxorubicin/Cisplatin/Paclitaxel erwiesen. Aufgrund der besseren Verträglichkeit soll Carboplatin (AUC6) mit Paclitaxel (175 mg/m2) verwendet werden.

A

2

[53], [76]


#

5.6  Immuntherapie beim Rezidiv des Endometriumkarzinoms

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

9.18

Bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder rezidiviertem serösen Endometriumkarzinom mit HER2/neu-Überexpression kann eine systemische Chemotherapie mit Carboplatin (AUC5) und Paclitaxel (175 mg/m2) kombiniert mit Trastuzumab (8 mg/kg als Erstdosis, gefolgt von 6 mg/kg als Erhaltungstherapie) durchgeführt werden.

0

2

[77]

9.19

Bei Patientinnen mit rezidiviertem oder primär fortgeschrittenem Endometriumkarzinom mit mikrosatellitenstabilem/Mismatch-Repair-funktionellem Tumorgewebe und Progression nach mindestens einer Linie Chemotherapie sollte eine kombinierte Immun- und Multikinase-Inhibitortherapie mit Pembrolizumab (200 mg i. v. d1, q21 oder 400 mg i. v. d1, q42) und Lenvatinib (20 mg p. o. 1 × tgl.) durchgeführt werden. Die hohe Toxizität ist zu beachten.

B

2

[78], [79]

9.20

Bei Patientinnen mit rezidiviertem oder primär fortgeschrittenem Endometriumkarzinom mit mikrosatelliteninstabilem/Mismatch-Repair-defizientem Tumorgewebe (MSI-H oder dMMR) kann nach einer Vorbehandlung durch eine platinbasierte Chemotherapie eine Immuntherapie mit Dostarlimab (4 Zyklen 500 mg i. v. d1, q3w gefolgt von 1000 mg i. v. d1, q6w) oder mit Pembrolizumab (200 mg i. v. d1, q21 oder 400 mg i. v. d1, q42) durchgeführt werden.

0

3

[80], [81], [82], [83]


#

5.7  Postaktinische Veränderungen im Bestrahlungsfeld

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

9.21

Symptome einer Vaginalatrophie bei Patientinnen nach Therapie eines Endometriumkarzinoms sollen primär mit inerten Gleitgelen oder Cremes behandelt werden.

A

3

[84]

9.22

Eine lokale Östrogenbehandlung nach Primärtherapie eines Endometriumkarzinoms kann, nach nicht zufriedenstellender Behandlung mit inerten Gleitgelen oder Cremes, erwogen werden.

EK

9.23

Vaginaldilatatoren können zur Behandlung und Prophylaxe von Vaginalstenosen bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom nach Beendigung der Radiotherapie und Abklingen der akuten Strahlenfolgen eingesetzt werden.

EK


#

5.8  Palliative Strahlentherapie

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

9.24

Als Palliativmaßnahme bei vaginaler Blutung oder Schmerzen durch ein Scheidenstumpf- oder Beckenwandrezidiv kann eine Strahlentherapie mit niedriger Gesamtdosis auch nach früherer Strahlentherapie eingesetzt werden.

EK


#
#

6  Psychoonkologische Aspekte, Patientinnenaufklärung, Palliativversorgung, Rehabilitation, physiotherapeutische Behandlung im Rahmen der Rehabilitation

6.1  Psychoonkologische Aspekte ([Tab. 7])

Table 7 Empfehlungen der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“, Version 1.1, Update Stand Juni 2021.

Nr.

Empfehlungstext

11.3

Die Erfassung der psychosozialen Belastung und der individuellen psychoonkologischen Behandlungsbedürftigkeit sollte so früh wie möglich und dann wiederholt im Krankheitsverlauf erfolgen.

11.4

Alle Patienten sollen ein Screening auf psychosoziale Belastungen erhalten. Ein psychoonkologisches Screening sollte frühestmöglich in angemessenen Abständen, wenn klinisch indiziert oder bei Veränderung des Erkrankungsstatus eines Patienten (z. B. Wiederauftreten oder Fortschreiten der Erkrankung) wiederholt im Krankheitsverlauf sowie bei Langzeitüberlebenden durchgeführt werden.

11.5

Zur Erfassung der psychosozialen Belastung sollen validierte und standardisierte Screeninginstrumente eingesetzt werden. Als Screeninginstrumente sollen das Distress-Thermometer (DT), die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), der Fragebogen zur Belastung von Krebspatienten (FBK), das Depressionsmodul des Patient Health Questionnaire (PHQ-9) oder die Generalizied Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7) eingesetzt werden (LoE 1b).

11.6

Zusätzlich zum Belastungsscreening soll der subjektive psychosoziale Unterstützungsbedarf erfragt werden (EK).

11.7

Bei positivem Screening und/oder Patientenwunsch soll ein diagnostisches Gespräch zur Abklärung psychosozialer Belastungen und psychischer Komorbidität erfolgen.

11.8

Eine weiterführende diagnostische Abklärung sollte entsprechend der im Gespräch festgestellten individuellen Probleme im psychischen/sozialen/somatischen Bereich erfolgen.

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

11.1

Patientinnen mit Endometriumkarzinom und ihre Angehörigen können mit vielfältigen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen/religiösen Belastungen konfrontiert sein.

EK

11.2

Krebspatientinnen und ihre Angehörigen sollen möglichst frühzeitig in allen Phasen der Erkrankung über psychosoziale Unterstützungs-, Beratungs- und Behandlungsangebote informiert werden und entsprechend ihrem individuellen Bedarf Zugang zu diesen Angeboten erhalten.

EK

11.3

Die Indikationsstellung für psychoonkologische Interventionen soll entsprechend dem festgestellten individuellen Bedarf, dem Setting sowie der Krankheitsphase der Patientin (Erstdiagnose, Operation, adjuvante Therapie, rezidivfreie Phase, Rezidivphase, palliative Phase, Langzeitüberleben) erfolgen und den Wunsch der Patientin berücksichtigen.

EK

11.4

Das Thema Sexualität soll in den unterschiedlichen Phasen des Behandlungsprozesses und der Nachsorge bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom aktiv angesprochen werden, um den Unterstützungsbedarf zu erfassen und entsprechende Hilfestellungen einleiten zu können.

EK


#

6.2  Patientenaufklärung

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

11.5

Qualifizierte und sachdienliche Informationsmaterialien (Print- oder Internetmedien, z. B. die Patientenleitlinie Gebärmutterkrebs), die nach definierten Qualitätskriterien für Gesundheitsinformationen erstellt wurden, sollen Patientinnen zur Verfügung gestellt werden, um sie durch eine allgemeinverständliche Risikokommunikation (z. B. Angabe von absoluten Risikoreduktionen) in ihrer selbstbestimmten Entscheidung für oder gegen medizinische Maßnahmen zu unterstützen.

EK

11.6

Der Patientin soll angeboten werden, zur Diagnoseübermittlung und in weiterführenden Gesprächen während der Therapie und zur Nachsorge den Partner/die Partnerin oder Angehörige/Vertrauenspersonen in das Gespräch bzw. die Gespräche einzubeziehen.

EK

11.7

Im ärztlichen Gespräch sollen die individuellen Präferenzen, Bedürfnisse, Sorgen und Ängste der Patientin eruiert und berücksichtigt werden. Wenn eine Patientin dafür mehrere Gespräche benötigt, soll das Angebot zu weiteren Gesprächen gemacht werden.

EK

11.8

Die Vermittlung von Informationen und die Aufklärung der Patientin sollen frühzeitig und nach den Grundprinzipien einer patientinnenzentrierten Kommunikation, die eine partizipative Entscheidungsfindung ermöglicht, erfolgen. Diese sollte folgende Aspekte umfassen:

  • Ausdruck von Empathie und aktives Zuhören,

  • direktes und einfühlsames Ansprechen schwieriger Themen,

  • Vermeidung von medizinischem Fachvokabular, ggf. Erklärung von Fachbegriffen,

  • Strategien, um das Verständnis zu verbessern (Wiederholung, Zusammenfassung wichtiger Informationen, Nutzung von Grafiken u. a.),

  • Ermutigung, Fragen zu stellen,

  • Erlaubnis und Ermutigung, Gefühle auszudrücken,

  • weiterführende Hilfe anbieten.

EK

11.9

Zur Verbesserung der Patientinnenaufklärung sollten Ärzt*innen qualitätsgesicherte Fortbildungen zur Kommunikation mit den Patientinnen absolvieren.

EK

11.10

Die Patientin soll auf die Möglichkeit von Selbsthilfeangeboten hingewiesen werden und Kontaktinformationen zu Selbsthilfeorganisationen erhalten.

EK

11.11

Patientinnen mit Endometriumkarzinom sollen über die in dieser Leitlinie beschriebenen für sie relevanten Therapieoptionen, deren Erfolgsaussichten und deren mögliche Auswirkungen informiert werden. Insbesondere soll auf die Auswirkungen auf ihr körperliches Erscheinungsbild, ihr Sexualleben, ihre Harn- und Stuhlkontrolle (Inkontinenz) und Aspekte des weiblichen Selbstverständnisses (Selbstbild, Fertilität, klimakterische Beschwerden) eingegangen werden.

EK


#

6.3  Palliativversorgung

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

11.12

Allen Patientinnen soll nach der Diagnose eines nicht heilbaren Endometriumkarzinoms Palliativversorgung (APV oder SPV) angeboten werden, unabhängig davon, ob eine tumorspezifische Therapie durchgeführt wird.

A

1−

11.13

Bei Patientinnen mit einem nicht heilbaren Endometriumkarzinom soll die Komplexität der Palliativsituation wiederholt eingeschätzt werden; dies schließt ein: die Patientinnen- und Angehörigenbedürfnisse, den Funktionsstatus des Patienten und die Krankheitsphase.

EK

11.14

Patientinnen mit einem nicht heilbaren Endometriumkarzinom und einer hohen Komplexität ihrer Situation sollen eine spezialisierte Palliativversorgung erhalten.

S3-Leitlinie Palliativmedizin: so">https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/

A

3

[85]


#

6.4  Rehabilitation

Nr.

Empfehlungen/Statements

GoR

LoE

Quellen

11.15

Die medizinisch-onkologische Rehabilitation dient der spezifischen Behandlung von Krankheits- und Therapiefolgestörungen. Alle Patientinnen mit Endometriumkarzinom sollen über die gesetzlichen Möglichkeiten zur Beantragung und Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen informiert und beraten werden.

EK

11.16

Therapiebedingte Störungen, beispielsweise Bauchdecken- und Adhäsionsbeschwerden, sexuelle Funktionsstörungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Scheidentrockenheit, Harnblasen- und Darmstörungen, sollen nicht nur in der Primärtherapie, sondern auch im Rahmen der Rehabilitation und in der Nachsorge erfragt und behandelt werden.

EK

11.17

Endometriumkarzinompatientinnen sollten über tumorassoziierte Fatigue informiert und in den verschiedenen Behandlungsphasen systematisch und wiederholt gescreent werden. Empfohlen wird das Screening nach NCCN.

EK

11.18

Wenn im Screening ein Wert > 3 vorliegt, sollte ein diagnostisches Assessment zur weiteren Abklärung und eine spezifische Beratung zum Fatiguemanagement und bei Bedarf eine Behandlung erfolgen.

EK

11.19

Bei moderater oder schwerer Fatigue sollte ein auf das körperliche Leistungsniveau abgestimmtes moderates Kraft- und Ausdauertraining angeboten werden

B

2

[85]

11.20

Bei moderater oder schwerer Fatigue sollte Psychoedukation oder kognitive Verhaltenstherapie angeboten werden.

B

2

[85]

11.21

Bei moderater oder schwerer Fatigue kann achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und Yoga angeboten werden.

B

1

[86]

11.22

Yoga sollte zur Senkung von Fatigue bei diesen Patientinnen empfohlen werden.

B

1

[86]

11.23

Bei Belastungsharninkontinenz und/oder Stuhlinkontinenz sollte den Patientinnen nach Endometriumkarzinom ein Beckenbodentraining angeboten werden.

EK

11.24

Bei manifestem Lymphödem sollte den Patientinnen nach Endometriumkarzinom eine Therapie gemäß der „S2k Leitlinie Diagnostik und Therapie der Lymphödeme (AWMF Reg.-Nr. 058-001) Mai 2017“ angeboten werden.

EK


#
#
#
Zoom Image

#

Conflict of Interest/Interessenkonflikt

The conflicts of interest of the authors are listed in the long German-language version of the guideline.

Die Interessenkonflikte der Autoren sind in der Langfassung der Leitlinie aufgelistet.

  • References/Literatur

  • 1 Travaglino A, Raffone A, Saccone G. et al. Significant risk of occult cancer in complex non-atypical endometrial hyperplasia. Arch Gynecol Obstet 2019; 300: 1147-1154
  • 2 Zaino R, Carinelli SG, Ellenson LH. et al. Tumours of the uterine Corpus: epithelial Tumours and Precursors. In: Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS, Young RH. eds. WHO Classification of Tumours of female reproductive Organs. 4th ed. Lyon: WHO Press; 2014: 125-126
  • 3 Antonsen SL, Ulrich L, Hogdall C. Patients with atypical hyperplasia of the endometrium should be treated in oncological centers. Gynecol Oncol 2011; 125: 124-128
  • 4 Gunderson CC, Fader AN, Carson KA. et al. Oncologic and reproductive outcomes with progestin therapy in women with endometrial hyperplasia and grade 1 adenocarcinoma: a systematic review. Gynecol Oncol 2012; 125: 477-482
  • 5 Luo L, Luo B, Zheng Y. et al. Levonorgestrel-releasing intrauterine system for atypical endometrial hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2013; (06) CD009458
  • 6 Gallos ID, Yap J, Rajkhowa M. et al. Regression, relapse, and live birth rates with fertility-sparing therapy for endometrial cancer and atypical complex endometrial hyperplasia: a systematic review and metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2012; 207: 266.e1-266.e12
  • 7 Baker J, Obermair A, Gebski V. et al. Efficacy of oral or intrauterine device-delivered progestin in patients with complex endometrial hyperplasia with atypia or early endometrial adenocarcinoma: a meta-analysis and systematic review of the literature. Gynecol Oncol 2012; 125: 263-270
  • 8 Koskas M, Uzan J, Luton D. et al. Prognostic factors of oncologic and reproductive outcomes in fertility-sparing management of endometrial atypical hyperplasia and adenocarcinoma: systematic review and meta-analysis. Fertil Steril 2014; 101: 785-794
  • 9 Chan JK, Wu H, Cheung MK. et al. The outcomes of 27,063 women with unstaged endometrioid uterine cancer. Gynecol Oncol 2007; 106: 282-288
  • 10 Liu T, Tu H, Li Y. et al. Impact of Radical Hysterectomy Versus Simple Hysterectomy on Survival of Patients with Stage 2 Endometrial Cancer: A Meta-analysis. Ann Surg Oncol 2019; 26: 2933-2942
  • 11 Frost JA, Webster KE, Bryant A. et al. Lymphadenectomy for the management of endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2017; (10) CD007585
  • 12 Body N, Grégoire J, Renaud MC. et al. Tips and tricks to improve sentinel lymph node mapping with Indocyanin green in endometrial cancer. Gynecol Oncol 2018; 150: 267-273
  • 13 Bodurtha Smith AJ, Fader AN, Tanner EJ. Sentinel lymph node assessment in endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 2017; 216: 459-476.e10
  • 14 Bogani G, Casarin J, Leone Roberti Maggiore U. et al. Survival outcomes in endometrial cancer patients having lymphadenectomy, sentinel node mapping followed by lymphadectomy and sentinel node mapping alone: Long-term results of a propensity-matched analysis. Gynecol Oncol 2020; 158: 77-83
  • 15 Kogan L, Matanes E, Wissing M. et al. The added value of sentinel node mapping in endometrial cancer. Gynecol Oncol 2020; 158: 84-91
  • 16 Rossi EC, Kowalski LD, Scalici J. et al. A comparison of sentinel lymph node biopsy to lymphadenectomy for endometrial cancer staging (FIRES trial): a multicentre, prospective, cohort study. Lancet Oncol 2017; 18: 384-392
  • 17 Bogani G, Murgia F, Ditto A. et al. Sentinel node mapping vs. lymphadenectomy in endometrial cancer: A systematic review and meta-analysis. Gynecol Oncol 2019; 153: 676-683
  • 18 Guo W, Cai J, Li M. et al. Survival benefits of pelvic lymphadenectomy versus pelvic and para-aortic lymphadenectomy in patients with endometrial cancer: A meta-analysis. Medicine (Baltimore) 2018; 97: e9520
  • 19 Galaal K, Donkers H, Bryant A. et al. Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2018; (10) CD006655
  • 20 Asher R, Obermair A, Janda M. et al. Disease-Free and Survival Outcomes for Total Laparoscopic Hysterectomy Compared With Total Abdominal Hysterectomy in Early-Stage Endometrial Carcinoma: A Meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 2018; 28: 529-538
  • 21 Galaal K, Bryant A, Fisher AD. et al. Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2012; (09) CD006655
  • 22 Cusimano MC, Simpson AN, Dossa F. et al. Laparoscopic and robotic hysterectomy in endometrial cancer patients with obesity: a systematic review and meta-analysis of conversions and complications. Am J Obstet Gynecol 2019; 221: 410-428.e19
  • 23 Wang L, Liu F. Meta-analysis of laparoscopy sentinel lymph node mapping in endometrial cancer. Arch Gynecol Obstet 2018; 298: 505-510
  • 24 Ind T, Laios A, Hacking M. et al. A comparison of operative outcomes between standard and robotic laparoscopic surgery for endometrial cancer: A systematic review and meta-analysis. Int J Med Robot 2017; 13: e1851
  • 25 de Lange NM, Ezendam NPM, Kwon JS. et al. Neoadjuvant chemotherapy followed by surgery for advanced-stage endometrial cancer. Curr Oncol 2019; 26: e226-e232
  • 26 Tanner EJ, Leitao jr. MM, Garg K. et al. The role of cytoreductive surgery for newly diagnosed advanced-stage uterine carcinosarcoma. Gynecol Oncol 2011; 123: 548-552
  • 27 Barlin JN, Puri I, Bristow RE. Cytoreductive surgery for advanced or recurrent endometrial cancer: a meta-analysis. Gynecol Oncol 2010; 118: 14-18
  • 28 Stelloo E, Nout RA, Osse EM. et al. Improved Risk Assessment by Integrating Molecular and Clinicopathological Factors in Early-stage Endometrial Cancer-Combined Analysis of the PORTEC Cohorts. Clin Cancer Res 2016; 22: 4215-4224
  • 29 Klopp A, Smith BD, Alektiar K. et al. The role of postoperative radiation therapy for endometrial cancer: executive summary of an American society for radiation oncology evidence-based guideline. Practice Guideline. Pract Radiat Oncology 2014; 4: 137-144
  • 30 Ortoft G, Hansen ES, Bertelsen K. Omitting adjuvant radiotherapy in endometrial cancer increases the rate of locoregional recurrences but has no effect on long-term survival: the Danish Endometrial Cancer Study. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 1429-1437
  • 31 AlHilli M, Amarnath S, Elson P. et al. Impact of vaginal brachytherapy on survival in stage I endometrioid endometrial carcinoma. Int J Gynecol Cancer 2020; 30: 789-796
  • 32 Wortman BG, Creutzberg CL, Putter H. et al. Ten-year results of the PORTEC-2 trial for high-intermediate risk endometrial carcinoma: improving patient selection for adjuvant therapy. Br J Cancer 2018; 119: 1067-1074
  • 33 Bosse T, Peters EE, Creutzberg CL. et al. Substantial lymph-vascular space invasion (LVSI) is a significant risk factor for recurrence in endometrial cancer–A pooled analysis of PORTEC1 and 2 trials. Eur J Cancer 2015; 51: 1742-1750
  • 34 Nout RA, van de Poll-Franse LV, Lybeert ML. et al. Long-term outcome and quality of life of patients with endometrial carcinoma treated with or without pelvic radiotherapy in the post operative radiation therapy in endometrial carcinoma 1 (PORTEC-1) trial. J Clin Oncol 2011; 29: 1692-1700
  • 35 Nout RA, Putter H, Jurgenliemk-Schulz IM. et al. Quality of life after pelvic radiotherapy or vaginal brachytherapy for endometrial cancer: first results of the randomized PORTEC-2 trial. J Clin Oncol 2009; 27: 3547-3556
  • 36 Nout RA, Smit VT, Putter H. et al. Vaginal brachytherapy versus pelvic external beam radiotherapy for patients with endometrial cancer of high-intermediate risk (PORTEC-2): an open-label, non-inferiority, randomised trial. Lancet 2010; 375: 816-823
  • 37 León-Castillo A, de Boer SM, Powell ME. et al. Molecular Classification of the PORTEC-3 Trial for High-Risk Endometrial Cancer: Impact on Prognosis and Benefit From Adjuvant Therapy. J Clin Oncol 2020; 38: 3388-3397
  • 38 de Boer SM, Powell ME, Mileshkin L. et al. Toxicity and quality of life after adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapy alone for women with high-risk endometrial cancer (PORTEC-3): an open-label, multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 2016; 17: 1114-1126
  • 39 de Boer SM, Powell ME, Mileshkin L. et al. Adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapy alone in women with high-risk endometrial cancer (PORTEC-3): patterns of recurrence and post-hoc survival analysis of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 2019; 20: 1273-1285
  • 40 de Boer SM, Powell ME, Mileshkin L. et al. Adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapy alone for women with high-risk endometrial cancer (PORTEC-3): final results of an international, open-label, multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 2018; 19: 295-309
  • 41 Nout RA, van de Poll-Franse LV, Lybeert ML. et al. Long-term outcome and quality of life of patients with endometrial carcinoma treated with or without pelvic radiotherapy in the post operative radiation therapy in endometrial carcinoma 1 (PORTEC-1) trial. J Clin Oncol 2011; 29: 1692-1700
  • 42 Nout RA, Putter H, Jurgenliemk-Schulz IM. et al. Quality of life after pelvic radiotherapy or vaginal brachytherapy for endometrial cancer: first results of the randomized PORTEC-2 trial. J Clin Oncol 2009; 27: 3547-3556
  • 43 Nout RA, Smit VT, Putter H. et al. Vaginal brachytherapy versus pelvic external beam radiotherapy for patients with endometrial cancer of high-intermediate risk (PORTEC-2): an open-label, non-inferiority, randomised trial. Lancet 2010; 375: 816-823
  • 44 Ørtoft G, Høgdall C, Hansen ES. et al. Survival and recurrence in stage II endometrial cancers in relation to uterine risk stratification after introduction of lymph node resection and omission of postoperative radiotherapy: a Danish Gynecological Cancer Group Study. J Gynecol Oncol 2020; 31: e22
  • 45 Narasimhulu DM, Cope A, Riaz IB. et al. External beam radiotherapy versus vaginal brachytherapy in patients with stage II endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 2020; 30: 797-805
  • 46 Matei D, Filiaci V, Randall ME. et al. Adjuvant Chemotherapy plus Radiation for Locally Advanced Endometrial Cancer. N Engl J Med 2019; 380: 2317-2326
  • 47 Reed NS, Mangioni C, Malmstrom H. et al. Phase III randomised study to evaluate the role of adjuvant pelvic radiotherapy in the treatment of uterine sarcomas stages I and II: an European Organisation for Research and Treatment of Cancer Gynaecological Cancer Group Study (protocol 55874). Eur J Cancer 2008; 44: 808-818
  • 48 Martin-Hirsch PP, Bryant A, Keep SL. et al. Adjuvant progestagens for endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2011; (06) CD001040
  • 49 Johnson N, Bryant A, Miles T. et al. Adjuvant chemotherapy for endometrial cancer after hysterectomy. Cochrane Database Syst Rev 2011; (10) CD003175
  • 50 Galaal K, Al Moundhri M, Bryant A. et al. Adjuvant chemotherapy for advanced endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2014; (05) CD010681
  • 51 de Boer P, Adam JA, Buist MR. et al. Role of MRI in detecting involvement of the uterine internal os in uterine cervical cancer: systematic review of diagnostic test accuracy. Eur J Radiol 2013; 82: e422-e428
  • 52 Nomura H, Aoki D, Michimae H. et al. Effect of Taxane Plus Platinum Regimens vs. Doxorubicin Plus Cisplatin as Adjuvant Chemotherapy for Endometrial Cancer at a High Risk of Progression: A Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol 2019; 5: 833-840
  • 53 Miller DS, Filiaci VL, Mannel RS. et al. Carboplatin and Paclitaxel for Advanced Endometrial Cancer: Final Overall Survival and Adverse Event Analysis of a Phase III Trial (NRG Oncology/GOG0209). J Clin Oncol 2020; 38: 3841-3850
  • 54 Cantrell LA, Havrilesky L, Moore DT. et al. A multi-institutional cohort study of adjuvant therapy in stage I–II uterine carcinosarcoma. Gynecol Oncol 2012; 127: 22-26
  • 55 Galaal K, van der Heijden E, Godfrey K. et al. Adjuvant radiotherapy and/or chemotherapy after surgery for uterine carcinosarcoma. Cochrane Database Syst Rev 2013; (02) CD006812
  • 56 Sutton G, Brunetto VL, Kilgore L. et al. A phase III trial of ifosfamide with or without cisplatin in carcinosarcoma of the uterus: A Gynecologic Oncology Group Study. Gynecol Oncol 2000; 79: 147-153
  • 57 Homesley HD, Filiaci V, Markman M. et al. Phase III trial of ifosfamide with or without paclitaxel in advanced uterine carcinosarcoma: a Gynecologic Oncology Group Study. J Clin Oncol 2007; 25: 526-531
  • 58 Endometriumcarcinoom. 2011 Accessed June 25, 2023 at: https://www.oncoline.nl/endometriumcarcinoom
  • 59 Fung-Kee-Fung M, Dodge J, Elit L. et al. Follow-up after primary therapy for endometrial cancer: a systematic review. Gynecol Oncol 2006; 101: 520-529
  • 60 Gadducci A, Cosio S, Fanucchi A. et al. An intensive follow-up does not change survival of patients with clinical stage I endometrial cancer. Anticancer Res 2000; 20: 1977-1984
  • 61 Sartori E, Pasinetti B, Carrara L. et al. Pattern of failure and value of follow-up procedures in endometrial and cervical cancer patients. Gynecol Oncol 2007; 107: S241-S247
  • 62 Smith CJ, Heeren M, Nicklin JL. et al. Efficacy of routine follow-up in patients with recurrent uterine cancer. Gynecol Oncol 2007; 107: 124-129
  • 63 Carrara L, Gadducci A, Landoni F. et al. Could different follow-up modalities play a role in the diagnosis of asymptomatic endometrial cancer relapses?: an Italian multicentric retrospective analysis. Int J Gynecol Cancer 2012; 22: 1013-1019
  • 64 Creutzberg CL, van Putten WL, Koper PC. et al. Survival after relapse in patients with endometrial cancer: results from a randomized trial. Gynecol Oncol 2003; 89: 201-209
  • 65 Reddoch JM, Burke TW, Morris M. et al. Surveillance for recurrent endometrial carcinoma: development of a follow-up scheme. Gynecol Oncol 1995; 59: 221-225
  • 66 Bristow RE, Purinton SC, Santillan A. et al. Cost-effectiveness of routine vaginal cytology for endometrial cancer surveillance. Gynecol Oncol 2006; 103: 709-713
  • 67 Salani R, Nagel CI, Drennen E. et al. Recurrence patterns and surveillance for patients with early stage endometrial cancer. Gynecol Oncol 2011; 123: 205-207
  • 68 Kadkhodayan S, Shahriari S, Treglia G. et al. Accuracy of 18-F-FDG PET imaging in the follow up of endometrial cancer patients: systematic review and meta-analysis of the literature. Gynecol Oncol 2013; 128: 397-404
  • 69 Lalwani N, Dubinsky T, Javitt MC. et al. ACR Appropriateness Criteria(®) pretreatment evaluation and follow-up of endometrial cancer. Ultrasound Q 2014; 30: 21-28
  • 70 Ethier JL, Desautels DN, Amir E. et al. Is hormonal therapy effective in advanced endometrial cancer? A systematic review and meta-analysis. Gynecol Oncol 2017; 147: 158-166
  • 71 Jerzak KJ, Duska L, MacKay HJ. Endocrine therapy in endometrial cancer: An old dog with new tricks. Gynecol Oncol 2019; 153: 175-183
  • 72 Thigpen JT, Brady MF, Alvarez RD. et al. Oral medroxyprogesterone acetate in the treatment of advanced or recurrent endometrial carcinoma: a dose-response study by the Gynecologic Oncology Group. J Clin Oncol 1999; 17: 1736-1744
  • 73 Emons G, Mustea A, Tempfer C. Tamoxifen and Endometrial Cancer: A Janus-Headed Drug. Cancers (Basel) 2020; 12: 2535
  • 74 Kokka F, Brockbank E, Oram D. et al. Hormonal therapy in advanced or recurrent endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2010; (12) CD007926
  • 75 Covens AL, Filiaci V, Gersell D. et al. Phase II study of fulvestrant in recurrent/metastatic endometrial carcinoma: a Gynecologic Oncology Group study. Gynecol Oncol 2010; 120: 185-188
  • 76 Vale CL, Tierney J, Bull SJ. et al. Chemotherapy for advanced, recurrent or metastatic endometrial carcinoma. Cochrane Database Syst Rev 2012; (8): CD003915.
  • 77 Fader AN, Roque DM, Siegel E. et al. Randomized Phase II Trial of Carboplatin-Paclitaxel Compared with Carboplatin-Paclitaxel-Trastuzumab in Advanced (Stage III–IV) or Recurrent Uterine Serous Carcinomas that Overexpress Her2/Neu (NCT01367002): Updated Overall Survival Analysis. Clin Cancer Res 2020; 26: 3928-3935
  • 78 Makker V, Taylor MH, Aghajanian C. et al. Lenvatinib Plus Pembrolizumab in Patients With Advanced Endometrial Cancer. J Clin Oncol 2020; 38: 2981-2992
  • 79 Makker V, Colombo N, Casado Herráez A. et al. Lenvatinib plus Pembrolizumab for Advanced Endometrial Cancer. N Engl J Med 2022; 386: 437-448
  • 80 Le DT, Durham JN, Smith KN. et al. Mismatch repair deficiency predicts response of solid tumors to PD-1 blockade. Science 2017; 357: 409-413
  • 81 Marabelle A, Le DT, Ascierto PA. et al. Efficacy of Pembrolizumab in Patients With Noncolorectal High Microsatellite Instability/Mismatch Repair-Deficient Cancer: Results From the Phase II KEYNOTE-158 Study. J Clin Oncol 2020; 38: 1-10
  • 82 Oaknin A, Tinker AV, Gilbert L. et al. Clinical Activity and Safety of the Anti-Programmed Death 1 Monoclonal Antibody Dostarlimab for Patients With Recurrent or Advanced Mismatch Repair-Deficient Endometrial Cancer: A Nonrandomized Phase 1 Clinical Trial. JAMA Oncol 2020; 6: 1766-1772
  • 83 Green AK, Feinberg J, Makker V. A Review of Immune Checkpoint Blockade Therapy in Endometrial Cancer. Am Soc Clin Oncol Educ Book 2020; 40: 1-7
  • 84 Lee YK, Chung HH, Kim JW. et al. Vaginal pH-balanced gel for the control of atrophic vaginitis among breast cancer survivors: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2011; 117: 922-927
  • 85 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, 2020, AWMF-Registernummer: 128/001OL. 2020 Accessed June 22, 2023 at: http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html
  • 86 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. Langversion, Registernummer: 032/055OL; 2021. Version 1.1. Accessed June 22, 2023 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/
  • 87 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen Patienten. Langversion 1.1 2017. AWMF-Registernummer 032/054 OL. 2017 Accessed June 22, 2023 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie

Correspondence/Korrespondenzadresse

Prof. Günter Emons
Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Robert Koch Straße 40
37075 Göttingen
Germany   

Publication History

Received: 17 March 2023

Accepted after revision: 23 June 2023

Article published online:
15 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • References/Literatur

  • 1 Travaglino A, Raffone A, Saccone G. et al. Significant risk of occult cancer in complex non-atypical endometrial hyperplasia. Arch Gynecol Obstet 2019; 300: 1147-1154
  • 2 Zaino R, Carinelli SG, Ellenson LH. et al. Tumours of the uterine Corpus: epithelial Tumours and Precursors. In: Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS, Young RH. eds. WHO Classification of Tumours of female reproductive Organs. 4th ed. Lyon: WHO Press; 2014: 125-126
  • 3 Antonsen SL, Ulrich L, Hogdall C. Patients with atypical hyperplasia of the endometrium should be treated in oncological centers. Gynecol Oncol 2011; 125: 124-128
  • 4 Gunderson CC, Fader AN, Carson KA. et al. Oncologic and reproductive outcomes with progestin therapy in women with endometrial hyperplasia and grade 1 adenocarcinoma: a systematic review. Gynecol Oncol 2012; 125: 477-482
  • 5 Luo L, Luo B, Zheng Y. et al. Levonorgestrel-releasing intrauterine system for atypical endometrial hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2013; (06) CD009458
  • 6 Gallos ID, Yap J, Rajkhowa M. et al. Regression, relapse, and live birth rates with fertility-sparing therapy for endometrial cancer and atypical complex endometrial hyperplasia: a systematic review and metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2012; 207: 266.e1-266.e12
  • 7 Baker J, Obermair A, Gebski V. et al. Efficacy of oral or intrauterine device-delivered progestin in patients with complex endometrial hyperplasia with atypia or early endometrial adenocarcinoma: a meta-analysis and systematic review of the literature. Gynecol Oncol 2012; 125: 263-270
  • 8 Koskas M, Uzan J, Luton D. et al. Prognostic factors of oncologic and reproductive outcomes in fertility-sparing management of endometrial atypical hyperplasia and adenocarcinoma: systematic review and meta-analysis. Fertil Steril 2014; 101: 785-794
  • 9 Chan JK, Wu H, Cheung MK. et al. The outcomes of 27,063 women with unstaged endometrioid uterine cancer. Gynecol Oncol 2007; 106: 282-288
  • 10 Liu T, Tu H, Li Y. et al. Impact of Radical Hysterectomy Versus Simple Hysterectomy on Survival of Patients with Stage 2 Endometrial Cancer: A Meta-analysis. Ann Surg Oncol 2019; 26: 2933-2942
  • 11 Frost JA, Webster KE, Bryant A. et al. Lymphadenectomy for the management of endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2017; (10) CD007585
  • 12 Body N, Grégoire J, Renaud MC. et al. Tips and tricks to improve sentinel lymph node mapping with Indocyanin green in endometrial cancer. Gynecol Oncol 2018; 150: 267-273
  • 13 Bodurtha Smith AJ, Fader AN, Tanner EJ. Sentinel lymph node assessment in endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 2017; 216: 459-476.e10
  • 14 Bogani G, Casarin J, Leone Roberti Maggiore U. et al. Survival outcomes in endometrial cancer patients having lymphadenectomy, sentinel node mapping followed by lymphadectomy and sentinel node mapping alone: Long-term results of a propensity-matched analysis. Gynecol Oncol 2020; 158: 77-83
  • 15 Kogan L, Matanes E, Wissing M. et al. The added value of sentinel node mapping in endometrial cancer. Gynecol Oncol 2020; 158: 84-91
  • 16 Rossi EC, Kowalski LD, Scalici J. et al. A comparison of sentinel lymph node biopsy to lymphadenectomy for endometrial cancer staging (FIRES trial): a multicentre, prospective, cohort study. Lancet Oncol 2017; 18: 384-392
  • 17 Bogani G, Murgia F, Ditto A. et al. Sentinel node mapping vs. lymphadenectomy in endometrial cancer: A systematic review and meta-analysis. Gynecol Oncol 2019; 153: 676-683
  • 18 Guo W, Cai J, Li M. et al. Survival benefits of pelvic lymphadenectomy versus pelvic and para-aortic lymphadenectomy in patients with endometrial cancer: A meta-analysis. Medicine (Baltimore) 2018; 97: e9520
  • 19 Galaal K, Donkers H, Bryant A. et al. Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2018; (10) CD006655
  • 20 Asher R, Obermair A, Janda M. et al. Disease-Free and Survival Outcomes for Total Laparoscopic Hysterectomy Compared With Total Abdominal Hysterectomy in Early-Stage Endometrial Carcinoma: A Meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 2018; 28: 529-538
  • 21 Galaal K, Bryant A, Fisher AD. et al. Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2012; (09) CD006655
  • 22 Cusimano MC, Simpson AN, Dossa F. et al. Laparoscopic and robotic hysterectomy in endometrial cancer patients with obesity: a systematic review and meta-analysis of conversions and complications. Am J Obstet Gynecol 2019; 221: 410-428.e19
  • 23 Wang L, Liu F. Meta-analysis of laparoscopy sentinel lymph node mapping in endometrial cancer. Arch Gynecol Obstet 2018; 298: 505-510
  • 24 Ind T, Laios A, Hacking M. et al. A comparison of operative outcomes between standard and robotic laparoscopic surgery for endometrial cancer: A systematic review and meta-analysis. Int J Med Robot 2017; 13: e1851
  • 25 de Lange NM, Ezendam NPM, Kwon JS. et al. Neoadjuvant chemotherapy followed by surgery for advanced-stage endometrial cancer. Curr Oncol 2019; 26: e226-e232
  • 26 Tanner EJ, Leitao jr. MM, Garg K. et al. The role of cytoreductive surgery for newly diagnosed advanced-stage uterine carcinosarcoma. Gynecol Oncol 2011; 123: 548-552
  • 27 Barlin JN, Puri I, Bristow RE. Cytoreductive surgery for advanced or recurrent endometrial cancer: a meta-analysis. Gynecol Oncol 2010; 118: 14-18
  • 28 Stelloo E, Nout RA, Osse EM. et al. Improved Risk Assessment by Integrating Molecular and Clinicopathological Factors in Early-stage Endometrial Cancer-Combined Analysis of the PORTEC Cohorts. Clin Cancer Res 2016; 22: 4215-4224
  • 29 Klopp A, Smith BD, Alektiar K. et al. The role of postoperative radiation therapy for endometrial cancer: executive summary of an American society for radiation oncology evidence-based guideline. Practice Guideline. Pract Radiat Oncology 2014; 4: 137-144
  • 30 Ortoft G, Hansen ES, Bertelsen K. Omitting adjuvant radiotherapy in endometrial cancer increases the rate of locoregional recurrences but has no effect on long-term survival: the Danish Endometrial Cancer Study. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 1429-1437
  • 31 AlHilli M, Amarnath S, Elson P. et al. Impact of vaginal brachytherapy on survival in stage I endometrioid endometrial carcinoma. Int J Gynecol Cancer 2020; 30: 789-796
  • 32 Wortman BG, Creutzberg CL, Putter H. et al. Ten-year results of the PORTEC-2 trial for high-intermediate risk endometrial carcinoma: improving patient selection for adjuvant therapy. Br J Cancer 2018; 119: 1067-1074
  • 33 Bosse T, Peters EE, Creutzberg CL. et al. Substantial lymph-vascular space invasion (LVSI) is a significant risk factor for recurrence in endometrial cancer–A pooled analysis of PORTEC1 and 2 trials. Eur J Cancer 2015; 51: 1742-1750
  • 34 Nout RA, van de Poll-Franse LV, Lybeert ML. et al. Long-term outcome and quality of life of patients with endometrial carcinoma treated with or without pelvic radiotherapy in the post operative radiation therapy in endometrial carcinoma 1 (PORTEC-1) trial. J Clin Oncol 2011; 29: 1692-1700
  • 35 Nout RA, Putter H, Jurgenliemk-Schulz IM. et al. Quality of life after pelvic radiotherapy or vaginal brachytherapy for endometrial cancer: first results of the randomized PORTEC-2 trial. J Clin Oncol 2009; 27: 3547-3556
  • 36 Nout RA, Smit VT, Putter H. et al. Vaginal brachytherapy versus pelvic external beam radiotherapy for patients with endometrial cancer of high-intermediate risk (PORTEC-2): an open-label, non-inferiority, randomised trial. Lancet 2010; 375: 816-823
  • 37 León-Castillo A, de Boer SM, Powell ME. et al. Molecular Classification of the PORTEC-3 Trial for High-Risk Endometrial Cancer: Impact on Prognosis and Benefit From Adjuvant Therapy. J Clin Oncol 2020; 38: 3388-3397
  • 38 de Boer SM, Powell ME, Mileshkin L. et al. Toxicity and quality of life after adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapy alone for women with high-risk endometrial cancer (PORTEC-3): an open-label, multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 2016; 17: 1114-1126
  • 39 de Boer SM, Powell ME, Mileshkin L. et al. Adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapy alone in women with high-risk endometrial cancer (PORTEC-3): patterns of recurrence and post-hoc survival analysis of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 2019; 20: 1273-1285
  • 40 de Boer SM, Powell ME, Mileshkin L. et al. Adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapy alone for women with high-risk endometrial cancer (PORTEC-3): final results of an international, open-label, multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 2018; 19: 295-309
  • 41 Nout RA, van de Poll-Franse LV, Lybeert ML. et al. Long-term outcome and quality of life of patients with endometrial carcinoma treated with or without pelvic radiotherapy in the post operative radiation therapy in endometrial carcinoma 1 (PORTEC-1) trial. J Clin Oncol 2011; 29: 1692-1700
  • 42 Nout RA, Putter H, Jurgenliemk-Schulz IM. et al. Quality of life after pelvic radiotherapy or vaginal brachytherapy for endometrial cancer: first results of the randomized PORTEC-2 trial. J Clin Oncol 2009; 27: 3547-3556
  • 43 Nout RA, Smit VT, Putter H. et al. Vaginal brachytherapy versus pelvic external beam radiotherapy for patients with endometrial cancer of high-intermediate risk (PORTEC-2): an open-label, non-inferiority, randomised trial. Lancet 2010; 375: 816-823
  • 44 Ørtoft G, Høgdall C, Hansen ES. et al. Survival and recurrence in stage II endometrial cancers in relation to uterine risk stratification after introduction of lymph node resection and omission of postoperative radiotherapy: a Danish Gynecological Cancer Group Study. J Gynecol Oncol 2020; 31: e22
  • 45 Narasimhulu DM, Cope A, Riaz IB. et al. External beam radiotherapy versus vaginal brachytherapy in patients with stage II endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 2020; 30: 797-805
  • 46 Matei D, Filiaci V, Randall ME. et al. Adjuvant Chemotherapy plus Radiation for Locally Advanced Endometrial Cancer. N Engl J Med 2019; 380: 2317-2326
  • 47 Reed NS, Mangioni C, Malmstrom H. et al. Phase III randomised study to evaluate the role of adjuvant pelvic radiotherapy in the treatment of uterine sarcomas stages I and II: an European Organisation for Research and Treatment of Cancer Gynaecological Cancer Group Study (protocol 55874). Eur J Cancer 2008; 44: 808-818
  • 48 Martin-Hirsch PP, Bryant A, Keep SL. et al. Adjuvant progestagens for endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2011; (06) CD001040
  • 49 Johnson N, Bryant A, Miles T. et al. Adjuvant chemotherapy for endometrial cancer after hysterectomy. Cochrane Database Syst Rev 2011; (10) CD003175
  • 50 Galaal K, Al Moundhri M, Bryant A. et al. Adjuvant chemotherapy for advanced endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2014; (05) CD010681
  • 51 de Boer P, Adam JA, Buist MR. et al. Role of MRI in detecting involvement of the uterine internal os in uterine cervical cancer: systematic review of diagnostic test accuracy. Eur J Radiol 2013; 82: e422-e428
  • 52 Nomura H, Aoki D, Michimae H. et al. Effect of Taxane Plus Platinum Regimens vs. Doxorubicin Plus Cisplatin as Adjuvant Chemotherapy for Endometrial Cancer at a High Risk of Progression: A Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol 2019; 5: 833-840
  • 53 Miller DS, Filiaci VL, Mannel RS. et al. Carboplatin and Paclitaxel for Advanced Endometrial Cancer: Final Overall Survival and Adverse Event Analysis of a Phase III Trial (NRG Oncology/GOG0209). J Clin Oncol 2020; 38: 3841-3850
  • 54 Cantrell LA, Havrilesky L, Moore DT. et al. A multi-institutional cohort study of adjuvant therapy in stage I–II uterine carcinosarcoma. Gynecol Oncol 2012; 127: 22-26
