Nervenheilkunde 2023; 42(08): 555-562
DOI: 10.1055/a-2086-2481
Schwerpunkt

Die interdisziplinäre – integrative – Versorgung von funktionellen neurologischen Störungen

Goldstandard und aktuelle Herausforderung in einemThe interdisciplinary – integrative – care of functional neurological disordersGold standard and current challenge in one
Roger Schmidt
1   Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, Departement Innere Medizin, Kantonsspital St. Gallen
3   Fachbereich Psychologie, Universität Konstanz
,
Dominik Klaasen van Husen
4   Bereich Psychotherapeutische Neurologie, Kliniken Schmieder Konstanz
,
Michaela Gegusch
5   Klinik für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen
,
Alexandra Steurer
6   Zentrum für Ergo- und Physiotherapie, Kantonsspital St. Gallen
,
Constanze Hausteiner-Wiehle
7   BG Unfallklinik, Konsiliarpsychosomatik, Abteilung für Neurologie, Murnau
8   Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
,
Dagmar A. Schmid
1   Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, Departement Innere Medizin, Kantonsspital St. Gallen
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Spätestens mit Blick auf die von ihnen aufgeworfenen Behandlungserfordernisse handelt es sich bei funktionell neurologischen Störungen (FNS) um biopsychosozial komplexe Erkrankungen, die von einer interdisziplinären, multimodalen Diagnostik und Therapie profitieren. Auch wenn es inzwischen mehr und mehr dezidierte Behandlungsangebote gibt, ist die Versorgungslage insgesamt weit unzureichend – allein schon, weil FNS der üblichen Organisation der medizinischen Versorgung entgegenlaufen, in der nach Fachdisziplinen getrennte Zuständigkeiten das Denken und Handeln im klinischen Alltag weiterhin prägen. Soll sich etwas ändern, kommen der Errichtung weiterer dezentraler klinischer Ressourcen, der Entwicklung und Umsetzung integrativer klinischer Arbeitsmodelle, der interdisziplinären Aus-, Weiter- und Fortbildung und der begleitenden Forschung wesentliche Bedeutung zu – und der Vernetzung aller Initiativen untereinander, (über-)regional und international. Was sich auf dem Weg zu einer angemessenen Versorgung von FNS – unter aktiver Einbeziehung der je gegebenen klinischen, aber auch institutionellen und gesundheitspolitischen Versorgungsrealitäten vor Ort – tun lässt, und was es zu tun gibt, wird am Beispiel eines stationären und eines ambulanten Behandlungsmodells deutlich.

ABSTRACT

Functional neurological disorders (FNS) are complex bio-psycho-social disorders that, for this reason alone, require interdisciplinary, multimodal diagnosis and treatment. Even though there are now more and more dedicated treatment options, the overall care situation is far from adequate, if only because FNS run counter to the usual organization of medical care, in which responsibilities separated according to specialist disciplines continue to shape thinking and action in everyday clinical practice. If anything is to change, the establishment of further decentralized clinical resources, the development and implementation of integrative clinical working models, interdisciplinary training and continuing education, and accompanying research are of essential importance – as is networking of all initiatives among themselves, (supra)regionally and internationally. What can be done on the way to an appropriate care of FNS on site – under active inclusion of the respectively given clinical, but also institutional and healthcare policy realities on site – and what needs to be done, will be illustrated by the example of an inpatient and an outpatient treatment model.



Publication History

Article published online:
02 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany