Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2023; 10(04): 279-294
DOI: 10.1055/a-2139-0802
CME-Fortbildung

Vaskuläre Lebererkrankungen

Matthias Dollinger
,
Matthias J. Bahr
Preview

Gefäßerkrankungen der Leber unterscheiden sich teils erheblich bezüglich Symptomatik und klinischem Verlauf. Selbst innerhalb der jeweiligen Entität zeigt sich der Phänotyp oft äußerst variabel. Sämtliche Anteile des hepatischen Gefäßbetts, die Pfortader, die A. hepatica, die Lebervenen und die Sinusoide, können von spezifischen Erkrankungen betroffen sein. Zudem können extrahepatische Erkrankungen über das Gefäßsystem zu Leberschäden führen.

Kernaussagen
  • Vaskuläre Lebererkrankungen unterscheiden sich teils erheblich bezüglich Symptomatik und klinischem Verlauf. Selbst innerhalb der jeweiligen Entität zeigt sich der Phänotyp oft äußerst variabel.

  • Eine signifikante Einschränkung der Leberfunktion ist die Ausnahme; im Vordergrund steht eher die Entwicklung einer portalen Hypertension mit den entsprechenden Komplikationen.

  • Sämtliche Anteile des hepatischen Gefäßbetts sind betroffen.

    • Pfortader: Verschiedene Gefäßerkrankungen, von denen die Pfortaderthrombose die häufigste ist und diversen Risikofaktoren unterliegt.

    • Leberarterie: Arteriovenöse Malformationen, Shuntbildung.

    • Lebervenen: Wichtigste Erkrankung ist hier das Budd-Chiari-Syndrom.

    • Sinusoide: Die Erkrankungen der Sinusoide und kleinen Pfortaderäste bedürfen meist einer Behandlung in einem Zentrum.

  • Darüber hinaus können extrahepatische Erkrankungen über das Gefäßsystem zu Leberschäden führen.



Publication History

Article published online:
05 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany