Zusammenfassung
Das Pankreasadenokarzinom (PK) nimmt stetig an Häufigkeit zu und stellt bereits die
dritthäufigste tumorbedingte Todesursache in Deutschland dar. Voraussichtlich rückt
es bis 2030 auf den 2. Platz und bis 2050 gar auf den 1. Platz der krebsbedingten
Todesfälle vor. Das Pankreaskarzinom wird generell spät diagnostiziert und die 5-Jahre-Überlebensrate
liegt bei nur 10%. Wird das PK aber im Tumorstadium IA diagnostiziert und therapiert,
so beträgt das 5-Jahresüberleben rund 80%. Früherkennungsinitiativen verfolgen deshalb
das Ziel, Hochrisikopersonen zu identifizieren und das sporadische Pankreaskarzinom
frühzeitig festzustellen. Personen über 50 mit neu diagnostiziertem Diabetes stehen
dabei im Mittelpunkt des Interesses. Aktuelle Entwicklungen und Früherkennungsstrategien
werden angesprochen.
Abstract
The incidence of pancreatic cancer is rising. At present, pancreatic cancer is the
third most common cancer-causing death in Germany, but it is expected to become the
second in 2030 and finally the leading cause of cancer death in 2050. Pancreatic ductal
adenocarcinoma (PC) is generally diagnosed at advanced stages, and 5-year-survival
has remained poor. Early detection of sporadic PC at stage IA, however, can yield
a 5-year-survival rate of about 80%. Early detection initiatives aim at identifying
persons at high risk. People with new-onset diabetes at age 50 or older have attracted
much interest. Novel strategies regarding how to detect sporadic PC at an early stage
are being discussed.
Schlüsselwörter
Tumor - Screening - Diabetes - Neoplasie - Pankreas - Biomarker - Endosonografie -
künstliche Intelligenz
Keywords
tumor - screening - diabetes - neoplasia - pancreas - biomarker - endoscopic ultrasound
- artificial intelligence