  • 55 Galaal K, van der Heijden E, Godfrey K. et al. Adjuvant radiotherapy and/or chemotherapy after surgery for uterine carcinosarcoma. Cochrane Database Syst Rev 2013; (02) CD006812
  • 56 Sutton G, Brunetto VL, Kilgore L. et al. A phase III trial of ifosfamide with or without cisplatin in carcinosarcoma of the uterus: A Gynecologic Oncology Group Study. Gynecol Oncol 2000; 79: 147-153
  • 57 Homesley HD, Filiaci V, Markman M. et al. Phase III trial of ifosfamide with or without paclitaxel in advanced uterine carcinosarcoma: a Gynecologic Oncology Group Study. J Clin Oncol 2007; 25: 526-531
  • 58 Endometriumcarcinoom. 2011 Accessed June 25, 2023 at: https://www.oncoline.nl/endometriumcarcinoom
  • 59 Fung-Kee-Fung M, Dodge J, Elit L. et al. Follow-up after primary therapy for endometrial cancer: a systematic review. Gynecol Oncol 2006; 101: 520-529
  • 60 Gadducci A, Cosio S, Fanucchi A. et al. An intensive follow-up does not change survival of patients with clinical stage I endometrial cancer. Anticancer Res 2000; 20: 1977-1984
  • 61 Sartori E, Pasinetti B, Carrara L. et al. Pattern of failure and value of follow-up procedures in endometrial and cervical cancer patients. Gynecol Oncol 2007; 107: S241-S247
  • 62 Smith CJ, Heeren M, Nicklin JL. et al. Efficacy of routine follow-up in patients with recurrent uterine cancer. Gynecol Oncol 2007; 107: 124-129
  • 63 Carrara L, Gadducci A, Landoni F. et al. Could different follow-up modalities play a role in the diagnosis of asymptomatic endometrial cancer relapses?: an Italian multicentric retrospective analysis. Int J Gynecol Cancer 2012; 22: 1013-1019
  • 64 Creutzberg CL, van Putten WL, Koper PC. et al. Survival after relapse in patients with endometrial cancer: results from a randomized trial. Gynecol Oncol 2003; 89: 201-209
  • 65 Reddoch JM, Burke TW, Morris M. et al. Surveillance for recurrent endometrial carcinoma: development of a follow-up scheme. Gynecol Oncol 1995; 59: 221-225
  • 66 Bristow RE, Purinton SC, Santillan A. et al. Cost-effectiveness of routine vaginal cytology for endometrial cancer surveillance. Gynecol Oncol 2006; 103: 709-713
  • 67 Salani R, Nagel CI, Drennen E. et al. Recurrence patterns and surveillance for patients with early stage endometrial cancer. Gynecol Oncol 2011; 123: 205-207
  • 68 Kadkhodayan S, Shahriari S, Treglia G. et al. Accuracy of 18-F-FDG PET imaging in the follow up of endometrial cancer patients: systematic review and meta-analysis of the literature. Gynecol Oncol 2013; 128: 397-404
  • 69 Lalwani N, Dubinsky T, Javitt MC. et al. ACR Appropriateness Criteria(®) pretreatment evaluation and follow-up of endometrial cancer. Ultrasound Q 2014; 30: 21-28
  • 70 Ethier JL, Desautels DN, Amir E. et al. Is hormonal therapy effective in advanced endometrial cancer? A systematic review and meta-analysis. Gynecol Oncol 2017; 147: 158-166
  • 71 Jerzak KJ, Duska L, MacKay HJ. Endocrine therapy in endometrial cancer: An old dog with new tricks. Gynecol Oncol 2019; 153: 175-183
  • 72 Thigpen JT, Brady MF, Alvarez RD. et al. Oral medroxyprogesterone acetate in the treatment of advanced or recurrent endometrial carcinoma: a dose-response study by the Gynecologic Oncology Group. J Clin Oncol 1999; 17: 1736-1744
  • 73 Emons G, Mustea A, Tempfer C. Tamoxifen and Endometrial Cancer: A Janus-Headed Drug. Cancers (Basel) 2020; 12: 2535
  • 74 Kokka F, Brockbank E, Oram D. et al. Hormonal therapy in advanced or recurrent endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 2010; (12) CD007926
  • 75 Covens AL, Filiaci V, Gersell D. et al. Phase II study of fulvestrant in recurrent/metastatic endometrial carcinoma: a Gynecologic Oncology Group study. Gynecol Oncol 2010; 120: 185-188
  • 76 Vale CL, Tierney J, Bull SJ. et al. Chemotherapy for advanced, recurrent or metastatic endometrial carcinoma. Cochrane Database Syst Rev 2012; (8): CD003915.
  • 77 Fader AN, Roque DM, Siegel E. et al. Randomized Phase II Trial of Carboplatin-Paclitaxel Compared with Carboplatin-Paclitaxel-Trastuzumab in Advanced (Stage III–IV) or Recurrent Uterine Serous Carcinomas that Overexpress Her2/Neu (NCT01367002): Updated Overall Survival Analysis. Clin Cancer Res 2020; 26: 3928-3935
  • 78 Makker V, Taylor MH, Aghajanian C. et al. Lenvatinib Plus Pembrolizumab in Patients With Advanced Endometrial Cancer. J Clin Oncol 2020; 38: 2981-2992
  • 79 Makker V, Colombo N, Casado Herráez A. et al. Lenvatinib plus Pembrolizumab for Advanced Endometrial Cancer. N Engl J Med 2022; 386: 437-448
  • 80 Le DT, Durham JN, Smith KN. et al. Mismatch repair deficiency predicts response of solid tumors to PD-1 blockade. Science 2017; 357: 409-413
  • 81 Marabelle A, Le DT, Ascierto PA. et al. Efficacy of Pembrolizumab in Patients With Noncolorectal High Microsatellite Instability/Mismatch Repair-Deficient Cancer: Results From the Phase II KEYNOTE-158 Study. J Clin Oncol 2020; 38: 1-10
  • 82 Oaknin A, Tinker AV, Gilbert L. et al. Clinical Activity and Safety of the Anti-Programmed Death 1 Monoclonal Antibody Dostarlimab for Patients With Recurrent or Advanced Mismatch Repair-Deficient Endometrial Cancer: A Nonrandomized Phase 1 Clinical Trial. JAMA Oncol 2020; 6: 1766-1772
  • 83 Green AK, Feinberg J, Makker V. A Review of Immune Checkpoint Blockade Therapy in Endometrial Cancer. Am Soc Clin Oncol Educ Book 2020; 40: 1-7
  • 84 Lee YK, Chung HH, Kim JW. et al. Vaginal pH-balanced gel for the control of atrophic vaginitis among breast cancer survivors: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2011; 117: 922-927
  • 85 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, 2020, AWMF-Registernummer: 128/001OL. 2020 Accessed June 22, 2023 at: http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html
  • 86 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. Langversion, Registernummer: 032/055OL; 2021. Version 1.1. Accessed June 22, 2023 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/
  • 87 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen Patienten. Langversion 1.1 2017. AWMF-Registernummer 032/054 OL. 2017 Accessed June 22, 2023 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie

Zoom Image
Zoom Image